Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

sogar unmöglich. Die Trennung der farbigen Strahlen
in sieben runde, völlig von einander abstehende Bilder
ist ein Mährchen, das bloß als imaginäre Figur auf
dem Papier steht, und in der Wirklichkeit gar nicht
darzustellen ist.

"daß Herr Mariotte, als er auf das erste Ge-
rücht von Herrn Newtons Erfahrungen diese Ver-
suche unternahm,"

Ehe Mariotte seinen Tractat über die Farben
herausgab, konnte er den Aufsatz in den Transactionen
recht gut gelesen haben.

"sie verfehlte, er der so viel Genie für die Er-
fahrung hatte und dem es bey andern Gegenständen
so sehr geglückt ist."

Und so mußte der treffliche Mariotte, weil er das
Hocuspocus, vor dem sich die übrigen Schulgläubigen
beugten, als ein ehrlicher Mann der Augen hatte,
nicht anerkennen wollte, seinen wohlhergebrachten Ruf,
als guter Beobachter, vor seiner eigenen Nation ver-
lieren, den wir ihm denn hiermit auf das vollkommen-
ste wiederherzustellen wünschen.

"Noch ein anderer Nutzen dieses Werks der Optik,
so groß vielleicht als der, den man aus der großen
Anzahl neuer Kenntnisse nehmen kann, womit man es
angefüllt findet, ist, daß es ein vortreffliches Muster

ſogar unmoͤglich. Die Trennung der farbigen Strahlen
in ſieben runde, voͤllig von einander abſtehende Bilder
iſt ein Maͤhrchen, das bloß als imaginaͤre Figur auf
dem Papier ſteht, und in der Wirklichkeit gar nicht
darzuſtellen iſt.

„daß Herr Mariotte, als er auf das erſte Ge-
ruͤcht von Herrn Newtons Erfahrungen dieſe Ver-
ſuche unternahm,“

Ehe Mariotte ſeinen Tractat uͤber die Farben
herausgab, konnte er den Aufſatz in den Transactionen
recht gut geleſen haben.

„ſie verfehlte, er der ſo viel Genie fuͤr die Er-
fahrung hatte und dem es bey andern Gegenſtaͤnden
ſo ſehr gegluͤckt iſt.“

Und ſo mußte der treffliche Mariotte, weil er das
Hocuspocus, vor dem ſich die uͤbrigen Schulglaͤubigen
beugten, als ein ehrlicher Mann der Augen hatte,
nicht anerkennen wollte, ſeinen wohlhergebrachten Ruf,
als guter Beobachter, vor ſeiner eigenen Nation ver-
lieren, den wir ihm denn hiermit auf das vollkommen-
ſte wiederherzuſtellen wuͤnſchen.

„Noch ein anderer Nutzen dieſes Werks der Optik,
ſo groß vielleicht als der, den man aus der großen
Anzahl neuer Kenntniſſe nehmen kann, womit man es
angefuͤllt findet, iſt, daß es ein vortreffliches Muſter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0538" n="504"/>
&#x017F;ogar unmo&#x0364;glich. Die Trennung der farbigen Strahlen<lb/>
in &#x017F;ieben runde, vo&#x0364;llig von einander ab&#x017F;tehende Bilder<lb/>
i&#x017F;t ein Ma&#x0364;hrchen, das bloß als imagina&#x0364;re Figur auf<lb/>
dem Papier &#x017F;teht, und in der Wirklichkeit gar nicht<lb/>
darzu&#x017F;tellen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>&#x201E;daß Herr Mariotte, als er auf das er&#x017F;te Ge-<lb/>
ru&#x0364;cht von Herrn Newtons Erfahrungen die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;uche unternahm,&#x201C;</p><lb/>
            <p>Ehe Mariotte &#x017F;einen Tractat u&#x0364;ber die Farben<lb/>
herausgab, konnte er den Auf&#x017F;atz in den Transactionen<lb/>
recht gut gele&#x017F;en haben.</p><lb/>
            <p>&#x201E;&#x017F;ie verfehlte, er der &#x017F;o viel Genie fu&#x0364;r die Er-<lb/>
fahrung hatte und dem es bey andern Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr geglu&#x0364;ckt i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Und &#x017F;o mußte der treffliche Mariotte, weil er das<lb/>
Hocuspocus, vor dem &#x017F;ich die u&#x0364;brigen Schulgla&#x0364;ubigen<lb/>
beugten, als ein ehrlicher Mann der Augen hatte,<lb/>
nicht anerkennen wollte, &#x017F;einen wohlhergebrachten Ruf,<lb/>
als guter Beobachter, vor &#x017F;einer eigenen Nation ver-<lb/>
lieren, den wir ihm denn hiermit auf das vollkommen-<lb/>
&#x017F;te wiederherzu&#x017F;tellen wu&#x0364;n&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Noch ein anderer Nutzen die&#x017F;es Werks der Optik,<lb/>
&#x017F;o groß vielleicht als der, den man aus der großen<lb/>
Anzahl neuer Kenntni&#x017F;&#x017F;e nehmen kann, womit man es<lb/>
angefu&#x0364;llt findet, i&#x017F;t, daß es ein vortreffliches Mu&#x017F;ter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0538] ſogar unmoͤglich. Die Trennung der farbigen Strahlen in ſieben runde, voͤllig von einander abſtehende Bilder iſt ein Maͤhrchen, das bloß als imaginaͤre Figur auf dem Papier ſteht, und in der Wirklichkeit gar nicht darzuſtellen iſt. „daß Herr Mariotte, als er auf das erſte Ge- ruͤcht von Herrn Newtons Erfahrungen dieſe Ver- ſuche unternahm,“ Ehe Mariotte ſeinen Tractat uͤber die Farben herausgab, konnte er den Aufſatz in den Transactionen recht gut geleſen haben. „ſie verfehlte, er der ſo viel Genie fuͤr die Er- fahrung hatte und dem es bey andern Gegenſtaͤnden ſo ſehr gegluͤckt iſt.“ Und ſo mußte der treffliche Mariotte, weil er das Hocuspocus, vor dem ſich die uͤbrigen Schulglaͤubigen beugten, als ein ehrlicher Mann der Augen hatte, nicht anerkennen wollte, ſeinen wohlhergebrachten Ruf, als guter Beobachter, vor ſeiner eigenen Nation ver- lieren, den wir ihm denn hiermit auf das vollkommen- ſte wiederherzuſtellen wuͤnſchen. „Noch ein anderer Nutzen dieſes Werks der Optik, ſo groß vielleicht als der, den man aus der großen Anzahl neuer Kenntniſſe nehmen kann, womit man es angefuͤllt findet, iſt, daß es ein vortreffliches Muſter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/538
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/538>, abgerufen am 22.11.2024.