frisch entgegen. Freylich standen diese schriftlichen Ue- berlieferungen von einer Seite der Natur zu nahe und von einer andern auf einem zu hohen Puncte der glück- lichsten Bildung, als daß die Auffinder ihnen hätten gewachsen seyn können. Man verstand sie leider nicht genugsam, weder ihrer Absicht nach, noch insofern schon genug durch sie geleistet war. Was also gegen- wärtig an ihnen geschah, war eine zwar lobenswerthe, aber meist unfruchtbare Mühe.
Sowohl in der von Portius vorausgeschickten Vor- rede, worin uns etwas über die Natur der Farben versprochen wird, als auch in den Anmerkungen selbst, welche dem Text beygefügt sind, sehen wir einen bele- senen und zugleich in der aristotelischen Schulmethode wohlgeübten Mann, und können ihm daher unsere Ach- tung, so wie unsern Dank für das, was wir von ihm lernen, nicht versagen. Allein der Gewinn, den wir aus einem mühsamen Studium seiner Arbeit zie- hen, ist doch nur historisch. Wir erfahren, wie die Alten sich über diesen Gegenstand ausgedrückt, wir ver- nehmen ihre Meynungen und Gegenmeynungen; wir werden von mancherley Widerstreit belehrt, den unser Autor nach seiner Art weder zu vergleichen noch zu entscheiden sich im Stande befindet.
Von einer eigentlichen Naturanschauung ist hier gar die Rede nicht. Das ausgesprochene Wort, die gebildete Phrase, die mehr oder weniger zulängliche Definition, werden zum Grund gelegt; das Original,
friſch entgegen. Freylich ſtanden dieſe ſchriftlichen Ue- berlieferungen von einer Seite der Natur zu nahe und von einer andern auf einem zu hohen Puncte der gluͤck- lichſten Bildung, als daß die Auffinder ihnen haͤtten gewachſen ſeyn koͤnnen. Man verſtand ſie leider nicht genugſam, weder ihrer Abſicht nach, noch inſofern ſchon genug durch ſie geleiſtet war. Was alſo gegen- waͤrtig an ihnen geſchah, war eine zwar lobenswerthe, aber meiſt unfruchtbare Muͤhe.
Sowohl in der von Portius vorausgeſchickten Vor- rede, worin uns etwas uͤber die Natur der Farben verſprochen wird, als auch in den Anmerkungen ſelbſt, welche dem Text beygefuͤgt ſind, ſehen wir einen bele- ſenen und zugleich in der ariſtoteliſchen Schulmethode wohlgeuͤbten Mann, und koͤnnen ihm daher unſere Ach- tung, ſo wie unſern Dank fuͤr das, was wir von ihm lernen, nicht verſagen. Allein der Gewinn, den wir aus einem muͤhſamen Studium ſeiner Arbeit zie- hen, iſt doch nur hiſtoriſch. Wir erfahren, wie die Alten ſich uͤber dieſen Gegenſtand ausgedruͤckt, wir ver- nehmen ihre Meynungen und Gegenmeynungen; wir werden von mancherley Widerſtreit belehrt, den unſer Autor nach ſeiner Art weder zu vergleichen noch zu entſcheiden ſich im Stande befindet.
Von einer eigentlichen Naturanſchauung iſt hier gar die Rede nicht. Das ausgeſprochene Wort, die gebildete Phraſe, die mehr oder weniger zulaͤngliche Definition, werden zum Grund gelegt; das Original,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0232"n="198"/>
friſch entgegen. Freylich ſtanden dieſe ſchriftlichen Ue-<lb/>
berlieferungen von einer Seite der Natur zu nahe und<lb/>
von einer andern auf einem zu hohen Puncte der gluͤck-<lb/>
lichſten Bildung, als daß die Auffinder ihnen haͤtten<lb/>
gewachſen ſeyn koͤnnen. Man verſtand ſie leider nicht<lb/>
genugſam, weder ihrer Abſicht nach, noch inſofern<lb/>ſchon genug durch ſie geleiſtet war. Was alſo gegen-<lb/>
waͤrtig an ihnen geſchah, war eine zwar lobenswerthe,<lb/>
aber meiſt unfruchtbare Muͤhe.</p><lb/><p>Sowohl in der von Portius vorausgeſchickten Vor-<lb/>
rede, worin uns etwas uͤber die Natur der Farben<lb/>
verſprochen wird, als auch in den Anmerkungen ſelbſt,<lb/>
welche dem Text beygefuͤgt ſind, ſehen wir einen bele-<lb/>ſenen und zugleich in der ariſtoteliſchen Schulmethode<lb/>
wohlgeuͤbten Mann, und koͤnnen ihm daher unſere Ach-<lb/>
tung, ſo wie unſern Dank fuͤr das, was wir von<lb/>
ihm lernen, nicht verſagen. Allein der Gewinn, den<lb/>
wir aus einem muͤhſamen Studium ſeiner Arbeit zie-<lb/>
hen, iſt doch nur hiſtoriſch. Wir erfahren, wie die<lb/>
Alten ſich uͤber dieſen Gegenſtand ausgedruͤckt, wir ver-<lb/>
nehmen ihre Meynungen und Gegenmeynungen; wir<lb/>
werden von mancherley Widerſtreit belehrt, den unſer<lb/>
Autor nach ſeiner Art weder zu vergleichen noch zu<lb/>
entſcheiden ſich im Stande befindet.</p><lb/><p>Von einer eigentlichen Naturanſchauung iſt hier<lb/>
gar die Rede nicht. Das ausgeſprochene Wort, die<lb/>
gebildete Phraſe, die mehr oder weniger zulaͤngliche<lb/>
Definition, werden zum Grund gelegt; das Original,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0232]
friſch entgegen. Freylich ſtanden dieſe ſchriftlichen Ue-
berlieferungen von einer Seite der Natur zu nahe und
von einer andern auf einem zu hohen Puncte der gluͤck-
lichſten Bildung, als daß die Auffinder ihnen haͤtten
gewachſen ſeyn koͤnnen. Man verſtand ſie leider nicht
genugſam, weder ihrer Abſicht nach, noch inſofern
ſchon genug durch ſie geleiſtet war. Was alſo gegen-
waͤrtig an ihnen geſchah, war eine zwar lobenswerthe,
aber meiſt unfruchtbare Muͤhe.
Sowohl in der von Portius vorausgeſchickten Vor-
rede, worin uns etwas uͤber die Natur der Farben
verſprochen wird, als auch in den Anmerkungen ſelbſt,
welche dem Text beygefuͤgt ſind, ſehen wir einen bele-
ſenen und zugleich in der ariſtoteliſchen Schulmethode
wohlgeuͤbten Mann, und koͤnnen ihm daher unſere Ach-
tung, ſo wie unſern Dank fuͤr das, was wir von
ihm lernen, nicht verſagen. Allein der Gewinn, den
wir aus einem muͤhſamen Studium ſeiner Arbeit zie-
hen, iſt doch nur hiſtoriſch. Wir erfahren, wie die
Alten ſich uͤber dieſen Gegenſtand ausgedruͤckt, wir ver-
nehmen ihre Meynungen und Gegenmeynungen; wir
werden von mancherley Widerſtreit belehrt, den unſer
Autor nach ſeiner Art weder zu vergleichen noch zu
entſcheiden ſich im Stande befindet.
Von einer eigentlichen Naturanſchauung iſt hier
gar die Rede nicht. Das ausgeſprochene Wort, die
gebildete Phraſe, die mehr oder weniger zulaͤngliche
Definition, werden zum Grund gelegt; das Original,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/232>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.