entsprang, der bey einem großen Theile der Werke neue- rer Maler der vorherrschende ist.
Van Eyck mag bereits vor 1450 Gemälde in Oel- farbe verfertigt haben. Was uns unter seinem Namen vor Augen kam, ist mit Fleiß und Treue der Natur nachgeahmt, zeigt aber übrigens keine Eigenschaften, welche für eine wesentliche und unmittelbar durch den genannten Künstler bewirkte Verbesserung der Kunst zu coloriren gelten könnten. Nicht anders ist es auch mit den Arbeiten der damals berühmten deutschen Maler, des Martin Schön und Michael Wohlgemuth, beschaffen.
Haben wir bisher unter den vorzüglichen Beförde- rern des Colorits keine andre als bloß toscanische Mei- ster zu nennen gehabt, weil die neuere Malerey in Tos- cana und vornehmlich zu Florenz ihren frühsten Sitz faßte; so treten nunmehr auch venezianische Künstler in die Schranken. Diese oder die von ihnen gestiftete Schule hat um so größeren Einfluß auf unsere Ge- schichte, als sie das Colorit zu ihrer Hauptangelegen- heit gemacht und unstreitig die allervollkommensten Mei- ster dieses Fachs aus ihr hervorgegangen sind.
Daß einige der späteren Arbeiten des Bartolomeo Vivarino in Oelfarben gemalt sind, ist zwar wahr- scheinlich, doch können wir solches nicht mit vollkomm- ner Zuverlässigkeit behaupten. Verschiedene vorzügliche Bilder von ihm sind zwischen 1470 und 1480 gemalt, und auf alle Fälle gehört er unter die besten Meister
entſprang, der bey einem großen Theile der Werke neue- rer Maler der vorherrſchende iſt.
Van Eyck mag bereits vor 1450 Gemaͤlde in Oel- farbe verfertigt haben. Was uns unter ſeinem Namen vor Augen kam, iſt mit Fleiß und Treue der Natur nachgeahmt, zeigt aber uͤbrigens keine Eigenſchaften, welche fuͤr eine weſentliche und unmittelbar durch den genannten Kuͤnſtler bewirkte Verbeſſerung der Kunſt zu coloriren gelten koͤnnten. Nicht anders iſt es auch mit den Arbeiten der damals beruͤhmten deutſchen Maler, des Martin Schoͤn und Michael Wohlgemuth, beſchaffen.
Haben wir bisher unter den vorzuͤglichen Befoͤrde- rern des Colorits keine andre als bloß toscaniſche Mei- ſter zu nennen gehabt, weil die neuere Malerey in Tos- cana und vornehmlich zu Florenz ihren fruͤhſten Sitz faßte; ſo treten nunmehr auch venezianiſche Kuͤnſtler in die Schranken. Dieſe oder die von ihnen geſtiftete Schule hat um ſo groͤßeren Einfluß auf unſere Ge- ſchichte, als ſie das Colorit zu ihrer Hauptangelegen- heit gemacht und unſtreitig die allervollkommenſten Mei- ſter dieſes Fachs aus ihr hervorgegangen ſind.
Daß einige der ſpaͤteren Arbeiten des Bartolomeo Vivarino in Oelfarben gemalt ſind, iſt zwar wahr- ſcheinlich, doch koͤnnen wir ſolches nicht mit vollkomm- ner Zuverlaͤſſigkeit behaupten. Verſchiedene vorzuͤgliche Bilder von ihm ſind zwiſchen 1470 und 1480 gemalt, und auf alle Faͤlle gehoͤrt er unter die beſten Meiſter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0388"n="354"/>
entſprang, der bey einem großen Theile der Werke neue-<lb/>
rer Maler der vorherrſchende iſt.</p><lb/><p>Van Eyck mag bereits vor 1450 Gemaͤlde in Oel-<lb/>
farbe verfertigt haben. Was uns unter ſeinem Namen<lb/>
vor Augen kam, iſt mit Fleiß und Treue der Natur<lb/>
nachgeahmt, zeigt aber uͤbrigens keine Eigenſchaften,<lb/>
welche fuͤr eine weſentliche und unmittelbar durch den<lb/>
genannten Kuͤnſtler bewirkte Verbeſſerung der Kunſt zu<lb/>
coloriren gelten koͤnnten. Nicht anders iſt es auch mit<lb/>
den Arbeiten der damals beruͤhmten deutſchen Maler,<lb/>
des Martin Schoͤn und Michael Wohlgemuth, beſchaffen.</p><lb/><p>Haben wir bisher unter den vorzuͤglichen Befoͤrde-<lb/>
rern des Colorits keine andre als bloß toscaniſche Mei-<lb/>ſter zu nennen gehabt, weil die neuere Malerey in Tos-<lb/>
cana und vornehmlich zu Florenz ihren fruͤhſten Sitz<lb/>
faßte; ſo treten nunmehr auch venezianiſche Kuͤnſtler<lb/>
in die Schranken. Dieſe oder die von ihnen geſtiftete<lb/>
Schule hat um ſo groͤßeren Einfluß auf unſere Ge-<lb/>ſchichte, als ſie das Colorit zu ihrer Hauptangelegen-<lb/>
heit gemacht und unſtreitig die allervollkommenſten Mei-<lb/>ſter dieſes Fachs aus ihr hervorgegangen ſind.</p><lb/><p>Daß einige der ſpaͤteren Arbeiten des Bartolomeo<lb/>
Vivarino in Oelfarben gemalt ſind, iſt zwar wahr-<lb/>ſcheinlich, doch koͤnnen wir ſolches nicht mit vollkomm-<lb/>
ner Zuverlaͤſſigkeit behaupten. Verſchiedene vorzuͤgliche<lb/>
Bilder von ihm ſind zwiſchen 1470 und 1480 gemalt,<lb/>
und auf alle Faͤlle gehoͤrt er unter die beſten Meiſter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[354/0388]
entſprang, der bey einem großen Theile der Werke neue-
rer Maler der vorherrſchende iſt.
Van Eyck mag bereits vor 1450 Gemaͤlde in Oel-
farbe verfertigt haben. Was uns unter ſeinem Namen
vor Augen kam, iſt mit Fleiß und Treue der Natur
nachgeahmt, zeigt aber uͤbrigens keine Eigenſchaften,
welche fuͤr eine weſentliche und unmittelbar durch den
genannten Kuͤnſtler bewirkte Verbeſſerung der Kunſt zu
coloriren gelten koͤnnten. Nicht anders iſt es auch mit
den Arbeiten der damals beruͤhmten deutſchen Maler,
des Martin Schoͤn und Michael Wohlgemuth, beſchaffen.
Haben wir bisher unter den vorzuͤglichen Befoͤrde-
rern des Colorits keine andre als bloß toscaniſche Mei-
ſter zu nennen gehabt, weil die neuere Malerey in Tos-
cana und vornehmlich zu Florenz ihren fruͤhſten Sitz
faßte; ſo treten nunmehr auch venezianiſche Kuͤnſtler
in die Schranken. Dieſe oder die von ihnen geſtiftete
Schule hat um ſo groͤßeren Einfluß auf unſere Ge-
ſchichte, als ſie das Colorit zu ihrer Hauptangelegen-
heit gemacht und unſtreitig die allervollkommenſten Mei-
ſter dieſes Fachs aus ihr hervorgegangen ſind.
Daß einige der ſpaͤteren Arbeiten des Bartolomeo
Vivarino in Oelfarben gemalt ſind, iſt zwar wahr-
ſcheinlich, doch koͤnnen wir ſolches nicht mit vollkomm-
ner Zuverlaͤſſigkeit behaupten. Verſchiedene vorzuͤgliche
Bilder von ihm ſind zwiſchen 1470 und 1480 gemalt,
und auf alle Faͤlle gehoͤrt er unter die beſten Meiſter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/388>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.