in gewissen Eigenschaften der leuchtenden Körper, be- sonders der Flammen, und berührt auch den Umstand, daß verschiedene Lichter nicht einerley gleiche Farben verbreiten.
V. Beobachtungen über die Ursachen der ver- schiedenen Schattenfarben. Er vermannigfaltigt die Versuche abermals, besonders um zu erkennen, auf welchem Wege eine Schattenfarbe in die andere über- geht, und ob dieser Uebergang nach einer gewissen Ordnung geschehe. Dabey beharrt er immer auf dem Begriff von der verschiedenen Intensität des Lichts, und sucht sich damit durchzuhelfen, ob es gleich nur kümmerlich gelingt. Und weil er durchaus redlich zu Werke geht, begegnen ihm immer neue Widersprüche, die er eingesteht und dann wieder mit dem was er schon festgesetzt zu vereinigen sucht. Seine letzten Re- sultate sind folgende:
Farbige Schatten entspringen:
1) durch das stärkere oder schwächere Licht, das die Schatten empfangen.
2) durch die größere oder geringere Klarheit des Lichts, welches die Schatten hervorbringt.
3) Durch die größere oder kleinere Entfernung der Lichter von den Schatten.
39 *
in gewiſſen Eigenſchaften der leuchtenden Koͤrper, be- ſonders der Flammen, und beruͤhrt auch den Umſtand, daß verſchiedene Lichter nicht einerley gleiche Farben verbreiten.
V. Beobachtungen uͤber die Urſachen der ver- ſchiedenen Schattenfarben. Er vermannigfaltigt die Verſuche abermals, beſonders um zu erkennen, auf welchem Wege eine Schattenfarbe in die andere uͤber- geht, und ob dieſer Uebergang nach einer gewiſſen Ordnung geſchehe. Dabey beharrt er immer auf dem Begriff von der verſchiedenen Intenſitaͤt des Lichts, und ſucht ſich damit durchzuhelfen, ob es gleich nur kuͤmmerlich gelingt. Und weil er durchaus redlich zu Werke geht, begegnen ihm immer neue Widerſpruͤche, die er eingeſteht und dann wieder mit dem was er ſchon feſtgeſetzt zu vereinigen ſucht. Seine letzten Re- ſultate ſind folgende:
Farbige Schatten entſpringen:
1) durch das ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Licht, das die Schatten empfangen.
2) durch die groͤßere oder geringere Klarheit des Lichts, welches die Schatten hervorbringt.
3) Durch die groͤßere oder kleinere Entfernung der Lichter von den Schatten.
39 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0645"n="611"/>
in gewiſſen Eigenſchaften der leuchtenden Koͤrper, be-<lb/>ſonders der Flammen, und beruͤhrt auch den Umſtand,<lb/>
daß verſchiedene Lichter nicht einerley gleiche Farben<lb/>
verbreiten.</p><lb/><p><hirendition="#aq">V.</hi> Beobachtungen uͤber die Urſachen der ver-<lb/>ſchiedenen Schattenfarben. Er vermannigfaltigt die<lb/>
Verſuche abermals, beſonders um zu erkennen, auf<lb/>
welchem Wege eine Schattenfarbe in die andere uͤber-<lb/>
geht, und ob dieſer Uebergang nach einer gewiſſen<lb/>
Ordnung geſchehe. Dabey beharrt er immer auf dem<lb/>
Begriff von der verſchiedenen Intenſitaͤt des Lichts,<lb/>
und ſucht ſich damit durchzuhelfen, ob es gleich nur<lb/>
kuͤmmerlich gelingt. Und weil er durchaus redlich zu<lb/>
Werke geht, begegnen ihm immer neue Widerſpruͤche,<lb/>
die er eingeſteht und dann wieder mit dem was er<lb/>ſchon feſtgeſetzt zu vereinigen ſucht. Seine letzten Re-<lb/>ſultate ſind folgende:</p><lb/><p>Farbige Schatten entſpringen:</p><lb/><list><item>1) durch das ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Licht, das<lb/>
die Schatten empfangen.</item><lb/><item>2) durch die groͤßere oder geringere Klarheit des<lb/>
Lichts, welches die Schatten hervorbringt.</item><lb/><item>3) Durch die groͤßere oder kleinere Entfernung<lb/>
der Lichter von den Schatten.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">39 *</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[611/0645]
in gewiſſen Eigenſchaften der leuchtenden Koͤrper, be-
ſonders der Flammen, und beruͤhrt auch den Umſtand,
daß verſchiedene Lichter nicht einerley gleiche Farben
verbreiten.
V. Beobachtungen uͤber die Urſachen der ver-
ſchiedenen Schattenfarben. Er vermannigfaltigt die
Verſuche abermals, beſonders um zu erkennen, auf
welchem Wege eine Schattenfarbe in die andere uͤber-
geht, und ob dieſer Uebergang nach einer gewiſſen
Ordnung geſchehe. Dabey beharrt er immer auf dem
Begriff von der verſchiedenen Intenſitaͤt des Lichts,
und ſucht ſich damit durchzuhelfen, ob es gleich nur
kuͤmmerlich gelingt. Und weil er durchaus redlich zu
Werke geht, begegnen ihm immer neue Widerſpruͤche,
die er eingeſteht und dann wieder mit dem was er
ſchon feſtgeſetzt zu vereinigen ſucht. Seine letzten Re-
ſultate ſind folgende:
Farbige Schatten entſpringen:
1) durch das ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Licht, das
die Schatten empfangen.
2) durch die groͤßere oder geringere Klarheit des
Lichts, welches die Schatten hervorbringt.
3) Durch die groͤßere oder kleinere Entfernung
der Lichter von den Schatten.
39 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/645>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.