gefärbten Körper hervortritt. Aber die gelehrteren unter ihnen haben neulich ihre Hypothese verbessert, indem sie anerkannten und hinzufügten: es sey etwas äußeres Licht nöthig, um diese Körperchen der Farbe zu reizen und anzuregen und sie zum Auge zu bringen. 4) Eine bedeutendere Meynung der neuern Philosophen ist sodann: die Farben entspringen aus einer Mischung des Lichts und der Finsterniß oder vielmehr des Lichts und der Schatten, und diese Meynung ließe sich denn wohl gewissermaßen mit der vorhergehenden vereinigen. 5) Was die Chemiker betrifft, so schreibt die Menge derselben den Ursprung der Farben dem Princip des Schwefels in den Körpern zu, ob ich gleich finde, daß einige ihrer Anführer die Farben mehr vom Salz als vom Schwefel herleiten, ja andere sogar von dem dritten Elementarprincip, dem Mercur. 6) Von des Cartesius Nachfolgern brauch' ich dir nicht zu sagen, daß sie behaupten, die Empfindung des Lichtes werde von einem Anstoß hervorgebracht, welcher auf die Organe des Sehens von sehr kleinen und festen Kü- gelchen gewirkt wird, welche durch die Poren der Luft und andrer durchsichtiger Körper durchdringen können. Daraus versuchen sie denn auch die Verschiedenheit der Farben zu erklären, indem sie die verschiedenen Be- wegungen dieser Kügelchen und die Proportion der Be- wegung zu der Rotation um ihren Mittelpunct be- achten, wodurch sie nämlich geschickt werden sollen, den optischen Nerven auf mancherley Weise zu treffen, so daß man dadurch verschiedene Farben gewahr wer- den könne."
gefaͤrbten Koͤrper hervortritt. Aber die gelehrteren unter ihnen haben neulich ihre Hypotheſe verbeſſert, indem ſie anerkannten und hinzufuͤgten: es ſey etwas aͤußeres Licht noͤthig, um dieſe Koͤrperchen der Farbe zu reizen und anzuregen und ſie zum Auge zu bringen. 4) Eine bedeutendere Meynung der neuern Philoſophen iſt ſodann: die Farben entſpringen aus einer Miſchung des Lichts und der Finſterniß oder vielmehr des Lichts und der Schatten, und dieſe Meynung ließe ſich denn wohl gewiſſermaßen mit der vorhergehenden vereinigen. 5) Was die Chemiker betrifft, ſo ſchreibt die Menge derſelben den Urſprung der Farben dem Princip des Schwefels in den Koͤrpern zu, ob ich gleich finde, daß einige ihrer Anfuͤhrer die Farben mehr vom Salz als vom Schwefel herleiten, ja andere ſogar von dem dritten Elementarprincip, dem Mercur. 6) Von des Carteſius Nachfolgern brauch’ ich dir nicht zu ſagen, daß ſie behaupten, die Empfindung des Lichtes werde von einem Anſtoß hervorgebracht, welcher auf die Organe des Sehens von ſehr kleinen und feſten Kuͤ- gelchen gewirkt wird, welche durch die Poren der Luft und andrer durchſichtiger Koͤrper durchdringen koͤnnen. Daraus verſuchen ſie denn auch die Verſchiedenheit der Farben zu erklaͤren, indem ſie die verſchiedenen Be- wegungen dieſer Kuͤgelchen und die Proportion der Be- wegung zu der Rotation um ihren Mittelpunct be- achten, wodurch ſie naͤmlich geſchickt werden ſollen, den optiſchen Nerven auf mancherley Weiſe zu treffen, ſo daß man dadurch verſchiedene Farben gewahr wer- den koͤnne.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0349"n="315"/>
gefaͤrbten Koͤrper hervortritt. Aber die gelehrteren<lb/>
unter ihnen haben neulich ihre Hypotheſe verbeſſert,<lb/>
indem ſie anerkannten und hinzufuͤgten: es ſey etwas<lb/>
aͤußeres Licht noͤthig, um dieſe Koͤrperchen der Farbe<lb/>
zu reizen und anzuregen und ſie zum Auge zu bringen.<lb/>
4) Eine bedeutendere Meynung der neuern Philoſophen<lb/>
iſt ſodann: die Farben entſpringen aus einer Miſchung<lb/>
des Lichts und der Finſterniß oder vielmehr des Lichts<lb/>
und der Schatten, und dieſe Meynung ließe ſich denn<lb/>
wohl gewiſſermaßen mit der vorhergehenden vereinigen.<lb/>
5) Was die Chemiker betrifft, ſo ſchreibt die Menge<lb/>
derſelben den Urſprung der Farben dem Princip des<lb/>
Schwefels in den Koͤrpern zu, ob ich gleich finde,<lb/>
daß einige ihrer Anfuͤhrer die Farben mehr vom Salz<lb/>
als vom Schwefel herleiten, ja andere ſogar von dem<lb/>
dritten Elementarprincip, dem Mercur. 6) Von des<lb/>
Carteſius Nachfolgern brauch’ ich dir nicht zu ſagen,<lb/>
daß ſie behaupten, die Empfindung des Lichtes werde<lb/>
von einem Anſtoß hervorgebracht, welcher auf die<lb/>
Organe des Sehens von ſehr kleinen und feſten Kuͤ-<lb/>
gelchen gewirkt wird, welche durch die Poren der Luft<lb/>
und andrer durchſichtiger Koͤrper durchdringen koͤnnen.<lb/>
Daraus verſuchen ſie denn auch die Verſchiedenheit der<lb/>
Farben zu erklaͤren, indem ſie die verſchiedenen Be-<lb/>
wegungen dieſer Kuͤgelchen und die Proportion der Be-<lb/>
wegung zu der Rotation um ihren Mittelpunct be-<lb/>
achten, wodurch ſie naͤmlich geſchickt werden ſollen, den<lb/>
optiſchen Nerven auf mancherley Weiſe zu treffen,<lb/>ſo daß man dadurch verſchiedene Farben gewahr wer-<lb/>
den koͤnne.“</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[315/0349]
gefaͤrbten Koͤrper hervortritt. Aber die gelehrteren
unter ihnen haben neulich ihre Hypotheſe verbeſſert,
indem ſie anerkannten und hinzufuͤgten: es ſey etwas
aͤußeres Licht noͤthig, um dieſe Koͤrperchen der Farbe
zu reizen und anzuregen und ſie zum Auge zu bringen.
4) Eine bedeutendere Meynung der neuern Philoſophen
iſt ſodann: die Farben entſpringen aus einer Miſchung
des Lichts und der Finſterniß oder vielmehr des Lichts
und der Schatten, und dieſe Meynung ließe ſich denn
wohl gewiſſermaßen mit der vorhergehenden vereinigen.
5) Was die Chemiker betrifft, ſo ſchreibt die Menge
derſelben den Urſprung der Farben dem Princip des
Schwefels in den Koͤrpern zu, ob ich gleich finde,
daß einige ihrer Anfuͤhrer die Farben mehr vom Salz
als vom Schwefel herleiten, ja andere ſogar von dem
dritten Elementarprincip, dem Mercur. 6) Von des
Carteſius Nachfolgern brauch’ ich dir nicht zu ſagen,
daß ſie behaupten, die Empfindung des Lichtes werde
von einem Anſtoß hervorgebracht, welcher auf die
Organe des Sehens von ſehr kleinen und feſten Kuͤ-
gelchen gewirkt wird, welche durch die Poren der Luft
und andrer durchſichtiger Koͤrper durchdringen koͤnnen.
Daraus verſuchen ſie denn auch die Verſchiedenheit der
Farben zu erklaͤren, indem ſie die verſchiedenen Be-
wegungen dieſer Kuͤgelchen und die Proportion der Be-
wegung zu der Rotation um ihren Mittelpunct be-
achten, wodurch ſie naͤmlich geſchickt werden ſollen, den
optiſchen Nerven auf mancherley Weiſe zu treffen,
ſo daß man dadurch verſchiedene Farben gewahr wer-
den koͤnne.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/349>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.