Da sich Nüguet jedoch dem rein Wahren nur an- zunähern vermag, da ihm eine vollkommene Einsicht abgeht, da er hie und da in Schwanken und Irren geräth; so bedarf man gegen ihn einer durchgehenden Nachsicht. Hier muß man einen Schritt weiter gehen, hier ihn suppliren, hier ihn rectificiren. Indem wir diese unterhaltende und übende Bemühung unsern Le- sern überlassen, machen wir nur auf einige Hauptmo- mente aufmerksam.
In seinem fünften Puncte bemerkt er ganz richtig, daß im prismatischen Bilde Gelb und Blau mehr dem Lichte, Roth und Violett mehr dem Schatten angehö- ren; daß das Rothe sich von dem Schatten entfernt, daß das Violette sich gegen den Schatten bewegt, der ihm unmittelbar begegnet. Freylich entsteht, nach unsrer gegenwärtigen Einsicht, das Rothe, weil sich ein trübes Doppelbild über das Licht, das Violette, weil sich ein trübes Doppelbild über das Dunkle be- wegt, und so sprechen wir die nächste Ursache dieser Farbenerscheinung aus; aber wir müssen doch Nüguet zugestehen, daß ihm die nothwendige Bedingung der Erscheinung vorgeschwebt, daß er auf dasjenige was dabey vorgeht, besser als einer seiner Vorgänger auf- gemerkt.
Sein sechster Punct enthält die sämmtlichen Ele- mente der farbigen Schatten. Hier ist ihm nicht aufgegangen, was dabey physiologisch ist; auch hat er nicht einmal die zufälligen Erscheinungen, welche
Da ſich Nuͤguet jedoch dem rein Wahren nur an- zunaͤhern vermag, da ihm eine vollkommene Einſicht abgeht, da er hie und da in Schwanken und Irren geraͤth; ſo bedarf man gegen ihn einer durchgehenden Nachſicht. Hier muß man einen Schritt weiter gehen, hier ihn ſuppliren, hier ihn rectificiren. Indem wir dieſe unterhaltende und uͤbende Bemuͤhung unſern Le- ſern uͤberlaſſen, machen wir nur auf einige Hauptmo- mente aufmerkſam.
In ſeinem fuͤnften Puncte bemerkt er ganz richtig, daß im prismatiſchen Bilde Gelb und Blau mehr dem Lichte, Roth und Violett mehr dem Schatten angehoͤ- ren; daß das Rothe ſich von dem Schatten entfernt, daß das Violette ſich gegen den Schatten bewegt, der ihm unmittelbar begegnet. Freylich entſteht, nach unſrer gegenwaͤrtigen Einſicht, das Rothe, weil ſich ein truͤbes Doppelbild uͤber das Licht, das Violette, weil ſich ein truͤbes Doppelbild uͤber das Dunkle be- wegt, und ſo ſprechen wir die naͤchſte Urſache dieſer Farbenerſcheinung aus; aber wir muͤſſen doch Nuͤguet zugeſtehen, daß ihm die nothwendige Bedingung der Erſcheinung vorgeſchwebt, daß er auf dasjenige was dabey vorgeht, beſſer als einer ſeiner Vorgaͤnger auf- gemerkt.
Sein ſechſter Punct enthaͤlt die ſaͤmmtlichen Ele- mente der farbigen Schatten. Hier iſt ihm nicht aufgegangen, was dabey phyſiologiſch iſt; auch hat er nicht einmal die zufaͤlligen Erſcheinungen, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0378"n="344"/><p>Da ſich Nuͤguet jedoch dem rein Wahren nur an-<lb/>
zunaͤhern vermag, da ihm eine vollkommene Einſicht<lb/>
abgeht, da er hie und da in Schwanken und Irren<lb/>
geraͤth; ſo bedarf man gegen ihn einer durchgehenden<lb/>
Nachſicht. Hier muß man einen Schritt weiter gehen,<lb/>
hier ihn ſuppliren, hier ihn rectificiren. Indem wir<lb/>
dieſe unterhaltende und uͤbende Bemuͤhung unſern Le-<lb/>ſern uͤberlaſſen, machen wir nur auf einige Hauptmo-<lb/>
mente aufmerkſam.</p><lb/><p>In ſeinem fuͤnften Puncte bemerkt er ganz richtig,<lb/>
daß im prismatiſchen Bilde Gelb und Blau mehr dem<lb/>
Lichte, Roth und Violett mehr dem Schatten angehoͤ-<lb/>
ren; daß das Rothe ſich von dem Schatten entfernt,<lb/>
daß das Violette ſich gegen den Schatten bewegt, der<lb/>
ihm unmittelbar begegnet. Freylich entſteht, nach<lb/>
unſrer gegenwaͤrtigen Einſicht, das Rothe, weil ſich<lb/>
ein truͤbes Doppelbild uͤber das Licht, das Violette,<lb/>
weil ſich ein truͤbes Doppelbild uͤber das Dunkle be-<lb/>
wegt, und ſo ſprechen wir die naͤchſte Urſache dieſer<lb/>
Farbenerſcheinung aus; aber wir muͤſſen doch Nuͤguet<lb/>
zugeſtehen, daß ihm die nothwendige Bedingung der<lb/>
Erſcheinung vorgeſchwebt, daß er auf dasjenige was<lb/>
dabey vorgeht, beſſer als einer ſeiner Vorgaͤnger auf-<lb/>
gemerkt.</p><lb/><p>Sein ſechſter Punct enthaͤlt die ſaͤmmtlichen Ele-<lb/>
mente der farbigen Schatten. Hier iſt ihm nicht<lb/>
aufgegangen, was dabey phyſiologiſch iſt; auch hat<lb/>
er nicht einmal die zufaͤlligen Erſcheinungen, welche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[344/0378]
Da ſich Nuͤguet jedoch dem rein Wahren nur an-
zunaͤhern vermag, da ihm eine vollkommene Einſicht
abgeht, da er hie und da in Schwanken und Irren
geraͤth; ſo bedarf man gegen ihn einer durchgehenden
Nachſicht. Hier muß man einen Schritt weiter gehen,
hier ihn ſuppliren, hier ihn rectificiren. Indem wir
dieſe unterhaltende und uͤbende Bemuͤhung unſern Le-
ſern uͤberlaſſen, machen wir nur auf einige Hauptmo-
mente aufmerkſam.
In ſeinem fuͤnften Puncte bemerkt er ganz richtig,
daß im prismatiſchen Bilde Gelb und Blau mehr dem
Lichte, Roth und Violett mehr dem Schatten angehoͤ-
ren; daß das Rothe ſich von dem Schatten entfernt,
daß das Violette ſich gegen den Schatten bewegt, der
ihm unmittelbar begegnet. Freylich entſteht, nach
unſrer gegenwaͤrtigen Einſicht, das Rothe, weil ſich
ein truͤbes Doppelbild uͤber das Licht, das Violette,
weil ſich ein truͤbes Doppelbild uͤber das Dunkle be-
wegt, und ſo ſprechen wir die naͤchſte Urſache dieſer
Farbenerſcheinung aus; aber wir muͤſſen doch Nuͤguet
zugeſtehen, daß ihm die nothwendige Bedingung der
Erſcheinung vorgeſchwebt, daß er auf dasjenige was
dabey vorgeht, beſſer als einer ſeiner Vorgaͤnger auf-
gemerkt.
Sein ſechſter Punct enthaͤlt die ſaͤmmtlichen Ele-
mente der farbigen Schatten. Hier iſt ihm nicht
aufgegangen, was dabey phyſiologiſch iſt; auch hat
er nicht einmal die zufaͤlligen Erſcheinungen, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/378>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.