man ihm folgen kann und mag, seine Aufmerksamkeit, Fleiß, Scharfsinn, Reinlichkeit und Genauigkeit der Behandlung bewundern muß.
Allein es wird einem doch dabey sonderbar zu Muthe, wenn man sieht, wie wenig mit so vielem Aufwande geleistet wird, und wie das Wahre, bey einer so treuen genauen Behandlung, so mager blei- ben, ja werden kann, daß es fast null wird. Seine Principien der Erfahrung sind natürlich und wahr, und sie scheinen deshalb so simpel ausgesprochen, um die Newtonische Theorie, welche keineswegs, wie wir schon oft wiederholt, von den einfachen Erscheinungen aus- gegangen, sondern auf das zusammengesetzte abgelei- tete Gespenst gebaut ist, verdächtig zu machen, ja in den Augen desjenigen, der eines Apercüs mit allen seinen Folgerungen fähig wäre, sogleich aufzuheben.
Das Aehnliche hatten wir in unsern Beyträgen zur Optik versucht; es ist aber uns so wenig als Ma- riotten gelungen, dadurch Sensation zu erregen.
Ausdrücklich von und gegen Newton spricht er wenig. Er gedenkt jener Lehre der diversen Refrangi- bilität, zeigt gutmüthig genug, daß einige Phänomene sich dadurch erklären lassen, behauptet aber, daß an- dre nicht dadurch erklärbar seyen, besonders folgendes:
Wenn man weit genug von seinem Ursprung das sogenannte prismatische Spectrum auffange, so daß es
man ihm folgen kann und mag, ſeine Aufmerkſamkeit, Fleiß, Scharfſinn, Reinlichkeit und Genauigkeit der Behandlung bewundern muß.
Allein es wird einem doch dabey ſonderbar zu Muthe, wenn man ſieht, wie wenig mit ſo vielem Aufwande geleiſtet wird, und wie das Wahre, bey einer ſo treuen genauen Behandlung, ſo mager blei- ben, ja werden kann, daß es faſt null wird. Seine Principien der Erfahrung ſind natuͤrlich und wahr, und ſie ſcheinen deshalb ſo ſimpel ausgeſprochen, um die Newtoniſche Theorie, welche keineswegs, wie wir ſchon oft wiederholt, von den einfachen Erſcheinungen aus- gegangen, ſondern auf das zuſammengeſetzte abgelei- tete Geſpenſt gebaut iſt, verdaͤchtig zu machen, ja in den Augen desjenigen, der eines Aperçuͤs mit allen ſeinen Folgerungen faͤhig waͤre, ſogleich aufzuheben.
Das Aehnliche hatten wir in unſern Beytraͤgen zur Optik verſucht; es iſt aber uns ſo wenig als Ma- riotten gelungen, dadurch Senſation zu erregen.
Ausdruͤcklich von und gegen Newton ſpricht er wenig. Er gedenkt jener Lehre der diverſen Refrangi- bilitaͤt, zeigt gutmuͤthig genug, daß einige Phaͤnomene ſich dadurch erklaͤren laſſen, behauptet aber, daß an- dre nicht dadurch erklaͤrbar ſeyen, beſonders folgendes:
Wenn man weit genug von ſeinem Urſprung das ſogenannte prismatiſche Spectrum auffange, ſo daß es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0480"n="446"/>
man ihm folgen kann und mag, ſeine Aufmerkſamkeit,<lb/>
Fleiß, Scharfſinn, Reinlichkeit und Genauigkeit der<lb/>
Behandlung bewundern muß.</p><lb/><p>Allein es wird einem doch dabey ſonderbar zu<lb/>
Muthe, wenn man ſieht, wie wenig mit ſo vielem<lb/>
Aufwande geleiſtet wird, und wie das Wahre, bey<lb/>
einer ſo treuen genauen Behandlung, ſo mager blei-<lb/>
ben, ja werden kann, daß es faſt null wird. Seine<lb/>
Principien der Erfahrung ſind natuͤrlich und wahr, und<lb/>ſie ſcheinen deshalb ſo ſimpel ausgeſprochen, um die<lb/>
Newtoniſche Theorie, welche keineswegs, wie wir ſchon<lb/>
oft wiederholt, von den einfachen Erſcheinungen aus-<lb/>
gegangen, ſondern auf das zuſammengeſetzte abgelei-<lb/>
tete Geſpenſt gebaut iſt, verdaͤchtig zu machen, ja in<lb/>
den Augen desjenigen, der eines Aper<hirendition="#aq">ç</hi>uͤs mit allen<lb/>ſeinen Folgerungen faͤhig waͤre, ſogleich aufzuheben.</p><lb/><p>Das Aehnliche hatten wir in unſern Beytraͤgen<lb/>
zur Optik verſucht; es iſt aber uns ſo wenig als Ma-<lb/>
riotten gelungen, dadurch Senſation zu erregen.</p><lb/><p>Ausdruͤcklich von und gegen Newton ſpricht er<lb/>
wenig. Er gedenkt jener Lehre der diverſen Refrangi-<lb/>
bilitaͤt, zeigt gutmuͤthig genug, daß einige Phaͤnomene<lb/>ſich dadurch erklaͤren laſſen, behauptet aber, daß an-<lb/>
dre nicht dadurch erklaͤrbar ſeyen, beſonders folgendes:</p><lb/><p>Wenn man weit genug von ſeinem Urſprung das<lb/>ſogenannte prismatiſche Spectrum auffange, ſo daß es<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[446/0480]
man ihm folgen kann und mag, ſeine Aufmerkſamkeit,
Fleiß, Scharfſinn, Reinlichkeit und Genauigkeit der
Behandlung bewundern muß.
Allein es wird einem doch dabey ſonderbar zu
Muthe, wenn man ſieht, wie wenig mit ſo vielem
Aufwande geleiſtet wird, und wie das Wahre, bey
einer ſo treuen genauen Behandlung, ſo mager blei-
ben, ja werden kann, daß es faſt null wird. Seine
Principien der Erfahrung ſind natuͤrlich und wahr, und
ſie ſcheinen deshalb ſo ſimpel ausgeſprochen, um die
Newtoniſche Theorie, welche keineswegs, wie wir ſchon
oft wiederholt, von den einfachen Erſcheinungen aus-
gegangen, ſondern auf das zuſammengeſetzte abgelei-
tete Geſpenſt gebaut iſt, verdaͤchtig zu machen, ja in
den Augen desjenigen, der eines Aperçuͤs mit allen
ſeinen Folgerungen faͤhig waͤre, ſogleich aufzuheben.
Das Aehnliche hatten wir in unſern Beytraͤgen
zur Optik verſucht; es iſt aber uns ſo wenig als Ma-
riotten gelungen, dadurch Senſation zu erregen.
Ausdruͤcklich von und gegen Newton ſpricht er
wenig. Er gedenkt jener Lehre der diverſen Refrangi-
bilitaͤt, zeigt gutmuͤthig genug, daß einige Phaͤnomene
ſich dadurch erklaͤren laſſen, behauptet aber, daß an-
dre nicht dadurch erklaͤrbar ſeyen, beſonders folgendes:
Wenn man weit genug von ſeinem Urſprung das
ſogenannte prismatiſche Spectrum auffange, ſo daß es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/480>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.