ich mich anzugeben, ja ich glaube nicht einmal alles Wissensnöthige zu wissen, um dir oder auch mir selbst eine vollkommene Theorie des Sehens und der Farben zu überliefern. Denn erstlich, um dergleichen zu unter- nehmen, müßte ich zuvor einsehen, was das Licht sey, und wenn es ein Körper ist, und das scheint es wohl oder doch die Bewegung eines Körpers zu seyn, aus was für einer Art Körperchen nach Größe und Figur es bestehe, mit welcher Geschwindigkeit sie vorschreiten und sich um ihre Mittelpuncte bewegen; hernach möchte ich die Natur der Brechung erkennen, welche von den geheimsten ist, wenn du sie nicht scheinbar, sondern gründlich erklären willst, die ich nur in der Naturlehre gefunden habe. Dann möchte ich wissen, welche Art und welcher Grad der Vermischung der Finsterniß oder der Schatten bey Refractionen und Reflexionen oder durch beyde geschehe, auf den ober- flächlichen Theilen der Körper, welche erleuchtet immer nur eine Farbe zeigen, die blaue, gelbe, rothe. Dann wünscht' ich unterrichtet zu seyn, warum die Verbin- dung des Lichtes und Schattens, welche z. B. von dem Häutchen einer reifen Kirsche gewirkt wird, eine rothe Farbe zeige, nicht aber eine grüne, und das Blatt desselben Baums mehr eine grüne als eine rothe Farbe. Zuletzt auch, warum das Licht, das zu solchen Farben modificirt ist, wenn es nur aus Körperchen besteht, welche gegen die Retina oder das Mark des optischen Nerven bewegt werden, nicht bloß ein Stechen, sondern eine Farbe hervorbringe, da doch die Nadel, wenn sie das Auge verwundet, keine Farbe, sondern einen
ich mich anzugeben, ja ich glaube nicht einmal alles Wiſſensnoͤthige zu wiſſen, um dir oder auch mir ſelbſt eine vollkommene Theorie des Sehens und der Farben zu uͤberliefern. Denn erſtlich, um dergleichen zu unter- nehmen, muͤßte ich zuvor einſehen, was das Licht ſey, und wenn es ein Koͤrper iſt, und das ſcheint es wohl oder doch die Bewegung eines Koͤrpers zu ſeyn, aus was fuͤr einer Art Koͤrperchen nach Groͤße und Figur es beſtehe, mit welcher Geſchwindigkeit ſie vorſchreiten und ſich um ihre Mittelpuncte bewegen; hernach moͤchte ich die Natur der Brechung erkennen, welche von den geheimſten iſt, wenn du ſie nicht ſcheinbar, ſondern gruͤndlich erklaͤren willſt, die ich nur in der Naturlehre gefunden habe. Dann moͤchte ich wiſſen, welche Art und welcher Grad der Vermiſchung der Finſterniß oder der Schatten bey Refractionen und Reflexionen oder durch beyde geſchehe, auf den ober- flaͤchlichen Theilen der Koͤrper, welche erleuchtet immer nur eine Farbe zeigen, die blaue, gelbe, rothe. Dann wuͤnſcht’ ich unterrichtet zu ſeyn, warum die Verbin- dung des Lichtes und Schattens, welche z. B. von dem Haͤutchen einer reifen Kirſche gewirkt wird, eine rothe Farbe zeige, nicht aber eine gruͤne, und das Blatt deſſelben Baums mehr eine gruͤne als eine rothe Farbe. Zuletzt auch, warum das Licht, das zu ſolchen Farben modificirt iſt, wenn es nur aus Koͤrperchen beſteht, welche gegen die Retina oder das Mark des optiſchen Nerven bewegt werden, nicht bloß ein Stechen, ſondern eine Farbe hervorbringe, da doch die Nadel, wenn ſie das Auge verwundet, keine Farbe, ſondern einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0354"n="320"/>
ich mich anzugeben, ja ich glaube nicht einmal alles<lb/>
Wiſſensnoͤthige zu wiſſen, um dir oder auch mir ſelbſt<lb/>
eine vollkommene Theorie des Sehens und der Farben<lb/>
zu uͤberliefern. Denn erſtlich, um dergleichen zu unter-<lb/>
nehmen, muͤßte ich zuvor einſehen, was das Licht ſey,<lb/>
und wenn es ein Koͤrper iſt, und das ſcheint es wohl<lb/>
oder doch die Bewegung eines Koͤrpers zu ſeyn, aus<lb/>
was fuͤr einer Art Koͤrperchen nach Groͤße und Figur<lb/>
es beſtehe, mit welcher Geſchwindigkeit ſie vorſchreiten<lb/>
und ſich um ihre Mittelpuncte bewegen; hernach<lb/>
moͤchte ich die Natur der Brechung erkennen, welche<lb/>
von den geheimſten iſt, wenn du ſie nicht ſcheinbar,<lb/>ſondern gruͤndlich erklaͤren willſt, die ich nur in der<lb/>
Naturlehre gefunden habe. Dann moͤchte ich wiſſen,<lb/>
welche Art und welcher Grad der Vermiſchung der<lb/>
Finſterniß oder der Schatten bey Refractionen und<lb/>
Reflexionen oder durch beyde geſchehe, auf den ober-<lb/>
flaͤchlichen Theilen der Koͤrper, welche erleuchtet immer<lb/>
nur eine Farbe zeigen, die blaue, gelbe, rothe. Dann<lb/>
wuͤnſcht’ ich unterrichtet zu ſeyn, warum die Verbin-<lb/>
dung des Lichtes und Schattens, welche z. B. von<lb/>
dem Haͤutchen einer reifen Kirſche gewirkt wird, eine<lb/>
rothe Farbe zeige, nicht aber eine gruͤne, und das<lb/>
Blatt deſſelben Baums mehr eine gruͤne als eine rothe<lb/>
Farbe. Zuletzt auch, warum das Licht, das zu ſolchen<lb/>
Farben modificirt iſt, wenn es nur aus Koͤrperchen beſteht,<lb/>
welche gegen die Retina oder das Mark des optiſchen<lb/>
Nerven bewegt werden, nicht bloß ein Stechen, ſondern<lb/>
eine Farbe hervorbringe, da doch die Nadel, wenn<lb/>ſie das Auge verwundet, keine Farbe, ſondern einen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[320/0354]
ich mich anzugeben, ja ich glaube nicht einmal alles
Wiſſensnoͤthige zu wiſſen, um dir oder auch mir ſelbſt
eine vollkommene Theorie des Sehens und der Farben
zu uͤberliefern. Denn erſtlich, um dergleichen zu unter-
nehmen, muͤßte ich zuvor einſehen, was das Licht ſey,
und wenn es ein Koͤrper iſt, und das ſcheint es wohl
oder doch die Bewegung eines Koͤrpers zu ſeyn, aus
was fuͤr einer Art Koͤrperchen nach Groͤße und Figur
es beſtehe, mit welcher Geſchwindigkeit ſie vorſchreiten
und ſich um ihre Mittelpuncte bewegen; hernach
moͤchte ich die Natur der Brechung erkennen, welche
von den geheimſten iſt, wenn du ſie nicht ſcheinbar,
ſondern gruͤndlich erklaͤren willſt, die ich nur in der
Naturlehre gefunden habe. Dann moͤchte ich wiſſen,
welche Art und welcher Grad der Vermiſchung der
Finſterniß oder der Schatten bey Refractionen und
Reflexionen oder durch beyde geſchehe, auf den ober-
flaͤchlichen Theilen der Koͤrper, welche erleuchtet immer
nur eine Farbe zeigen, die blaue, gelbe, rothe. Dann
wuͤnſcht’ ich unterrichtet zu ſeyn, warum die Verbin-
dung des Lichtes und Schattens, welche z. B. von
dem Haͤutchen einer reifen Kirſche gewirkt wird, eine
rothe Farbe zeige, nicht aber eine gruͤne, und das
Blatt deſſelben Baums mehr eine gruͤne als eine rothe
Farbe. Zuletzt auch, warum das Licht, das zu ſolchen
Farben modificirt iſt, wenn es nur aus Koͤrperchen beſteht,
welche gegen die Retina oder das Mark des optiſchen
Nerven bewegt werden, nicht bloß ein Stechen, ſondern
eine Farbe hervorbringe, da doch die Nadel, wenn
ſie das Auge verwundet, keine Farbe, ſondern einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/354>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.