Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

cons, daß er die mechanischen Bemühungen der Hand-
werker und Fabricanten zu sehr verachtete. Handwer-
ker und Künstler, die einen beschränkten Kreis zeitlebens
durcharbeiten, deren Existenz vom Gelingen irgend eines
Vorsatzes abhängt, solche werden weit eher vom Parti-
cularen zum Universalen gelangen, als der Philosoph
auf Baconischem Wege. Sie werden vom Pfuschen zum
Versuchen, vom Versuch zur Vorschrift, und was noch
mehr ist, zum gewissen Handgriff vorschreiten, und nicht
allein reden sondern thun und durch das Thun das
Mögliche darstellen; ja sie werden es darstellen müssen,
wenn sie es sogar läugnen sollten, wie der außeror-
dentliche Fall sich bey Entdeckung der achromatischen
Fernröhre gefunden hat.

Technischen und artistischen abgeschlossenen Thätig-
keitskreisen sind die Wissenschaften mehr schuldig als
hervorgehoben wird, weil man auf jene treu fleißige
Menschen oft nur als auf werkzeugliche Thätler hinab-
sieht. Hätte jemand zu Ende des sechzehnten Jahr-
hunderts sich in die Werkstätten der Färber und Ma-
ler begeben und nur alles redlich und consequent aufge-
zeichnet, was er dort gefunden; so hätten wir einen
weit vollständigeren und methodischeren Beytrag zu un-
serm gegenwärtigen Zweck, als er uns durch Beant-
wortung tausend Baconischer Fragen nicht hätte werden
können.

Damit man aber nicht denke, daß dieses nur ein
frommer Wunsch oder eine Forderung ins Blaue sey, so

cons, daß er die mechaniſchen Bemuͤhungen der Hand-
werker und Fabricanten zu ſehr verachtete. Handwer-
ker und Kuͤnſtler, die einen beſchraͤnkten Kreis zeitlebens
durcharbeiten, deren Exiſtenz vom Gelingen irgend eines
Vorſatzes abhaͤngt, ſolche werden weit eher vom Parti-
cularen zum Univerſalen gelangen, als der Philoſoph
auf Baconiſchem Wege. Sie werden vom Pfuſchen zum
Verſuchen, vom Verſuch zur Vorſchrift, und was noch
mehr iſt, zum gewiſſen Handgriff vorſchreiten, und nicht
allein reden ſondern thun und durch das Thun das
Moͤgliche darſtellen; ja ſie werden es darſtellen muͤſſen,
wenn ſie es ſogar laͤugnen ſollten, wie der außeror-
dentliche Fall ſich bey Entdeckung der achromatiſchen
Fernroͤhre gefunden hat.

Techniſchen und artiſtiſchen abgeſchloſſenen Thaͤtig-
keitskreiſen ſind die Wiſſenſchaften mehr ſchuldig als
hervorgehoben wird, weil man auf jene treu fleißige
Menſchen oft nur als auf werkzeugliche Thaͤtler hinab-
ſieht. Haͤtte jemand zu Ende des ſechzehnten Jahr-
hunderts ſich in die Werkſtaͤtten der Faͤrber und Ma-
ler begeben und nur alles redlich und conſequent aufge-
zeichnet, was er dort gefunden; ſo haͤtten wir einen
weit vollſtaͤndigeren und methodiſcheren Beytrag zu un-
ſerm gegenwaͤrtigen Zweck, als er uns durch Beant-
wortung tauſend Baconiſcher Fragen nicht haͤtte werden
koͤnnen.

Damit man aber nicht denke, daß dieſes nur ein
frommer Wunſch oder eine Forderung ins Blaue ſey, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="236"/>
cons, daß er die mechani&#x017F;chen Bemu&#x0364;hungen der Hand-<lb/>
werker und Fabricanten zu &#x017F;ehr verachtete. Handwer-<lb/>
ker und Ku&#x0364;n&#x017F;tler, die einen be&#x017F;chra&#x0364;nkten Kreis zeitlebens<lb/>
durcharbeiten, deren Exi&#x017F;tenz vom Gelingen irgend eines<lb/>
Vor&#x017F;atzes abha&#x0364;ngt, &#x017F;olche werden weit eher vom Parti-<lb/>
cularen zum Univer&#x017F;alen gelangen, als der Philo&#x017F;oph<lb/>
auf Baconi&#x017F;chem Wege. Sie werden vom Pfu&#x017F;chen zum<lb/>
Ver&#x017F;uchen, vom Ver&#x017F;uch zur Vor&#x017F;chrift, und was noch<lb/>
mehr i&#x017F;t, zum gewi&#x017F;&#x017F;en Handgriff vor&#x017F;chreiten, und nicht<lb/>
allein reden &#x017F;ondern thun und durch das Thun das<lb/>
Mo&#x0364;gliche dar&#x017F;tellen; ja &#x017F;ie werden es dar&#x017F;tellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn &#x017F;ie es &#x017F;ogar la&#x0364;ugnen &#x017F;ollten, wie der außeror-<lb/>
dentliche Fall &#x017F;ich bey Entdeckung der achromati&#x017F;chen<lb/>
Fernro&#x0364;hre gefunden hat.</p><lb/>
          <p>Techni&#x017F;chen und arti&#x017F;ti&#x017F;chen abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Tha&#x0364;tig-<lb/>
keitskrei&#x017F;en &#x017F;ind die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften mehr &#x017F;chuldig als<lb/>
hervorgehoben wird, weil man auf jene treu fleißige<lb/>
Men&#x017F;chen oft nur als auf werkzeugliche Tha&#x0364;tler hinab-<lb/>
&#x017F;ieht. Ha&#x0364;tte jemand zu Ende des &#x017F;echzehnten Jahr-<lb/>
hunderts &#x017F;ich in die Werk&#x017F;ta&#x0364;tten der Fa&#x0364;rber und Ma-<lb/>
ler begeben und nur alles redlich und con&#x017F;equent aufge-<lb/>
zeichnet, was er dort gefunden; &#x017F;o ha&#x0364;tten wir einen<lb/>
weit voll&#x017F;ta&#x0364;ndigeren und methodi&#x017F;cheren Beytrag zu un-<lb/>
&#x017F;erm gegenwa&#x0364;rtigen Zweck, als er uns durch Beant-<lb/>
wortung tau&#x017F;end Baconi&#x017F;cher Fragen nicht ha&#x0364;tte werden<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Damit man aber nicht denke, daß die&#x017F;es nur ein<lb/>
frommer Wun&#x017F;ch oder eine Forderung ins Blaue &#x017F;ey, &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0270] cons, daß er die mechaniſchen Bemuͤhungen der Hand- werker und Fabricanten zu ſehr verachtete. Handwer- ker und Kuͤnſtler, die einen beſchraͤnkten Kreis zeitlebens durcharbeiten, deren Exiſtenz vom Gelingen irgend eines Vorſatzes abhaͤngt, ſolche werden weit eher vom Parti- cularen zum Univerſalen gelangen, als der Philoſoph auf Baconiſchem Wege. Sie werden vom Pfuſchen zum Verſuchen, vom Verſuch zur Vorſchrift, und was noch mehr iſt, zum gewiſſen Handgriff vorſchreiten, und nicht allein reden ſondern thun und durch das Thun das Moͤgliche darſtellen; ja ſie werden es darſtellen muͤſſen, wenn ſie es ſogar laͤugnen ſollten, wie der außeror- dentliche Fall ſich bey Entdeckung der achromatiſchen Fernroͤhre gefunden hat. Techniſchen und artiſtiſchen abgeſchloſſenen Thaͤtig- keitskreiſen ſind die Wiſſenſchaften mehr ſchuldig als hervorgehoben wird, weil man auf jene treu fleißige Menſchen oft nur als auf werkzeugliche Thaͤtler hinab- ſieht. Haͤtte jemand zu Ende des ſechzehnten Jahr- hunderts ſich in die Werkſtaͤtten der Faͤrber und Ma- ler begeben und nur alles redlich und conſequent aufge- zeichnet, was er dort gefunden; ſo haͤtten wir einen weit vollſtaͤndigeren und methodiſcheren Beytrag zu un- ſerm gegenwaͤrtigen Zweck, als er uns durch Beant- wortung tauſend Baconiſcher Fragen nicht haͤtte werden koͤnnen. Damit man aber nicht denke, daß dieſes nur ein frommer Wunſch oder eine Forderung ins Blaue ſey, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/270
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/270>, abgerufen am 17.06.2024.