Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Sein Farben-Clavier, das auf eine solche Ueber-
einstimmung gebaut werden sollte, und woran er sein
ganzes Leben hin und her versuchte, konnte freylich
nicht zu Stande kommen; und doch ward die Möglich-
keit und Ausführbarkeit eines solchen Farben-Claviers
immer einmal wieder zur Sprache gebracht, und neue
mißglückte Unternehmungen sind den alten gefolgt.
Worin er sich aber vollkommen einsichtig bewies, ist
seine lebhafte Controvers gegen die Newtonische falsche
Darstellung der prismatischen Erscheinung. Mit mun-
trer französischer Eigenthümlichkeit wagt er den Scherz:
es sey dem Newtonischen Spectrum eben so gefährlich,
wenn man es ohne Grün, als einer hübschen Frau,
wenn man sie ohne Roth ertappe. Auch nennt er
mit Recht die Newtonische Farbenlehre eine Remora
aller gesunden Physik.

Seine Invectiven gegen die Newtonische Darstel-
lung des Spectrums übersetzen wir um so lieber, als
wir sie sämmtlich unterschreiben können. Hätte Castels
Widerspruch damals gegriffen und auch nur einen Theil
der gelehrten Welt überzeugt, so wären wir einer sehr
beschwerlichen Mühe überhoben gewesen.

"Da ich mich gar gern zu den Gegenständen mei-
ner Aufmerksamkeit zurückfinde; so war mein erster
oder zweyter Schritt in dieser Laufbahn mit einem Ge-
fühl von Ueberraschung und Erstaunen begleitet, wo-
von ich mich noch kaum erholen kann. Das Prisma,
das Herr Newton und ganz Europa in Händen gehabt

II. 34

Sein Farben-Clavier, das auf eine ſolche Ueber-
einſtimmung gebaut werden ſollte, und woran er ſein
ganzes Leben hin und her verſuchte, konnte freylich
nicht zu Stande kommen; und doch ward die Moͤglich-
keit und Ausfuͤhrbarkeit eines ſolchen Farben-Claviers
immer einmal wieder zur Sprache gebracht, und neue
mißgluͤckte Unternehmungen ſind den alten gefolgt.
Worin er ſich aber vollkommen einſichtig bewies, iſt
ſeine lebhafte Controvers gegen die Newtoniſche falſche
Darſtellung der prismatiſchen Erſcheinung. Mit mun-
trer franzoͤſiſcher Eigenthuͤmlichkeit wagt er den Scherz:
es ſey dem Newtoniſchen Spectrum eben ſo gefaͤhrlich,
wenn man es ohne Gruͤn, als einer huͤbſchen Frau,
wenn man ſie ohne Roth ertappe. Auch nennt er
mit Recht die Newtoniſche Farbenlehre eine Remora
aller geſunden Phyſik.

Seine Invectiven gegen die Newtoniſche Darſtel-
lung des Spectrums uͤberſetzen wir um ſo lieber, als
wir ſie ſaͤmmtlich unterſchreiben koͤnnen. Haͤtte Caſtels
Widerſpruch damals gegriffen und auch nur einen Theil
der gelehrten Welt uͤberzeugt, ſo waͤren wir einer ſehr
beſchwerlichen Muͤhe uͤberhoben geweſen.

„Da ich mich gar gern zu den Gegenſtaͤnden mei-
ner Aufmerkſamkeit zuruͤckfinde; ſo war mein erſter
oder zweyter Schritt in dieſer Laufbahn mit einem Ge-
fuͤhl von Ueberraſchung und Erſtaunen begleitet, wo-
von ich mich noch kaum erholen kann. Das Prisma,
das Herr Newton und ganz Europa in Haͤnden gehabt

II. 34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0563" n="529"/>
            <p>Sein Farben-Clavier, das auf eine &#x017F;olche Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmung gebaut werden &#x017F;ollte, und woran er &#x017F;ein<lb/>
ganzes Leben hin und her ver&#x017F;uchte, konnte freylich<lb/>
nicht zu Stande kommen; und doch ward die Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit und Ausfu&#x0364;hrbarkeit eines &#x017F;olchen Farben-Claviers<lb/>
immer einmal wieder zur Sprache gebracht, und neue<lb/>
mißglu&#x0364;ckte Unternehmungen &#x017F;ind den alten gefolgt.<lb/>
Worin er &#x017F;ich aber vollkommen ein&#x017F;ichtig bewies, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine lebhafte Controvers gegen die Newtoni&#x017F;che fal&#x017F;che<lb/>
Dar&#x017F;tellung der prismati&#x017F;chen Er&#x017F;cheinung. Mit mun-<lb/>
trer franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Eigenthu&#x0364;mlichkeit wagt er den Scherz:<lb/>
es &#x017F;ey dem Newtoni&#x017F;chen Spectrum eben &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich,<lb/>
wenn man es ohne Gru&#x0364;n, als einer hu&#x0364;b&#x017F;chen Frau,<lb/>
wenn man &#x017F;ie ohne Roth ertappe. Auch nennt er<lb/>
mit Recht die Newtoni&#x017F;che Farbenlehre eine <hi rendition="#aq">Remora</hi><lb/>
aller ge&#x017F;unden Phy&#x017F;ik.</p><lb/>
            <p>Seine Invectiven gegen die Newtoni&#x017F;che Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung des Spectrums u&#x0364;ber&#x017F;etzen wir um &#x017F;o lieber, als<lb/>
wir &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;mmtlich unter&#x017F;chreiben ko&#x0364;nnen. Ha&#x0364;tte Ca&#x017F;tels<lb/>
Wider&#x017F;pruch damals gegriffen und auch nur einen Theil<lb/>
der gelehrten Welt u&#x0364;berzeugt, &#x017F;o wa&#x0364;ren wir einer &#x017F;ehr<lb/>
be&#x017F;chwerlichen Mu&#x0364;he u&#x0364;berhoben gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Da ich mich gar gern zu den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden mei-<lb/>
ner Aufmerk&#x017F;amkeit zuru&#x0364;ckfinde; &#x017F;o war mein er&#x017F;ter<lb/>
oder zweyter Schritt in die&#x017F;er Laufbahn mit einem Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl von Ueberra&#x017F;chung und Er&#x017F;taunen begleitet, wo-<lb/>
von ich mich noch kaum erholen kann. Das Prisma,<lb/>
das Herr Newton und ganz Europa in Ha&#x0364;nden gehabt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 34</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0563] Sein Farben-Clavier, das auf eine ſolche Ueber- einſtimmung gebaut werden ſollte, und woran er ſein ganzes Leben hin und her verſuchte, konnte freylich nicht zu Stande kommen; und doch ward die Moͤglich- keit und Ausfuͤhrbarkeit eines ſolchen Farben-Claviers immer einmal wieder zur Sprache gebracht, und neue mißgluͤckte Unternehmungen ſind den alten gefolgt. Worin er ſich aber vollkommen einſichtig bewies, iſt ſeine lebhafte Controvers gegen die Newtoniſche falſche Darſtellung der prismatiſchen Erſcheinung. Mit mun- trer franzoͤſiſcher Eigenthuͤmlichkeit wagt er den Scherz: es ſey dem Newtoniſchen Spectrum eben ſo gefaͤhrlich, wenn man es ohne Gruͤn, als einer huͤbſchen Frau, wenn man ſie ohne Roth ertappe. Auch nennt er mit Recht die Newtoniſche Farbenlehre eine Remora aller geſunden Phyſik. Seine Invectiven gegen die Newtoniſche Darſtel- lung des Spectrums uͤberſetzen wir um ſo lieber, als wir ſie ſaͤmmtlich unterſchreiben koͤnnen. Haͤtte Caſtels Widerſpruch damals gegriffen und auch nur einen Theil der gelehrten Welt uͤberzeugt, ſo waͤren wir einer ſehr beſchwerlichen Muͤhe uͤberhoben geweſen. „Da ich mich gar gern zu den Gegenſtaͤnden mei- ner Aufmerkſamkeit zuruͤckfinde; ſo war mein erſter oder zweyter Schritt in dieſer Laufbahn mit einem Ge- fuͤhl von Ueberraſchung und Erſtaunen begleitet, wo- von ich mich noch kaum erholen kann. Das Prisma, das Herr Newton und ganz Europa in Haͤnden gehabt II. 34

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/563
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/563>, abgerufen am 22.11.2024.