Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

land gegen die Zudringlichkeiten eines französischen
Reisenden, Desorbieres, in einem eigenen Bändchen
mit großer Heftigkeit zu schützen suchte -- als daß er
ein Buch zu schreiben fähig gewesen wäre, welches
man für ein bedächtiges Kunstwerk ansprechen könnte.
Wer solche Forderungen an ihn macht, wird ihn un-
billig beurtheilen, wie es von Montucla geschehen.
(Histoire des Mathematiques. Paris 1758. Part. IV.
Liv. 8 p. 486. Note a.)

Doch ist auf alle Fälle die erste Hälfte des Buchs
sorgfältiger geschrieben und methodischer geordnet als
die zweyte: denn leider wird seine Arbeit durch das
doppelte große Unglück der Seuche und des Brandes
zu London unterbrochen. Von da an scheint das Buch
mehr aus dem Stegereife geschrieben und sieht einer
Compilation schon ähnlicher. Doch hat er ein großes
Verdienst um seine Zeit wie um die Nachwelt.

Denn alle Hindernisse, welche der Societät im
Wege stehen, sucht er ins Klare zu bringen und zu
beseitigen; und gewiß hat er dazu beygetragen, daß
manche Neigung erhöht und manches Vorurtheil aus-
gelöscht worden. Was uns betrifft, so lernen wir
den Gang der Gesellschaft, ihre Lage, ihre Grundsätze,
ihren Geist und Sinn aus ihm recht wohl kennen.
Ihre Handlungsweise nach innen, ihre Verhältnisse
nach außen, die Vorstellung, die sich das Publicum
von ihren Mitgliedern machte, was man ihr entge-
gensetzte, was sie für sich anzuführen hatte, das alles

land gegen die Zudringlichkeiten eines franzoͤſiſchen
Reiſenden, Deſorbieres, in einem eigenen Baͤndchen
mit großer Heftigkeit zu ſchuͤtzen ſuchte — als daß er
ein Buch zu ſchreiben faͤhig geweſen waͤre, welches
man fuͤr ein bedaͤchtiges Kunſtwerk anſprechen koͤnnte.
Wer ſolche Forderungen an ihn macht, wird ihn un-
billig beurtheilen, wie es von Montucla geſchehen.
(Histoire des Mathématiques. Paris 1758. Part. IV.
Liv. 8 p. 486. Note a.)

Doch iſt auf alle Faͤlle die erſte Haͤlfte des Buchs
ſorgfaͤltiger geſchrieben und methodiſcher geordnet als
die zweyte: denn leider wird ſeine Arbeit durch das
doppelte große Ungluͤck der Seuche und des Brandes
zu London unterbrochen. Von da an ſcheint das Buch
mehr aus dem Stegereife geſchrieben und ſieht einer
Compilation ſchon aͤhnlicher. Doch hat er ein großes
Verdienſt um ſeine Zeit wie um die Nachwelt.

Denn alle Hinderniſſe, welche der Societaͤt im
Wege ſtehen, ſucht er ins Klare zu bringen und zu
beſeitigen; und gewiß hat er dazu beygetragen, daß
manche Neigung erhoͤht und manches Vorurtheil aus-
geloͤſcht worden. Was uns betrifft, ſo lernen wir
den Gang der Geſellſchaft, ihre Lage, ihre Grundſaͤtze,
ihren Geiſt und Sinn aus ihm recht wohl kennen.
Ihre Handlungsweiſe nach innen, ihre Verhaͤltniſſe
nach außen, die Vorſtellung, die ſich das Publicum
von ihren Mitgliedern machte, was man ihr entge-
genſetzte, was ſie fuͤr ſich anzufuͤhren hatte, das alles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0414" n="380"/>
land gegen die Zudringlichkeiten eines franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Rei&#x017F;enden, De&#x017F;orbieres, in einem eigenen Ba&#x0364;ndchen<lb/>
mit großer Heftigkeit zu &#x017F;chu&#x0364;tzen &#x017F;uchte &#x2014; als daß er<lb/>
ein Buch zu &#x017F;chreiben fa&#x0364;hig gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, welches<lb/>
man fu&#x0364;r ein beda&#x0364;chtiges Kun&#x017F;twerk an&#x017F;prechen ko&#x0364;nnte.<lb/>
Wer &#x017F;olche Forderungen an ihn macht, wird ihn un-<lb/>
billig beurtheilen, wie es von Montucla ge&#x017F;chehen.<lb/><hi rendition="#aq">(Histoire des Mathématiques. Paris 1758. Part. IV.<lb/>
Liv. 8 p. 486. Note a.)</hi></p><lb/>
            <p>Doch i&#x017F;t auf alle Fa&#x0364;lle die er&#x017F;te Ha&#x0364;lfte des Buchs<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltiger ge&#x017F;chrieben und methodi&#x017F;cher geordnet als<lb/>
die zweyte: denn leider wird &#x017F;eine Arbeit durch das<lb/>
doppelte große Unglu&#x0364;ck der Seuche und des Brandes<lb/>
zu London unterbrochen. Von da an &#x017F;cheint das Buch<lb/>
mehr aus dem Stegereife ge&#x017F;chrieben und &#x017F;ieht einer<lb/>
Compilation &#x017F;chon a&#x0364;hnlicher. Doch hat er ein großes<lb/>
Verdien&#x017F;t um &#x017F;eine Zeit wie um die Nachwelt.</p><lb/>
            <p>Denn alle Hinderni&#x017F;&#x017F;e, welche der Societa&#x0364;t im<lb/>
Wege &#x017F;tehen, &#x017F;ucht er ins Klare zu bringen und zu<lb/>
be&#x017F;eitigen; und gewiß hat er dazu beygetragen, daß<lb/>
manche Neigung erho&#x0364;ht und manches Vorurtheil aus-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;cht worden. Was uns betrifft, &#x017F;o lernen wir<lb/>
den Gang der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, ihre Lage, ihre Grund&#x017F;a&#x0364;tze,<lb/>
ihren Gei&#x017F;t und Sinn aus ihm recht wohl kennen.<lb/>
Ihre Handlungswei&#x017F;e nach innen, ihre Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nach außen, die Vor&#x017F;tellung, die &#x017F;ich das Publicum<lb/>
von ihren Mitgliedern machte, was man ihr entge-<lb/>
gen&#x017F;etzte, was &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich anzufu&#x0364;hren hatte, das alles<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0414] land gegen die Zudringlichkeiten eines franzoͤſiſchen Reiſenden, Deſorbieres, in einem eigenen Baͤndchen mit großer Heftigkeit zu ſchuͤtzen ſuchte — als daß er ein Buch zu ſchreiben faͤhig geweſen waͤre, welches man fuͤr ein bedaͤchtiges Kunſtwerk anſprechen koͤnnte. Wer ſolche Forderungen an ihn macht, wird ihn un- billig beurtheilen, wie es von Montucla geſchehen. (Histoire des Mathématiques. Paris 1758. Part. IV. Liv. 8 p. 486. Note a.) Doch iſt auf alle Faͤlle die erſte Haͤlfte des Buchs ſorgfaͤltiger geſchrieben und methodiſcher geordnet als die zweyte: denn leider wird ſeine Arbeit durch das doppelte große Ungluͤck der Seuche und des Brandes zu London unterbrochen. Von da an ſcheint das Buch mehr aus dem Stegereife geſchrieben und ſieht einer Compilation ſchon aͤhnlicher. Doch hat er ein großes Verdienſt um ſeine Zeit wie um die Nachwelt. Denn alle Hinderniſſe, welche der Societaͤt im Wege ſtehen, ſucht er ins Klare zu bringen und zu beſeitigen; und gewiß hat er dazu beygetragen, daß manche Neigung erhoͤht und manches Vorurtheil aus- geloͤſcht worden. Was uns betrifft, ſo lernen wir den Gang der Geſellſchaft, ihre Lage, ihre Grundſaͤtze, ihren Geiſt und Sinn aus ihm recht wohl kennen. Ihre Handlungsweiſe nach innen, ihre Verhaͤltniſſe nach außen, die Vorſtellung, die ſich das Publicum von ihren Mitgliedern machte, was man ihr entge- genſetzte, was ſie fuͤr ſich anzufuͤhren hatte, das alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/414
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/414>, abgerufen am 22.11.2024.