Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

bestimmt sind, ein Wollen, eine Intention gegeben und
daher das Abbild (species), in so fern es noch nicht zur
Erscheinung kommt, intentionell genannt, indem es,
wie das menschliche Wollen, eine Realität, eine Noth-
wendigkeit, eine ungeheure Tugend und Wirksamkeit
mit sich führt, ohne daß man noch etwas davon ge-
wahr würde. Vielleicht sind ein Paar sinnliche Bey-
spiele nicht überflüssig.

Es befinde sich eine Person in einem großen von
rohen Mauern umgränzten Saal, ihre Gestalt hat die
Intention, oder wie wir uns in unserm Entwurfe
mit einem gleichfalls sittlichen Gleichniß ausgedrückt
haben, das Recht sich an allen Wänden abzuspiegeln;
allein die Bedingung der Glätte fehlt. Denn das ist
der Unterschied der ursprünglichen Tugenden von den
abgebildeten, daß jene unbedingt wirken, diese aber
Bedingnissen unterworfen sind. Man gebe hier die
Bedingung der Glätte zu, man polire die Wand mit
Gipsmörtel oder behänge sie mit Spiegeln, und die
Gestalt der Persönlichkeit wird ins Tausendfältige ver-
mehrt erscheinen.

Man gebe nun dieser Persönlichkeit etwa noch
einen eitlen Sinn, ein leidenschaftliches Verlangen sich
abgespiegelt zurückkehren zu sehen, so würde man mit
einem heiteren Gleichnisse die intentionellen Bilder auch
eitle Bilder nennen können.

Noch ein andres Beyspiel gebe endlich der Sache
völlig den Ausschlag. Man mache sich auf den Weg

beſtimmt ſind, ein Wollen, eine Intention gegeben und
daher das Abbild (species), in ſo fern es noch nicht zur
Erſcheinung kommt, intentionell genannt, indem es,
wie das menſchliche Wollen, eine Realitaͤt, eine Noth-
wendigkeit, eine ungeheure Tugend und Wirkſamkeit
mit ſich fuͤhrt, ohne daß man noch etwas davon ge-
wahr wuͤrde. Vielleicht ſind ein Paar ſinnliche Bey-
ſpiele nicht uͤberfluͤſſig.

Es befinde ſich eine Perſon in einem großen von
rohen Mauern umgraͤnzten Saal, ihre Geſtalt hat die
Intention, oder wie wir uns in unſerm Entwurfe
mit einem gleichfalls ſittlichen Gleichniß ausgedruͤckt
haben, das Recht ſich an allen Waͤnden abzuſpiegeln;
allein die Bedingung der Glaͤtte fehlt. Denn das iſt
der Unterſchied der urſpruͤnglichen Tugenden von den
abgebildeten, daß jene unbedingt wirken, dieſe aber
Bedingniſſen unterworfen ſind. Man gebe hier die
Bedingung der Glaͤtte zu, man polire die Wand mit
Gipsmoͤrtel oder behaͤnge ſie mit Spiegeln, und die
Geſtalt der Perſoͤnlichkeit wird ins Tauſendfaͤltige ver-
mehrt erſcheinen.

Man gebe nun dieſer Perſoͤnlichkeit etwa noch
einen eitlen Sinn, ein leidenſchaftliches Verlangen ſich
abgeſpiegelt zuruͤckkehren zu ſehen, ſo wuͤrde man mit
einem heiteren Gleichniſſe die intentionellen Bilder auch
eitle Bilder nennen koͤnnen.

Noch ein andres Beyſpiel gebe endlich der Sache
voͤllig den Ausſchlag. Man mache ſich auf den Weg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0304" n="270"/>
be&#x017F;timmt &#x017F;ind, ein Wollen, eine Intention gegeben und<lb/>
daher das Abbild (<hi rendition="#aq">species</hi>), in &#x017F;o fern es noch nicht zur<lb/>
Er&#x017F;cheinung kommt, intentionell genannt, indem es,<lb/>
wie das men&#x017F;chliche Wollen, eine Realita&#x0364;t, eine Noth-<lb/>
wendigkeit, eine ungeheure Tugend und Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrt, ohne daß man noch etwas davon ge-<lb/>
wahr wu&#x0364;rde. Vielleicht &#x017F;ind ein Paar &#x017F;innliche Bey-<lb/>
&#x017F;piele nicht u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
          <p>Es befinde &#x017F;ich eine Per&#x017F;on in einem großen von<lb/>
rohen Mauern umgra&#x0364;nzten Saal, ihre Ge&#x017F;talt hat die<lb/>
Intention, oder wie wir uns in un&#x017F;erm Entwurfe<lb/>
mit einem gleichfalls &#x017F;ittlichen Gleichniß ausgedru&#x0364;ckt<lb/>
haben, das Recht &#x017F;ich an allen Wa&#x0364;nden abzu&#x017F;piegeln;<lb/>
allein die Bedingung der Gla&#x0364;tte fehlt. Denn das i&#x017F;t<lb/>
der Unter&#x017F;chied der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Tugenden von den<lb/>
abgebildeten, daß jene unbedingt wirken, die&#x017F;e aber<lb/>
Bedingni&#x017F;&#x017F;en unterworfen &#x017F;ind. Man gebe hier die<lb/>
Bedingung der Gla&#x0364;tte zu, man polire die Wand mit<lb/>
Gipsmo&#x0364;rtel oder beha&#x0364;nge &#x017F;ie mit Spiegeln, und die<lb/>
Ge&#x017F;talt der Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit wird ins Tau&#x017F;endfa&#x0364;ltige ver-<lb/>
mehrt er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>Man gebe nun die&#x017F;er Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit etwa noch<lb/>
einen eitlen Sinn, ein leiden&#x017F;chaftliches Verlangen &#x017F;ich<lb/>
abge&#x017F;piegelt zuru&#x0364;ckkehren zu &#x017F;ehen, &#x017F;o wu&#x0364;rde man mit<lb/>
einem heiteren Gleichni&#x017F;&#x017F;e die intentionellen Bilder auch<lb/>
eitle Bilder nennen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Noch ein andres Bey&#x017F;piel gebe endlich der Sache<lb/>
vo&#x0364;llig den Aus&#x017F;chlag. Man mache &#x017F;ich auf den Weg<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0304] beſtimmt ſind, ein Wollen, eine Intention gegeben und daher das Abbild (species), in ſo fern es noch nicht zur Erſcheinung kommt, intentionell genannt, indem es, wie das menſchliche Wollen, eine Realitaͤt, eine Noth- wendigkeit, eine ungeheure Tugend und Wirkſamkeit mit ſich fuͤhrt, ohne daß man noch etwas davon ge- wahr wuͤrde. Vielleicht ſind ein Paar ſinnliche Bey- ſpiele nicht uͤberfluͤſſig. Es befinde ſich eine Perſon in einem großen von rohen Mauern umgraͤnzten Saal, ihre Geſtalt hat die Intention, oder wie wir uns in unſerm Entwurfe mit einem gleichfalls ſittlichen Gleichniß ausgedruͤckt haben, das Recht ſich an allen Waͤnden abzuſpiegeln; allein die Bedingung der Glaͤtte fehlt. Denn das iſt der Unterſchied der urſpruͤnglichen Tugenden von den abgebildeten, daß jene unbedingt wirken, dieſe aber Bedingniſſen unterworfen ſind. Man gebe hier die Bedingung der Glaͤtte zu, man polire die Wand mit Gipsmoͤrtel oder behaͤnge ſie mit Spiegeln, und die Geſtalt der Perſoͤnlichkeit wird ins Tauſendfaͤltige ver- mehrt erſcheinen. Man gebe nun dieſer Perſoͤnlichkeit etwa noch einen eitlen Sinn, ein leidenſchaftliches Verlangen ſich abgeſpiegelt zuruͤckkehren zu ſehen, ſo wuͤrde man mit einem heiteren Gleichniſſe die intentionellen Bilder auch eitle Bilder nennen koͤnnen. Noch ein andres Beyſpiel gebe endlich der Sache voͤllig den Ausſchlag. Man mache ſich auf den Weg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/304
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/304>, abgerufen am 21.11.2024.