nannt, vorgetragen. Unsere chemischen Farben finden sich bey ihm unter dem Titel der permanenten oder natürlichen.
Zum Grunde von allen Farbenerscheinungen legt er, wie schon oben bemerkt, dasjenige was wir unter der Lehre von trüben Mitteln begreifen. Er nennt diese Farben die variirenden, weil ein trübes Mittel, je nachdem es Bezug auf eine helle oder dunkle Unter- lage hat, verschiedene Farben zeigt. Auf diesem Wege erklärt er auch die Farben der Körper, wie wir es auf eine ähnliche Weise gethan haben.
Die apparenten leitet er gleichfalls davon ab, und nähert sich dabey unserer Darstellung vom Doppelbild; weil er aber das Doppelbild nicht als Factum stehen läßt, sondern die Ursache desselben zugleich mit erklären will: so muß er seine Dispersion herbeybringen, wodurch donn die Sache sehr mühselig wird.
So sind auch seine Figuren höchst unerfreulich und beschwerlich zu entziffern; da hingegen die New- tonischen, obgleich meistens falsch, den großen Vor- theil haben, bequem zu seyn und deshalb faßlich zu scheinen.
Bey den physiologischen, seinen imaginären, be- merkt er recht gut den Unterschied der abklingenden Farbenerscheinung auf dunklem und hellem Grunde; weil ihm aber das wichtige, von Plato anerkannte
30 *
nannt, vorgetragen. Unſere chemiſchen Farben finden ſich bey ihm unter dem Titel der permanenten oder natuͤrlichen.
Zum Grunde von allen Farbenerſcheinungen legt er, wie ſchon oben bemerkt, dasjenige was wir unter der Lehre von truͤben Mitteln begreifen. Er nennt dieſe Farben die variirenden, weil ein truͤbes Mittel, je nachdem es Bezug auf eine helle oder dunkle Unter- lage hat, verſchiedene Farben zeigt. Auf dieſem Wege erklaͤrt er auch die Farben der Koͤrper, wie wir es auf eine aͤhnliche Weiſe gethan haben.
Die apparenten leitet er gleichfalls davon ab, und naͤhert ſich dabey unſerer Darſtellung vom Doppelbild; weil er aber das Doppelbild nicht als Factum ſtehen laͤßt, ſondern die Urſache deſſelben zugleich mit erklaͤren will: ſo muß er ſeine Diſperſion herbeybringen, wodurch donn die Sache ſehr muͤhſelig wird.
So ſind auch ſeine Figuren hoͤchſt unerfreulich und beſchwerlich zu entziffern; da hingegen die New- toniſchen, obgleich meiſtens falſch, den großen Vor- theil haben, bequem zu ſeyn und deshalb faßlich zu ſcheinen.
Bey den phyſiologiſchen, ſeinen imaginaͤren, be- merkt er recht gut den Unterſchied der abklingenden Farbenerſcheinung auf dunklem und hellem Grunde; weil ihm aber das wichtige, von Plato anerkannte
30 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0501"n="467"/>
nannt, vorgetragen. Unſere chemiſchen Farben finden<lb/>ſich bey ihm unter dem Titel der permanenten oder<lb/>
natuͤrlichen.</p><lb/><p>Zum Grunde von allen Farbenerſcheinungen legt<lb/>
er, wie ſchon oben bemerkt, dasjenige was wir unter<lb/>
der Lehre von truͤben Mitteln begreifen. Er nennt<lb/>
dieſe Farben die variirenden, weil ein truͤbes Mittel,<lb/>
je nachdem es Bezug auf eine helle oder dunkle Unter-<lb/>
lage hat, verſchiedene Farben zeigt. Auf dieſem Wege<lb/>
erklaͤrt er auch die Farben der Koͤrper, wie wir es<lb/>
auf eine aͤhnliche Weiſe gethan haben.</p><lb/><p>Die apparenten leitet er gleichfalls davon ab, und<lb/>
naͤhert ſich dabey unſerer Darſtellung vom Doppelbild;<lb/>
weil er aber das Doppelbild nicht als Factum ſtehen laͤßt,<lb/>ſondern die Urſache deſſelben zugleich mit erklaͤren will:<lb/>ſo muß er ſeine Diſperſion herbeybringen, wodurch<lb/>
donn die Sache ſehr muͤhſelig wird.</p><lb/><p>So ſind auch ſeine Figuren hoͤchſt unerfreulich und<lb/>
beſchwerlich zu entziffern; da hingegen die New-<lb/>
toniſchen, obgleich meiſtens falſch, den großen Vor-<lb/>
theil haben, bequem zu ſeyn und deshalb faßlich zu<lb/>ſcheinen.</p><lb/><p>Bey den phyſiologiſchen, ſeinen imaginaͤren, be-<lb/>
merkt er recht gut den Unterſchied der abklingenden<lb/>
Farbenerſcheinung auf dunklem und hellem Grunde;<lb/>
weil ihm aber das wichtige, von Plato anerkannte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">30 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[467/0501]
nannt, vorgetragen. Unſere chemiſchen Farben finden
ſich bey ihm unter dem Titel der permanenten oder
natuͤrlichen.
Zum Grunde von allen Farbenerſcheinungen legt
er, wie ſchon oben bemerkt, dasjenige was wir unter
der Lehre von truͤben Mitteln begreifen. Er nennt
dieſe Farben die variirenden, weil ein truͤbes Mittel,
je nachdem es Bezug auf eine helle oder dunkle Unter-
lage hat, verſchiedene Farben zeigt. Auf dieſem Wege
erklaͤrt er auch die Farben der Koͤrper, wie wir es
auf eine aͤhnliche Weiſe gethan haben.
Die apparenten leitet er gleichfalls davon ab, und
naͤhert ſich dabey unſerer Darſtellung vom Doppelbild;
weil er aber das Doppelbild nicht als Factum ſtehen laͤßt,
ſondern die Urſache deſſelben zugleich mit erklaͤren will:
ſo muß er ſeine Diſperſion herbeybringen, wodurch
donn die Sache ſehr muͤhſelig wird.
So ſind auch ſeine Figuren hoͤchſt unerfreulich und
beſchwerlich zu entziffern; da hingegen die New-
toniſchen, obgleich meiſtens falſch, den großen Vor-
theil haben, bequem zu ſeyn und deshalb faßlich zu
ſcheinen.
Bey den phyſiologiſchen, ſeinen imaginaͤren, be-
merkt er recht gut den Unterſchied der abklingenden
Farbenerſcheinung auf dunklem und hellem Grunde;
weil ihm aber das wichtige, von Plato anerkannte
30 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/501>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.