bemerkt mit Grimaldi die Ablenkung des Lichtes und thut Vorschläge, wie man die Sonne anschauen könne, ohne geblendet zu werden; richtet eine tragbare Camera obscura zu bequemerer Abzeichnung ein und bemüht sich ums reflectirende Telescop.
Seine Farbenlehre ist freylich barok. Er nimmt nur zwey Farben an, Blau und Roth; diese sollen durch schiefe oder ungleiche Erschütterung aufs Auge erregt werden. Seitdem Descartes die Lehre von dem Lichte materialisirt und mechanisirt hatte, so können sich die Denker nicht wieder aus diesem Kreise heraus- finden: denn diejenigen welche Licht und Farben nicht materiell nehmen wollen, müssen doch zur mechanischen Erklärung greifen, und so schwankt die Lehre immer fort in einem unfruchtbaren Raume, sie mag sich nach der dynamischen oder atomistischen Seite neigen.
Das Capitel der Farben, die wir epoptische ge- nannt haben, ist ihm mancherley schuldig. Er macht auf den Versuch mit den Seifenblasen aufmerksam, auf die farbigen Kreise im russischen Glase und zwischen den an einander gedruckten Glasplatten. Doch konnte er diese Erscheinungen nicht zusammenbringen noch ru- briciren.
Was von ihm als Secretär der Londner Societät und als Gegner Newtons zu sagen ist, wird künftig beygebracht werden.
21 *
bemerkt mit Grimaldi die Ablenkung des Lichtes und thut Vorſchlaͤge, wie man die Sonne anſchauen koͤnne, ohne geblendet zu werden; richtet eine tragbare Camera obscura zu bequemerer Abzeichnung ein und bemuͤht ſich ums reflectirende Telescop.
Seine Farbenlehre iſt freylich barok. Er nimmt nur zwey Farben an, Blau und Roth; dieſe ſollen durch ſchiefe oder ungleiche Erſchuͤtterung aufs Auge erregt werden. Seitdem Descartes die Lehre von dem Lichte materialiſirt und mechaniſirt hatte, ſo koͤnnen ſich die Denker nicht wieder aus dieſem Kreiſe heraus- finden: denn diejenigen welche Licht und Farben nicht materiell nehmen wollen, muͤſſen doch zur mechaniſchen Erklaͤrung greifen, und ſo ſchwankt die Lehre immer fort in einem unfruchtbaren Raume, ſie mag ſich nach der dynamiſchen oder atomiſtiſchen Seite neigen.
Das Capitel der Farben, die wir epoptiſche ge- nannt haben, iſt ihm mancherley ſchuldig. Er macht auf den Verſuch mit den Seifenblaſen aufmerkſam, auf die farbigen Kreiſe im ruſſiſchen Glaſe und zwiſchen den an einander gedruckten Glasplatten. Doch konnte er dieſe Erſcheinungen nicht zuſammenbringen noch ru- briciren.
Was von ihm als Secretaͤr der Londner Societaͤt und als Gegner Newtons zu ſagen iſt, wird kuͤnftig beygebracht werden.
21 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0357"n="323"/>
bemerkt mit Grimaldi die Ablenkung des Lichtes und<lb/>
thut Vorſchlaͤge, wie man die Sonne anſchauen koͤnne,<lb/>
ohne geblendet zu werden; richtet eine tragbare <hirendition="#aq">Camera<lb/>
obscura</hi> zu bequemerer Abzeichnung ein und bemuͤht<lb/>ſich ums reflectirende Telescop.</p><lb/><p>Seine Farbenlehre iſt freylich barok. Er nimmt<lb/>
nur zwey Farben an, Blau und Roth; dieſe ſollen<lb/>
durch ſchiefe oder ungleiche Erſchuͤtterung aufs Auge<lb/>
erregt werden. Seitdem Descartes die Lehre von dem<lb/>
Lichte materialiſirt und mechaniſirt hatte, ſo koͤnnen<lb/>ſich die Denker nicht wieder aus dieſem Kreiſe heraus-<lb/>
finden: denn diejenigen welche Licht und Farben nicht<lb/>
materiell nehmen wollen, muͤſſen doch zur mechaniſchen<lb/>
Erklaͤrung greifen, und ſo ſchwankt die Lehre immer<lb/>
fort in einem unfruchtbaren Raume, ſie mag ſich nach<lb/>
der dynamiſchen oder atomiſtiſchen Seite neigen.</p><lb/><p>Das Capitel der Farben, die wir epoptiſche ge-<lb/>
nannt haben, iſt ihm mancherley ſchuldig. Er macht<lb/>
auf den Verſuch mit den Seifenblaſen aufmerkſam,<lb/>
auf die farbigen Kreiſe im ruſſiſchen Glaſe und zwiſchen<lb/>
den an einander gedruckten Glasplatten. Doch konnte<lb/>
er dieſe Erſcheinungen nicht zuſammenbringen noch ru-<lb/>
briciren.</p><lb/><p>Was von ihm als Secretaͤr der Londner Societaͤt<lb/>
und als Gegner Newtons zu ſagen iſt, wird kuͤnftig<lb/>
beygebracht werden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">21 *</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[323/0357]
bemerkt mit Grimaldi die Ablenkung des Lichtes und
thut Vorſchlaͤge, wie man die Sonne anſchauen koͤnne,
ohne geblendet zu werden; richtet eine tragbare Camera
obscura zu bequemerer Abzeichnung ein und bemuͤht
ſich ums reflectirende Telescop.
Seine Farbenlehre iſt freylich barok. Er nimmt
nur zwey Farben an, Blau und Roth; dieſe ſollen
durch ſchiefe oder ungleiche Erſchuͤtterung aufs Auge
erregt werden. Seitdem Descartes die Lehre von dem
Lichte materialiſirt und mechaniſirt hatte, ſo koͤnnen
ſich die Denker nicht wieder aus dieſem Kreiſe heraus-
finden: denn diejenigen welche Licht und Farben nicht
materiell nehmen wollen, muͤſſen doch zur mechaniſchen
Erklaͤrung greifen, und ſo ſchwankt die Lehre immer
fort in einem unfruchtbaren Raume, ſie mag ſich nach
der dynamiſchen oder atomiſtiſchen Seite neigen.
Das Capitel der Farben, die wir epoptiſche ge-
nannt haben, iſt ihm mancherley ſchuldig. Er macht
auf den Verſuch mit den Seifenblaſen aufmerkſam,
auf die farbigen Kreiſe im ruſſiſchen Glaſe und zwiſchen
den an einander gedruckten Glasplatten. Doch konnte
er dieſe Erſcheinungen nicht zuſammenbringen noch ru-
briciren.
Was von ihm als Secretaͤr der Londner Societaͤt
und als Gegner Newtons zu ſagen iſt, wird kuͤnftig
beygebracht werden.
21 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/357>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.