menzufassen. Da dieses letztere von uns geleistet ist (E. 62-80.); so läßt sich nunmehr auch leichter übersehen, was der Verfasser eigentlich mit Augen ge- schaut, und wie er sich die Erscheinungen ausgelegt hat.
Bey der Seltenheit des Buches halten wir es für wohlgethan, einen kurzen Auszug davon, nach den Ru- briken der Capitel, zu geben.
Einleitung. Historische Nachricht, was Leo- nardo da Vinci, Büffon, Millot und Nollet über die farbigen Schatten hinterlassen.
Erster Theil. Was nöthig sey um farbige Schatten hervorzubringen. Nämlich zwey Lichter, oder Licht von zwey Seiten; sodann eine entschiedene Pro- portion der beyderseitigen Helligkeit.
Zweyter Theil. Von den verschiedenen Mit- teln farbige Schatten hervorzubringen, und von der Verschiedenheit ihrer Farben.
I. Von farbigen Schatten, welche durch das di- recte Licht der Sonne hervorgebracht werden. Hier werden sowohl die Schatten bey Untergang der Sonne, als bey gemäßigtem Licht den Tag über, beobachtet.
II. Farbige Schatten, durch den Widerschein des Sonnenlichtes hervorgebracht. Hier werden Spie-
menzufaſſen. Da dieſes letztere von uns geleiſtet iſt (E. 62-80.); ſo laͤßt ſich nunmehr auch leichter uͤberſehen, was der Verfaſſer eigentlich mit Augen ge- ſchaut, und wie er ſich die Erſcheinungen ausgelegt hat.
Bey der Seltenheit des Buches halten wir es fuͤr wohlgethan, einen kurzen Auszug davon, nach den Ru- briken der Capitel, zu geben.
Einleitung. Hiſtoriſche Nachricht, was Leo- nardo da Vinci, Buͤffon, Millot und Nollet uͤber die farbigen Schatten hinterlaſſen.
Erſter Theil. Was noͤthig ſey um farbige Schatten hervorzubringen. Naͤmlich zwey Lichter, oder Licht von zwey Seiten; ſodann eine entſchiedene Pro- portion der beyderſeitigen Helligkeit.
Zweyter Theil. Von den verſchiedenen Mit- teln farbige Schatten hervorzubringen, und von der Verſchiedenheit ihrer Farben.
I. Von farbigen Schatten, welche durch das di- recte Licht der Sonne hervorgebracht werden. Hier werden ſowohl die Schatten bey Untergang der Sonne, als bey gemaͤßigtem Licht den Tag uͤber, beobachtet.
II. Farbige Schatten, durch den Widerſchein des Sonnenlichtes hervorgebracht. Hier werden Spie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0641"n="607"/>
menzufaſſen. Da dieſes letztere von uns geleiſtet<lb/>
iſt (E. 62-80.); ſo laͤßt ſich nunmehr auch leichter<lb/>
uͤberſehen, was der Verfaſſer eigentlich mit Augen ge-<lb/>ſchaut, und wie er ſich die Erſcheinungen ausgelegt<lb/>
hat.</p><lb/><p>Bey der Seltenheit des Buches halten wir es fuͤr<lb/>
wohlgethan, einen kurzen Auszug davon, nach den Ru-<lb/>
briken der Capitel, zu geben.</p><lb/><p><hirendition="#g">Einleitung</hi>. Hiſtoriſche Nachricht, was Leo-<lb/>
nardo da Vinci, Buͤffon, Millot und Nollet uͤber die<lb/>
farbigen Schatten hinterlaſſen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Erſter Theil</hi>. Was noͤthig ſey um farbige<lb/>
Schatten hervorzubringen. Naͤmlich zwey Lichter, oder<lb/>
Licht von zwey Seiten; ſodann eine entſchiedene Pro-<lb/>
portion der beyderſeitigen Helligkeit.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zweyter Theil</hi>. Von den verſchiedenen Mit-<lb/>
teln farbige Schatten hervorzubringen, und von der<lb/>
Verſchiedenheit ihrer Farben.</p><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Von farbigen Schatten, welche durch das di-<lb/>
recte Licht der Sonne hervorgebracht werden. Hier<lb/>
werden ſowohl die Schatten bey Untergang der Sonne,<lb/>
als bey gemaͤßigtem Licht den Tag uͤber, beobachtet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Farbige Schatten, durch den Widerſchein<lb/>
des Sonnenlichtes hervorgebracht. Hier werden Spie-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[607/0641]
menzufaſſen. Da dieſes letztere von uns geleiſtet
iſt (E. 62-80.); ſo laͤßt ſich nunmehr auch leichter
uͤberſehen, was der Verfaſſer eigentlich mit Augen ge-
ſchaut, und wie er ſich die Erſcheinungen ausgelegt
hat.
Bey der Seltenheit des Buches halten wir es fuͤr
wohlgethan, einen kurzen Auszug davon, nach den Ru-
briken der Capitel, zu geben.
Einleitung. Hiſtoriſche Nachricht, was Leo-
nardo da Vinci, Buͤffon, Millot und Nollet uͤber die
farbigen Schatten hinterlaſſen.
Erſter Theil. Was noͤthig ſey um farbige
Schatten hervorzubringen. Naͤmlich zwey Lichter, oder
Licht von zwey Seiten; ſodann eine entſchiedene Pro-
portion der beyderſeitigen Helligkeit.
Zweyter Theil. Von den verſchiedenen Mit-
teln farbige Schatten hervorzubringen, und von der
Verſchiedenheit ihrer Farben.
I. Von farbigen Schatten, welche durch das di-
recte Licht der Sonne hervorgebracht werden. Hier
werden ſowohl die Schatten bey Untergang der Sonne,
als bey gemaͤßigtem Licht den Tag uͤber, beobachtet.
II. Farbige Schatten, durch den Widerſchein
des Sonnenlichtes hervorgebracht. Hier werden Spie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/641>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.