quem werden muß. Weil jedoch seine Erfahrung sehr sicher und stät, seine Kunstbehandlung meisterhaft ist; so kommen bey dieser seltsamen Terminologie Verhält- nisse zur Sprache, an die man sonst nicht gedacht hätte, und er muß die Phänomene selbst recht deutlich machen, damit sie vielseitig werden, und er ihnen durch seine wunderliche Theorie etwas abgewinnen kann. Uns wenigstens hat es geschienen, daß eine Umarbei- tung dieses Buchs, nach einer freyern theoretischen An- sicht, von mannigfaltigem Nutzen seyn müßte.
Da, wie der Titel seines Buches ausweist, die erste Sorge des Färbers, die Farblosigkeit und Reinig- keit der Stoffe auf welche er wirken will, ihm niemals aus den Augen gekommen; da er die Mittel sorgfältig angibt, wie solchen Stoffen alle Farbe und Unrei- nigkeit zu entziehen: so muß ihm freylich der Newto- nische siebenfarbige Schmutz, so wie bey seiner einfa- chern Ansicht, die siebenfache Gesellschaft der Grund- farben höchst zuwider seyn; deswegen er sich auch ge- gen die Newtonische Lehre sehr verdrießlich und un- freundlich gebärdet.
Mit den Chemikern seiner Zeit, Meyer, Justi und andern, verträgt er sich mehr oder weniger. Das acidum pingue des ersten ist ihm nicht ganz zuwider; mit dem zweyten steht er in mancherley Differenz. So ist er auch in dem was zu seiner Zeit über die Färbe- kunst geschrieben worden, und was man sonst über die Farbenlehre geäußert, nicht unbekannt.
quem werden muß. Weil jedoch ſeine Erfahrung ſehr ſicher und ſtaͤt, ſeine Kunſtbehandlung meiſterhaft iſt; ſo kommen bey dieſer ſeltſamen Terminologie Verhaͤlt- niſſe zur Sprache, an die man ſonſt nicht gedacht haͤtte, und er muß die Phaͤnomene ſelbſt recht deutlich machen, damit ſie vielſeitig werden, und er ihnen durch ſeine wunderliche Theorie etwas abgewinnen kann. Uns wenigſtens hat es geſchienen, daß eine Umarbei- tung dieſes Buchs, nach einer freyern theoretiſchen An- ſicht, von mannigfaltigem Nutzen ſeyn muͤßte.
Da, wie der Titel ſeines Buches ausweiſt, die erſte Sorge des Faͤrbers, die Farbloſigkeit und Reinig- keit der Stoffe auf welche er wirken will, ihm niemals aus den Augen gekommen; da er die Mittel ſorgfaͤltig angibt, wie ſolchen Stoffen alle Farbe und Unrei- nigkeit zu entziehen: ſo muß ihm freylich der Newto- niſche ſiebenfarbige Schmutz, ſo wie bey ſeiner einfa- chern Anſicht, die ſiebenfache Geſellſchaft der Grund- farben hoͤchſt zuwider ſeyn; deswegen er ſich auch ge- gen die Newtoniſche Lehre ſehr verdrießlich und un- freundlich gebaͤrdet.
Mit den Chemikern ſeiner Zeit, Meyer, Juſti und andern, vertraͤgt er ſich mehr oder weniger. Das acidum pingue des erſten iſt ihm nicht ganz zuwider; mit dem zweyten ſteht er in mancherley Differenz. So iſt er auch in dem was zu ſeiner Zeit uͤber die Faͤrbe- kunſt geſchrieben worden, und was man ſonſt uͤber die Farbenlehre geaͤußert, nicht unbekannt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0666"n="63[632]"/>
quem werden muß. Weil jedoch ſeine Erfahrung ſehr<lb/>ſicher und ſtaͤt, ſeine Kunſtbehandlung meiſterhaft iſt;<lb/>ſo kommen bey dieſer ſeltſamen Terminologie Verhaͤlt-<lb/>
niſſe zur Sprache, an die man ſonſt nicht gedacht<lb/>
haͤtte, und er muß die Phaͤnomene ſelbſt recht deutlich<lb/>
machen, damit ſie vielſeitig werden, und er ihnen<lb/>
durch ſeine wunderliche Theorie etwas abgewinnen kann.<lb/>
Uns wenigſtens hat es geſchienen, daß eine Umarbei-<lb/>
tung dieſes Buchs, nach einer freyern theoretiſchen An-<lb/>ſicht, von mannigfaltigem Nutzen ſeyn muͤßte.</p><lb/><p>Da, wie der Titel ſeines Buches ausweiſt, die<lb/>
erſte Sorge des Faͤrbers, die Farbloſigkeit und Reinig-<lb/>
keit der Stoffe auf welche er wirken will, ihm niemals<lb/>
aus den Augen gekommen; da er die Mittel ſorgfaͤltig<lb/>
angibt, wie ſolchen Stoffen alle Farbe und Unrei-<lb/>
nigkeit zu entziehen: ſo muß ihm freylich der Newto-<lb/>
niſche ſiebenfarbige Schmutz, ſo wie bey ſeiner einfa-<lb/>
chern Anſicht, die ſiebenfache Geſellſchaft der Grund-<lb/>
farben hoͤchſt zuwider ſeyn; deswegen er ſich auch ge-<lb/>
gen die Newtoniſche Lehre ſehr verdrießlich und un-<lb/>
freundlich gebaͤrdet.</p><lb/><p>Mit den Chemikern ſeiner Zeit, Meyer, Juſti<lb/>
und andern, vertraͤgt er ſich mehr oder weniger. Das<lb/><hirendition="#aq">acidum pingue</hi> des erſten iſt ihm nicht ganz zuwider;<lb/>
mit dem zweyten ſteht er in mancherley Differenz. So<lb/>
iſt er auch in dem was zu ſeiner Zeit uͤber die Faͤrbe-<lb/>
kunſt geſchrieben worden, und was man ſonſt uͤber die<lb/>
Farbenlehre geaͤußert, nicht unbekannt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[63[632]/0666]
quem werden muß. Weil jedoch ſeine Erfahrung ſehr
ſicher und ſtaͤt, ſeine Kunſtbehandlung meiſterhaft iſt;
ſo kommen bey dieſer ſeltſamen Terminologie Verhaͤlt-
niſſe zur Sprache, an die man ſonſt nicht gedacht
haͤtte, und er muß die Phaͤnomene ſelbſt recht deutlich
machen, damit ſie vielſeitig werden, und er ihnen
durch ſeine wunderliche Theorie etwas abgewinnen kann.
Uns wenigſtens hat es geſchienen, daß eine Umarbei-
tung dieſes Buchs, nach einer freyern theoretiſchen An-
ſicht, von mannigfaltigem Nutzen ſeyn muͤßte.
Da, wie der Titel ſeines Buches ausweiſt, die
erſte Sorge des Faͤrbers, die Farbloſigkeit und Reinig-
keit der Stoffe auf welche er wirken will, ihm niemals
aus den Augen gekommen; da er die Mittel ſorgfaͤltig
angibt, wie ſolchen Stoffen alle Farbe und Unrei-
nigkeit zu entziehen: ſo muß ihm freylich der Newto-
niſche ſiebenfarbige Schmutz, ſo wie bey ſeiner einfa-
chern Anſicht, die ſiebenfache Geſellſchaft der Grund-
farben hoͤchſt zuwider ſeyn; deswegen er ſich auch ge-
gen die Newtoniſche Lehre ſehr verdrießlich und un-
freundlich gebaͤrdet.
Mit den Chemikern ſeiner Zeit, Meyer, Juſti
und andern, vertraͤgt er ſich mehr oder weniger. Das
acidum pingue des erſten iſt ihm nicht ganz zuwider;
mit dem zweyten ſteht er in mancherley Differenz. So
iſt er auch in dem was zu ſeiner Zeit uͤber die Faͤrbe-
kunſt geſchrieben worden, und was man ſonſt uͤber die
Farbenlehre geaͤußert, nicht unbekannt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 63[632]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/666>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.