das Erregende des actu Durchsichtigen ist. Der actus des Durchsichtigen aber ist das Licht. Ein offenbarer Beweis davon ist: Wenn jemand etwas Farbiges auf das Auge selbst legt, so sieht er es nicht; sondern die Farbe erregt das Durchsichtige, die Luft; von dieser aber, die ein continuum ist, wird das Gesichtsorgan erregt. Daher hat Democritus unrecht, zu glauben, wenn der Zwischenraum leer wäre, so würde man auch eine Ameise am Himmel genau sehen können. Denn dieß ist unmöglich. Denn nur dadurch, daß das Gesichts- organ etwas erleidet, geschieht das Sehen. Von der gesehenen Farbe selbst kann jenes nicht erfolgen; es bleibt also nur übrig, daß es von dem, was zwischen ist (dem Medium), geschehe. Darum muß nothwendig etwas zwischen seyn. Wäre der Zwischenraum leer, so würde die Ameise nicht nur nicht genau, sondern ganz und gar nicht gesehen werden können.
Warum nun die Farbe nothwendig im Licht gese- hen werden muß, ist gesagt. Das Feuer aber wird in beyden gesehen, im Licht und in der Finsterniß; und dieß nothwendiger Weise. Denn das Durchsichtige wird dadurch durchsichtig. Dieselbe Bewandniß hat es mit dem Schall und mit dem Geruch.
Denn keins von beyden, wenn es unmittelbar das Organ berührt, bringt eine Empfindung hervor; sondern von Geruch und Schall muß zuvor das Medium bewegt werden, und durch dieses erst das Organ für Beyde. Wenn Jemand unmittelbar an das Organ ein Schallendes oder Riechendes bringt; so entsteht durch- aus keine Empfindung. Auf gleiche Weise verhält es
das Erregende des actu Durchſichtigen iſt. Der actus des Durchſichtigen aber iſt das Licht. Ein offenbarer Beweis davon iſt: Wenn jemand etwas Farbiges auf das Auge ſelbſt legt, ſo ſieht er es nicht; ſondern die Farbe erregt das Durchſichtige, die Luft; von dieſer aber, die ein continuum iſt, wird das Geſichtsorgan erregt. Daher hat Democritus unrecht, zu glauben, wenn der Zwiſchenraum leer waͤre, ſo wuͤrde man auch eine Ameiſe am Himmel genau ſehen koͤnnen. Denn dieß iſt unmoͤglich. Denn nur dadurch, daß das Geſichts- organ etwas erleidet, geſchieht das Sehen. Von der geſehenen Farbe ſelbſt kann jenes nicht erfolgen; es bleibt alſo nur uͤbrig, daß es von dem, was zwiſchen iſt (dem Medium), geſchehe. Darum muß nothwendig etwas zwiſchen ſeyn. Waͤre der Zwiſchenraum leer, ſo wuͤrde die Ameiſe nicht nur nicht genau, ſondern ganz und gar nicht geſehen werden koͤnnen.
Warum nun die Farbe nothwendig im Licht geſe- hen werden muß, iſt geſagt. Das Feuer aber wird in beyden geſehen, im Licht und in der Finſterniß; und dieß nothwendiger Weiſe. Denn das Durchſichtige wird dadurch durchſichtig. Dieſelbe Bewandniß hat es mit dem Schall und mit dem Geruch.
Denn keins von beyden, wenn es unmittelbar das Organ beruͤhrt, bringt eine Empfindung hervor; ſondern von Geruch und Schall muß zuvor das Medium bewegt werden, und durch dieſes erſt das Organ fuͤr Beyde. Wenn Jemand unmittelbar an das Organ ein Schallendes oder Riechendes bringt; ſo entſteht durch- aus keine Empfindung. Auf gleiche Weiſe verhaͤlt es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0050"n="16"/>
das Erregende des <hirendition="#aq">actu</hi> Durchſichtigen iſt. Der <hirendition="#aq">actus</hi><lb/>
des Durchſichtigen aber iſt das Licht. Ein offenbarer<lb/>
Beweis davon iſt: Wenn jemand etwas Farbiges auf<lb/>
das Auge ſelbſt legt, ſo ſieht er es nicht; ſondern die<lb/>
Farbe erregt das Durchſichtige, die Luft; von dieſer aber,<lb/>
die ein <hirendition="#aq">continuum</hi> iſt, wird das Geſichtsorgan erregt.<lb/>
Daher hat Democritus unrecht, zu glauben, wenn der<lb/>
Zwiſchenraum leer waͤre, ſo wuͤrde man auch eine<lb/>
Ameiſe am Himmel genau ſehen koͤnnen. Denn dieß<lb/>
iſt unmoͤglich. Denn nur dadurch, daß das Geſichts-<lb/>
organ etwas erleidet, geſchieht das Sehen. Von der<lb/>
geſehenen Farbe ſelbſt kann jenes nicht erfolgen; es<lb/>
bleibt alſo nur uͤbrig, daß es von dem, was zwiſchen<lb/>
iſt (dem Medium), geſchehe. Darum muß nothwendig<lb/>
etwas zwiſchen ſeyn. Waͤre der Zwiſchenraum leer, ſo<lb/>
wuͤrde die Ameiſe nicht nur nicht genau, ſondern ganz<lb/>
und gar nicht geſehen werden koͤnnen.</p><lb/><p>Warum nun die Farbe nothwendig im Licht geſe-<lb/>
hen werden muß, iſt geſagt. Das Feuer aber wird<lb/>
in beyden geſehen, im Licht und in der Finſterniß;<lb/>
und dieß nothwendiger Weiſe. Denn das Durchſichtige<lb/>
wird dadurch durchſichtig. Dieſelbe Bewandniß hat es<lb/>
mit dem Schall und mit dem Geruch.</p><lb/><p>Denn keins von beyden, wenn es unmittelbar<lb/>
das Organ beruͤhrt, bringt eine Empfindung hervor;<lb/>ſondern von Geruch und Schall muß zuvor das Medium<lb/>
bewegt werden, und durch dieſes erſt das Organ fuͤr<lb/>
Beyde. Wenn Jemand unmittelbar an das Organ ein<lb/>
Schallendes oder Riechendes bringt; ſo entſteht durch-<lb/>
aus keine <choice><sic>Empſindung</sic><corr>Empfindung</corr></choice>. Auf gleiche Weiſe verhaͤlt es<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[16/0050]
das Erregende des actu Durchſichtigen iſt. Der actus
des Durchſichtigen aber iſt das Licht. Ein offenbarer
Beweis davon iſt: Wenn jemand etwas Farbiges auf
das Auge ſelbſt legt, ſo ſieht er es nicht; ſondern die
Farbe erregt das Durchſichtige, die Luft; von dieſer aber,
die ein continuum iſt, wird das Geſichtsorgan erregt.
Daher hat Democritus unrecht, zu glauben, wenn der
Zwiſchenraum leer waͤre, ſo wuͤrde man auch eine
Ameiſe am Himmel genau ſehen koͤnnen. Denn dieß
iſt unmoͤglich. Denn nur dadurch, daß das Geſichts-
organ etwas erleidet, geſchieht das Sehen. Von der
geſehenen Farbe ſelbſt kann jenes nicht erfolgen; es
bleibt alſo nur uͤbrig, daß es von dem, was zwiſchen
iſt (dem Medium), geſchehe. Darum muß nothwendig
etwas zwiſchen ſeyn. Waͤre der Zwiſchenraum leer, ſo
wuͤrde die Ameiſe nicht nur nicht genau, ſondern ganz
und gar nicht geſehen werden koͤnnen.
Warum nun die Farbe nothwendig im Licht geſe-
hen werden muß, iſt geſagt. Das Feuer aber wird
in beyden geſehen, im Licht und in der Finſterniß;
und dieß nothwendiger Weiſe. Denn das Durchſichtige
wird dadurch durchſichtig. Dieſelbe Bewandniß hat es
mit dem Schall und mit dem Geruch.
Denn keins von beyden, wenn es unmittelbar
das Organ beruͤhrt, bringt eine Empfindung hervor;
ſondern von Geruch und Schall muß zuvor das Medium
bewegt werden, und durch dieſes erſt das Organ fuͤr
Beyde. Wenn Jemand unmittelbar an das Organ ein
Schallendes oder Riechendes bringt; ſo entſteht durch-
aus keine Empfindung. Auf gleiche Weiſe verhaͤlt es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/50>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.