Daher nannten auch die Pythagoreer die Oberfläche Farbe. Nun ist aber die Farbe in der Gränze des Körpers und nicht selbst die Gränze; sondern dieselbe färbende Natur, die man außen annimmt, muß man auch innerhalb annehmen.
Luft und Wasser erscheinen gefärbt: denn ihr Aussehen (auge) ist ein solches. Aber weil dort die Farbe in einem Unbegränzten ist, zeigen beyde in der Nähe und in der Ferne nicht einerley Farbe. In (festen) Körpern aber ist die Erscheinung der Farbe eine bestimmte, wenn nicht etwa das, was den Kör- per einschließt, eine Veränderung hervorbringt. Es ist also klar, daß ein und dasselbe der Farbe Em- pfängliche, so wohl dort als hier statt findet. Das Durchsichtige also, in so fern es den Körpern in- wohnt, und das ist mehr oder weniger der Fall, macht sie alle der Farbe fähig oder theilhaft. Da nun die Farbe in der Gränze des Körpers ist, so ist sie auch in der Gränze des Durchsichtigen, so daß also Farbe die Gränze des Durchsichtigen an dem begränzten Körper wäre. Den durchsichtigen Körpern selbst, als dem Wasser und was sonst der Art ist, und was eine eigene Farbe hat, diesen allen wohnt sie bey im Aeußersten.
In dem Durchsichtigen nun ist dasjenige, wodurch auch in der Luft das Licht hervorgebracht wird, bald wirklich vorhanden, bald nicht, sondern entnommen. So wie nun dort bald Licht, bald Finsterniß statt findet, so ist auch in den Körpern Weiß und Schwarz.
Daher nannten auch die Pythagoreer die Oberflaͤche Farbe. Nun iſt aber die Farbe in der Graͤnze des Koͤrpers und nicht ſelbſt die Graͤnze; ſondern dieſelbe faͤrbende Natur, die man außen annimmt, muß man auch innerhalb annehmen.
Luft und Waſſer erſcheinen gefaͤrbt: denn ihr Ausſehen (αὐγή) iſt ein ſolches. Aber weil dort die Farbe in einem Unbegraͤnzten iſt, zeigen beyde in der Naͤhe und in der Ferne nicht einerley Farbe. In (feſten) Koͤrpern aber iſt die Erſcheinung der Farbe eine beſtimmte, wenn nicht etwa das, was den Koͤr- per einſchließt, eine Veraͤnderung hervorbringt. Es iſt alſo klar, daß ein und daſſelbe der Farbe Em- pfaͤngliche, ſo wohl dort als hier ſtatt findet. Das Durchſichtige alſo, in ſo fern es den Koͤrpern in- wohnt, und das iſt mehr oder weniger der Fall, macht ſie alle der Farbe faͤhig oder theilhaft. Da nun die Farbe in der Graͤnze des Koͤrpers iſt, ſo iſt ſie auch in der Graͤnze des Durchſichtigen, ſo daß alſo Farbe die Graͤnze des Durchſichtigen an dem begraͤnzten Koͤrper waͤre. Den durchſichtigen Koͤrpern ſelbſt, als dem Waſſer und was ſonſt der Art iſt, und was eine eigene Farbe hat, dieſen allen wohnt ſie bey im Aeußerſten.
In dem Durchſichtigen nun iſt dasjenige, wodurch auch in der Luft das Licht hervorgebracht wird, bald wirklich vorhanden, bald nicht, ſondern entnommen. So wie nun dort bald Licht, bald Finſterniß ſtatt findet, ſo iſt auch in den Koͤrpern Weiß und Schwarz.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0052"n="18"/>
Daher nannten auch die Pythagoreer die Oberflaͤche<lb/>
Farbe. Nun iſt aber die Farbe in der Graͤnze des<lb/>
Koͤrpers und nicht ſelbſt die Graͤnze; ſondern dieſelbe<lb/>
faͤrbende Natur, die man außen annimmt, muß man<lb/>
auch innerhalb annehmen.</p><lb/><p>Luft und Waſſer erſcheinen gefaͤrbt: denn ihr<lb/>
Ausſehen (αὐγή) iſt ein ſolches. Aber weil dort die<lb/>
Farbe in einem Unbegraͤnzten iſt, zeigen beyde in der<lb/>
Naͤhe und in der Ferne nicht einerley Farbe. In<lb/>
(feſten) Koͤrpern aber iſt die Erſcheinung der Farbe<lb/>
eine beſtimmte, wenn nicht etwa das, was den Koͤr-<lb/>
per einſchließt, eine Veraͤnderung hervorbringt. Es<lb/>
iſt alſo klar, daß ein und daſſelbe der Farbe Em-<lb/>
pfaͤngliche, ſo wohl dort als hier ſtatt findet. Das<lb/>
Durchſichtige alſo, in ſo fern es den Koͤrpern in-<lb/>
wohnt, und das iſt mehr oder weniger der Fall,<lb/>
macht ſie alle der Farbe faͤhig oder theilhaft. Da<lb/>
nun die Farbe in der Graͤnze des Koͤrpers iſt,<lb/>ſo iſt ſie auch in der Graͤnze des Durchſichtigen, ſo<lb/>
daß alſo Farbe die Graͤnze des Durchſichtigen an<lb/>
dem begraͤnzten Koͤrper waͤre. Den durchſichtigen<lb/>
Koͤrpern ſelbſt, als dem Waſſer und was ſonſt der<lb/>
Art iſt, und was eine eigene Farbe hat, dieſen<lb/>
allen wohnt ſie bey im Aeußerſten.</p><lb/><p>In dem Durchſichtigen nun iſt dasjenige, wodurch<lb/>
auch in der Luft das Licht hervorgebracht wird, bald<lb/>
wirklich vorhanden, bald nicht, ſondern entnommen.<lb/>
So wie nun dort bald Licht, bald Finſterniß ſtatt<lb/>
findet, ſo iſt auch in den Koͤrpern Weiß und Schwarz.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[18/0052]
Daher nannten auch die Pythagoreer die Oberflaͤche
Farbe. Nun iſt aber die Farbe in der Graͤnze des
Koͤrpers und nicht ſelbſt die Graͤnze; ſondern dieſelbe
faͤrbende Natur, die man außen annimmt, muß man
auch innerhalb annehmen.
Luft und Waſſer erſcheinen gefaͤrbt: denn ihr
Ausſehen (αὐγή) iſt ein ſolches. Aber weil dort die
Farbe in einem Unbegraͤnzten iſt, zeigen beyde in der
Naͤhe und in der Ferne nicht einerley Farbe. In
(feſten) Koͤrpern aber iſt die Erſcheinung der Farbe
eine beſtimmte, wenn nicht etwa das, was den Koͤr-
per einſchließt, eine Veraͤnderung hervorbringt. Es
iſt alſo klar, daß ein und daſſelbe der Farbe Em-
pfaͤngliche, ſo wohl dort als hier ſtatt findet. Das
Durchſichtige alſo, in ſo fern es den Koͤrpern in-
wohnt, und das iſt mehr oder weniger der Fall,
macht ſie alle der Farbe faͤhig oder theilhaft. Da
nun die Farbe in der Graͤnze des Koͤrpers iſt,
ſo iſt ſie auch in der Graͤnze des Durchſichtigen, ſo
daß alſo Farbe die Graͤnze des Durchſichtigen an
dem begraͤnzten Koͤrper waͤre. Den durchſichtigen
Koͤrpern ſelbſt, als dem Waſſer und was ſonſt der
Art iſt, und was eine eigene Farbe hat, dieſen
allen wohnt ſie bey im Aeußerſten.
In dem Durchſichtigen nun iſt dasjenige, wodurch
auch in der Luft das Licht hervorgebracht wird, bald
wirklich vorhanden, bald nicht, ſondern entnommen.
So wie nun dort bald Licht, bald Finſterniß ſtatt
findet, ſo iſt auch in den Koͤrpern Weiß und Schwarz.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/52>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.