Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.Zur Geschichte der Urzeit. Die Zustände ungebildeter Völker, sowohl der In dem Kreise meteorischer Erscheinungen mußte Zur Geſchichte der Urzeit. Die Zuſtaͤnde ungebildeter Voͤlker, ſowohl der In dem Kreiſe meteoriſcher Erſcheinungen mußte <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0029" n="[XXIII]"/> <div n="1"> <head> </head> <div n="2"> <head>Zur Geſchichte der Urzeit.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die Zuſtaͤnde ungebildeter Voͤlker, ſowohl der<lb/> alten als der neuern Zeit, ſind ſich meiſtens aͤhnlich.<lb/> Stark in die Sinne fallende Phaͤnomene werden leb-<lb/> haft aufgefaßt.</p><lb/> <p>In dem Kreiſe meteoriſcher Erſcheinungen mußte<lb/> der ſeltnere, unter gleichen Bedingungen immer wie-<lb/> derkehrende Regenbogen die Aufmerkſamkeit der Na-<lb/> turmenſchen beſonders an ſich ziehen. Die Frage,<lb/> woher irgend ein ſolches Ereigniß entſpringe, iſt<lb/> dem kindlichen Geiſte wie dem ausgebildeten natuͤr-<lb/> lich. Jener loͤſ’t das Raͤthſel bequem durch ein<lb/> phantaſtiſches, hoͤchſtens poetiſches Symboliſiren;<lb/> und ſo verwandelten die Griechen den Regenbogen<lb/> in ein liebliches Maͤdchen, eine Tochter des Thau-<lb/> mas (des Erſtaunens); beydes mit Recht: denn<lb/> wir werden bey dieſem Anblick das Erhabene auf<lb/> eine erfreuliche Weiſe gewahr. Und ſo ward ſie die-<lb/> ſem Geſtalt liebenden Volke ein Individuum, Iris,<lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [[XXIII]/0029]
Zur Geſchichte der Urzeit.
Die Zuſtaͤnde ungebildeter Voͤlker, ſowohl der
alten als der neuern Zeit, ſind ſich meiſtens aͤhnlich.
Stark in die Sinne fallende Phaͤnomene werden leb-
haft aufgefaßt.
In dem Kreiſe meteoriſcher Erſcheinungen mußte
der ſeltnere, unter gleichen Bedingungen immer wie-
derkehrende Regenbogen die Aufmerkſamkeit der Na-
turmenſchen beſonders an ſich ziehen. Die Frage,
woher irgend ein ſolches Ereigniß entſpringe, iſt
dem kindlichen Geiſte wie dem ausgebildeten natuͤr-
lich. Jener loͤſ’t das Raͤthſel bequem durch ein
phantaſtiſches, hoͤchſtens poetiſches Symboliſiren;
und ſo verwandelten die Griechen den Regenbogen
in ein liebliches Maͤdchen, eine Tochter des Thau-
mas (des Erſtaunens); beydes mit Recht: denn
wir werden bey dieſem Anblick das Erhabene auf
eine erfreuliche Weiſe gewahr. Und ſo ward ſie die-
ſem Geſtalt liebenden Volke ein Individuum, Iris,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |