De coloribus coeli. Ulmae 1716. Eine frühere Ausgabe von 1705 ist mir nicht zu Gesicht gekommen.
Daß etwas Schattiges zum Lichte oder zum Hel- len hinzutreten müsse, damit Farben entstehen können, hatte Kircher sehr umständlich zur Sprache gebracht. Einer seiner Zeitgenossen, Honoratus Fabri, gleichfalls Jesuit, ist von derselben Ueberzeugung durchdrungen. Er wendet sich aber, um die Sache näher zu bestimmen, und die verschiedenen Farben entstehen zu lassen, zu ei- ner quantitativen Erklärung, auf welche Aristoteles schon hingedeutet, und nimmt an, daß vom Weißen das reine gedrängte Licht zurückstrahle, daß Roth aus gleichen Theilen von Licht und Schatten bestehe, Gelb aus zwey Theilen Licht und einem Theil Schatten, Blau aus zwey Theilen Schatten und einem Theile Licht.
Auf demselben Wege geht Funccius, indem er von den atmosphärischen Farben handelt. Unsere Leser, denen bekannt ist, wie sich die meisten farbigen Him- melserscheinungen kürzlich und bequem aus der Lehre von den trüben Mitteln herleiten lassen, möchten sich wohl wundern, wie ein ganzes Büchlein darüber zu schreiben gewesen.
Der Verfasser geht freylich etwas umständlich zu Werke. Erst leitet er, wie seine Vorgänger, die far-
Funccius.
De coloribus coeli. Ulmae 1716. Eine fruͤhere Ausgabe von 1705 iſt mir nicht zu Geſicht gekommen.
Daß etwas Schattiges zum Lichte oder zum Hel- len hinzutreten muͤſſe, damit Farben entſtehen koͤnnen, hatte Kircher ſehr umſtaͤndlich zur Sprache gebracht. Einer ſeiner Zeitgenoſſen, Honoratus Fabri, gleichfalls Jeſuit, iſt von derſelben Ueberzeugung durchdrungen. Er wendet ſich aber, um die Sache naͤher zu beſtimmen, und die verſchiedenen Farben entſtehen zu laſſen, zu ei- ner quantitativen Erklaͤrung, auf welche Ariſtoteles ſchon hingedeutet, und nimmt an, daß vom Weißen das reine gedraͤngte Licht zuruͤckſtrahle, daß Roth aus gleichen Theilen von Licht und Schatten beſtehe, Gelb aus zwey Theilen Licht und einem Theil Schatten, Blau aus zwey Theilen Schatten und einem Theile Licht.
Auf demſelben Wege geht Funccius, indem er von den atmoſphaͤriſchen Farben handelt. Unſere Leſer, denen bekannt iſt, wie ſich die meiſten farbigen Him- melserſcheinungen kuͤrzlich und bequem aus der Lehre von den truͤben Mitteln herleiten laſſen, moͤchten ſich wohl wundern, wie ein ganzes Buͤchlein daruͤber zu ſchreiben geweſen.
Der Verfaſſer geht freylich etwas umſtaͤndlich zu Werke. Erſt leitet er, wie ſeine Vorgaͤnger, die far-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0363"n="329"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Funccius</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#aq">De coloribus coeli. Ulmae</hi> 1716. Eine fruͤhere<lb/>
Ausgabe von 1705 iſt mir nicht zu Geſicht gekommen.</p><lb/><p>Daß etwas Schattiges zum Lichte oder zum Hel-<lb/>
len hinzutreten muͤſſe, damit Farben entſtehen koͤnnen,<lb/>
hatte Kircher ſehr umſtaͤndlich zur Sprache gebracht.<lb/>
Einer ſeiner Zeitgenoſſen, Honoratus Fabri, gleichfalls<lb/>
Jeſuit, iſt von derſelben Ueberzeugung durchdrungen. Er<lb/>
wendet ſich aber, um die Sache naͤher zu beſtimmen,<lb/>
und die verſchiedenen Farben entſtehen zu laſſen, zu ei-<lb/>
ner quantitativen Erklaͤrung, auf welche Ariſtoteles ſchon<lb/>
hingedeutet, und nimmt an, daß vom Weißen das reine<lb/>
gedraͤngte Licht zuruͤckſtrahle, daß Roth aus gleichen<lb/>
Theilen von Licht und Schatten beſtehe, Gelb aus zwey<lb/>
Theilen Licht und einem Theil Schatten, Blau aus<lb/>
zwey Theilen Schatten und einem Theile Licht.</p><lb/><p>Auf demſelben Wege geht Funccius, indem er von<lb/>
den atmoſphaͤriſchen Farben handelt. Unſere Leſer,<lb/>
denen bekannt iſt, wie ſich die meiſten farbigen Him-<lb/>
melserſcheinungen kuͤrzlich und bequem aus der Lehre<lb/>
von den truͤben Mitteln herleiten laſſen, moͤchten ſich<lb/>
wohl wundern, wie ein ganzes Buͤchlein daruͤber zu<lb/>ſchreiben geweſen.</p><lb/><p>Der Verfaſſer geht freylich etwas umſtaͤndlich zu<lb/>
Werke. Erſt leitet er, wie ſeine Vorgaͤnger, die far-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[329/0363]
Funccius.
De coloribus coeli. Ulmae 1716. Eine fruͤhere
Ausgabe von 1705 iſt mir nicht zu Geſicht gekommen.
Daß etwas Schattiges zum Lichte oder zum Hel-
len hinzutreten muͤſſe, damit Farben entſtehen koͤnnen,
hatte Kircher ſehr umſtaͤndlich zur Sprache gebracht.
Einer ſeiner Zeitgenoſſen, Honoratus Fabri, gleichfalls
Jeſuit, iſt von derſelben Ueberzeugung durchdrungen. Er
wendet ſich aber, um die Sache naͤher zu beſtimmen,
und die verſchiedenen Farben entſtehen zu laſſen, zu ei-
ner quantitativen Erklaͤrung, auf welche Ariſtoteles ſchon
hingedeutet, und nimmt an, daß vom Weißen das reine
gedraͤngte Licht zuruͤckſtrahle, daß Roth aus gleichen
Theilen von Licht und Schatten beſtehe, Gelb aus zwey
Theilen Licht und einem Theil Schatten, Blau aus
zwey Theilen Schatten und einem Theile Licht.
Auf demſelben Wege geht Funccius, indem er von
den atmoſphaͤriſchen Farben handelt. Unſere Leſer,
denen bekannt iſt, wie ſich die meiſten farbigen Him-
melserſcheinungen kuͤrzlich und bequem aus der Lehre
von den truͤben Mitteln herleiten laſſen, moͤchten ſich
wohl wundern, wie ein ganzes Buͤchlein daruͤber zu
ſchreiben geweſen.
Der Verfaſſer geht freylich etwas umſtaͤndlich zu
Werke. Erſt leitet er, wie ſeine Vorgaͤnger, die far-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/363>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.