Pater Scheiner. In seinem Werke oculus Lib. III. Part. 2. c. 11. "Deshalb erscheint in con- vexen Gläsern am Rand ein gewisses Gedränge von leuchtenden Ringen, Regenbogen und dgl. Diese ränd- liche Verwirrung schreibt sich von den Seitenstrahlen her, die sich in die Hornhaut und in die Feuchtigkei- ten des Auges bösartig auf alle mögliche Weise ein- drängen."
Hamberger. Dissertatio de opticis oculorum vitiis. Diejenigen Erscheinungen, die wir nunmehr als physiologische, gesetzmäßige erkennen, nennt er im Ge- gensatz der vitiorum stabilium, die er eigentlich be- handelt, vitia fugitiva, magis et citius transeuntia. Die Ordnung der abklingenden Farben gibt er folgen- dermaßen an: colore virescente, rubente, mox pur- pureo, tandem violaceo.
Barow. Er setzt die Farbenerscheinung lect. 12, sub finem in constipata et rara seu segnius concitata luce.
Johannes Faber. In seinem Werke Panchy- micus Buch III. Cap. XII. p. 388. schreibt folgender- maßen: "Mercurius, Schwefel und Salz sind die inner- sten Wurzelanfänge der Dinge, welche durch mannig- faltige Kochung und Verarbeitung in verschiedenen Un- terlagen gar besondere Eigenschaften annehmen. Des- wegen leitet der Schwefel, der die innere materielle und hervorbringende Ursache aller Farben ist, durch
Pater Scheiner. In ſeinem Werke oculus Lib. III. Part. 2. c. 11. „Deshalb erſcheint in con- vexen Glaͤſern am Rand ein gewiſſes Gedraͤnge von leuchtenden Ringen, Regenbogen und dgl. Dieſe raͤnd- liche Verwirrung ſchreibt ſich von den Seitenſtrahlen her, die ſich in die Hornhaut und in die Feuchtigkei- ten des Auges boͤsartig auf alle moͤgliche Weiſe ein- draͤngen.“
Hamberger. Dissertatio de opticis oculorum vitiis. Diejenigen Erſcheinungen, die wir nunmehr als phyſiologiſche, geſetzmaͤßige erkennen, nennt er im Ge- genſatz der vitiorum stabilium, die er eigentlich be- handelt, vitia fugitiva, magis et citius transeuntia. Die Ordnung der abklingenden Farben gibt er folgen- dermaßen an: colore virescente, rubente, mox pur- pureo, tandem violaceo.
Barow. Er ſetzt die Farbenerſcheinung lect. 12, sub finem in constipata et rara seu segnius concitata luce.
Johannes Faber. In ſeinem Werke Panchy- micus Buch III. Cap. XII. p. 388. ſchreibt folgender- maßen: „Mercurius, Schwefel und Salz ſind die inner- ſten Wurzelanfaͤnge der Dinge, welche durch mannig- faltige Kochung und Verarbeitung in verſchiedenen Un- terlagen gar beſondere Eigenſchaften annehmen. Des- wegen leitet der Schwefel, der die innere materielle und hervorbringende Urſache aller Farben iſt, durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0381"n="347"/><p><hirendition="#g">Pater Scheiner</hi>. In ſeinem Werke <hirendition="#aq">oculus<lb/>
Lib. III. Part. 2. c.</hi> 11. „Deshalb erſcheint in con-<lb/>
vexen Glaͤſern am Rand ein gewiſſes Gedraͤnge von<lb/>
leuchtenden Ringen, Regenbogen und dgl. Dieſe raͤnd-<lb/>
liche Verwirrung ſchreibt ſich von den Seitenſtrahlen<lb/>
her, die ſich in die Hornhaut und in die Feuchtigkei-<lb/>
ten des Auges boͤsartig auf alle moͤgliche Weiſe ein-<lb/>
draͤngen.“</p><lb/><p><hirendition="#g">Hamberger</hi>. <hirendition="#aq">Dissertatio de opticis oculorum<lb/>
vitiis.</hi> Diejenigen Erſcheinungen, die wir nunmehr als<lb/>
phyſiologiſche, geſetzmaͤßige erkennen, nennt er im Ge-<lb/>
genſatz der <hirendition="#aq">vitiorum stabilium,</hi> die er eigentlich be-<lb/>
handelt, <hirendition="#aq">vitia fugitiva, magis et citius transeuntia.</hi><lb/>
Die Ordnung der abklingenden Farben gibt er folgen-<lb/>
dermaßen an: <hirendition="#aq">colore virescente, rubente, mox pur-<lb/>
pureo, tandem violaceo.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Barow</hi>. Er ſetzt die Farbenerſcheinung <hirendition="#aq">lect.<lb/>
12, sub finem</hi> in <hirendition="#aq">constipata et rara seu segnius<lb/>
concitata luce.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Johannes Faber</hi>. In ſeinem Werke <hirendition="#aq">Panchy-<lb/>
micus</hi> Buch <hirendition="#aq">III.</hi> Cap. <hirendition="#aq">XII. p.</hi> 388. ſchreibt folgender-<lb/>
maßen: „Mercurius, Schwefel und Salz ſind die inner-<lb/>ſten Wurzelanfaͤnge der Dinge, welche durch mannig-<lb/>
faltige Kochung und Verarbeitung in verſchiedenen Un-<lb/>
terlagen gar beſondere Eigenſchaften annehmen. Des-<lb/>
wegen leitet der Schwefel, der die innere materielle<lb/>
und hervorbringende Urſache aller Farben iſt, durch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[347/0381]
Pater Scheiner. In ſeinem Werke oculus
Lib. III. Part. 2. c. 11. „Deshalb erſcheint in con-
vexen Glaͤſern am Rand ein gewiſſes Gedraͤnge von
leuchtenden Ringen, Regenbogen und dgl. Dieſe raͤnd-
liche Verwirrung ſchreibt ſich von den Seitenſtrahlen
her, die ſich in die Hornhaut und in die Feuchtigkei-
ten des Auges boͤsartig auf alle moͤgliche Weiſe ein-
draͤngen.“
Hamberger. Dissertatio de opticis oculorum
vitiis. Diejenigen Erſcheinungen, die wir nunmehr als
phyſiologiſche, geſetzmaͤßige erkennen, nennt er im Ge-
genſatz der vitiorum stabilium, die er eigentlich be-
handelt, vitia fugitiva, magis et citius transeuntia.
Die Ordnung der abklingenden Farben gibt er folgen-
dermaßen an: colore virescente, rubente, mox pur-
pureo, tandem violaceo.
Barow. Er ſetzt die Farbenerſcheinung lect.
12, sub finem in constipata et rara seu segnius
concitata luce.
Johannes Faber. In ſeinem Werke Panchy-
micus Buch III. Cap. XII. p. 388. ſchreibt folgender-
maßen: „Mercurius, Schwefel und Salz ſind die inner-
ſten Wurzelanfaͤnge der Dinge, welche durch mannig-
faltige Kochung und Verarbeitung in verſchiedenen Un-
terlagen gar beſondere Eigenſchaften annehmen. Des-
wegen leitet der Schwefel, der die innere materielle
und hervorbringende Urſache aller Farben iſt, durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/381>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.