Gautier führt mit Recht über den mittleren weißen Theil der prismatischen Erscheinung eines großen Pris- ma's seinen Finger oder einen Stab, und zeigt dadurch die bloß an der Gränze entstehenden Farben. Dabey erzählt er, daß die Newtonianer sich gegen dieses Phä- nomen dadurch retten wollen, daß sie behaupteten: erst am Finger gehe die Brechung vor. Man sieht, daß dieser Secte schon vor sechzig Jahren eben so unbedenk- lich war, Albernheiten zu sagen, wie am heutigen Tag.
13) Er bringt zu Bestätigung seiner Erklärung noch einen complicirten Versuch vor, dessen Werth wir andern zu prüfen überlassen.
14) Er läßt das Spectrum auf eine durchlöcherte Pappe fallen, so daß jede Farbe einzeln durchgeht. Hier, durch eine zweyte Begränzung, ohne wiederholte Refraction, erscheinen die Farbenbildchen nach dem er- sten Gesetz aufs neue gesäumt, und widerlegen die Lehre von Unveränderlichkeit der sogenannten homogenen Lich- ter. Der Verfasser gedenkt mit Ehren Mariotte's, der dieses Phänomen zuerst vor ihm beobachtete.
15) Er wendet hier abermals das Prisma mit der convexen Seite an, die mit einer Art von fein durchlö- chertem siebartigen Deckel bedeckt ist, und bringt da- durch mannigfaltige Abwechselung der Erscheinung her- vor, wodurch er seine Behauptungen begünstigt glaubt. Wir haben diesen Versuch nicht nachgebildet.
Gautier fuͤhrt mit Recht uͤber den mittleren weißen Theil der prismatiſchen Erſcheinung eines großen Pris- ma’s ſeinen Finger oder einen Stab, und zeigt dadurch die bloß an der Graͤnze entſtehenden Farben. Dabey erzaͤhlt er, daß die Newtonianer ſich gegen dieſes Phaͤ- nomen dadurch retten wollen, daß ſie behaupteten: erſt am Finger gehe die Brechung vor. Man ſieht, daß dieſer Secte ſchon vor ſechzig Jahren eben ſo unbedenk- lich war, Albernheiten zu ſagen, wie am heutigen Tag.
13) Er bringt zu Beſtaͤtigung ſeiner Erklaͤrung noch einen complicirten Verſuch vor, deſſen Werth wir andern zu pruͤfen uͤberlaſſen.
14) Er laͤßt das Spectrum auf eine durchloͤcherte Pappe fallen, ſo daß jede Farbe einzeln durchgeht. Hier, durch eine zweyte Begraͤnzung, ohne wiederholte Refraction, erſcheinen die Farbenbildchen nach dem er- ſten Geſetz aufs neue geſaͤumt, und widerlegen die Lehre von Unveraͤnderlichkeit der ſogenannten homogenen Lich- ter. Der Verfaſſer gedenkt mit Ehren Mariotte’s, der dieſes Phaͤnomen zuerſt vor ihm beobachtete.
15) Er wendet hier abermals das Prisma mit der convexen Seite an, die mit einer Art von fein durchloͤ- chertem ſiebartigen Deckel bedeckt iſt, und bringt da- durch mannigfaltige Abwechſelung der Erſcheinung her- vor, wodurch er ſeine Behauptungen beguͤnſtigt glaubt. Wir haben dieſen Verſuch nicht nachgebildet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0578"n="544"/>
Gautier fuͤhrt mit Recht uͤber den mittleren weißen<lb/>
Theil der prismatiſchen Erſcheinung eines großen Pris-<lb/>
ma’s ſeinen Finger oder einen Stab, und zeigt dadurch<lb/>
die bloß an der Graͤnze entſtehenden Farben. Dabey<lb/>
erzaͤhlt er, daß die Newtonianer ſich gegen dieſes Phaͤ-<lb/>
nomen dadurch retten wollen, daß ſie behaupteten: erſt<lb/>
am Finger gehe die Brechung vor. Man ſieht, daß<lb/>
dieſer Secte ſchon vor ſechzig Jahren eben ſo unbedenk-<lb/>
lich war, Albernheiten zu ſagen, wie am heutigen<lb/>
Tag.</p><lb/><p>13) Er bringt zu Beſtaͤtigung ſeiner Erklaͤrung<lb/>
noch einen complicirten Verſuch vor, deſſen Werth wir<lb/>
andern zu pruͤfen uͤberlaſſen.</p><lb/><p>14) Er laͤßt das Spectrum auf eine durchloͤcherte<lb/>
Pappe fallen, ſo daß jede Farbe einzeln durchgeht.<lb/>
Hier, durch eine zweyte Begraͤnzung, ohne wiederholte<lb/>
Refraction, erſcheinen die Farbenbildchen nach dem er-<lb/>ſten Geſetz aufs neue geſaͤumt, und widerlegen die Lehre<lb/>
von Unveraͤnderlichkeit der ſogenannten homogenen Lich-<lb/>
ter. Der Verfaſſer gedenkt mit Ehren Mariotte’s, der<lb/>
dieſes Phaͤnomen zuerſt vor ihm beobachtete.</p><lb/><p>15) Er wendet hier abermals das Prisma mit der<lb/>
convexen Seite an, die mit einer Art von fein durchloͤ-<lb/>
chertem ſiebartigen Deckel bedeckt iſt, und bringt da-<lb/>
durch mannigfaltige Abwechſelung der Erſcheinung her-<lb/>
vor, wodurch er ſeine Behauptungen beguͤnſtigt glaubt.<lb/>
Wir haben dieſen Verſuch nicht nachgebildet.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[544/0578]
Gautier fuͤhrt mit Recht uͤber den mittleren weißen
Theil der prismatiſchen Erſcheinung eines großen Pris-
ma’s ſeinen Finger oder einen Stab, und zeigt dadurch
die bloß an der Graͤnze entſtehenden Farben. Dabey
erzaͤhlt er, daß die Newtonianer ſich gegen dieſes Phaͤ-
nomen dadurch retten wollen, daß ſie behaupteten: erſt
am Finger gehe die Brechung vor. Man ſieht, daß
dieſer Secte ſchon vor ſechzig Jahren eben ſo unbedenk-
lich war, Albernheiten zu ſagen, wie am heutigen
Tag.
13) Er bringt zu Beſtaͤtigung ſeiner Erklaͤrung
noch einen complicirten Verſuch vor, deſſen Werth wir
andern zu pruͤfen uͤberlaſſen.
14) Er laͤßt das Spectrum auf eine durchloͤcherte
Pappe fallen, ſo daß jede Farbe einzeln durchgeht.
Hier, durch eine zweyte Begraͤnzung, ohne wiederholte
Refraction, erſcheinen die Farbenbildchen nach dem er-
ſten Geſetz aufs neue geſaͤumt, und widerlegen die Lehre
von Unveraͤnderlichkeit der ſogenannten homogenen Lich-
ter. Der Verfaſſer gedenkt mit Ehren Mariotte’s, der
dieſes Phaͤnomen zuerſt vor ihm beobachtete.
15) Er wendet hier abermals das Prisma mit der
convexen Seite an, die mit einer Art von fein durchloͤ-
chertem ſiebartigen Deckel bedeckt iſt, und bringt da-
durch mannigfaltige Abwechſelung der Erſcheinung her-
vor, wodurch er ſeine Behauptungen beguͤnſtigt glaubt.
Wir haben dieſen Verſuch nicht nachgebildet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/578>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.