Inhalts. Mehr ist uns von ihm nicht bekannt ge- worden.
Seine obgemeldete Schrift zeigt ihn uns als ei- nen durch Studien wohl gebildeten Mann. Kenntniß der Sprachen, des Alterthums, der Kunstgeschichte und recht treue Theilnahme an der Kunst selbst, ist überall sichtbar. Ohne selbst Künstler zu seyn, scheint er sich mit der Malerey, besonders aber mit dem Ma- len, als ein guter Beobachter und Aufmerker beschäf- tigt zu haben, indem er die Erfordernisse der Kunst und Technik recht wohl einsieht und penetrirt.
Da er jedoch in allem dem, was von dem Ma- ler verlangt wird und was er leistet, kein eigentliches Fundament finden kann; so sucht er durch Verglei- chung mit der Tonkunst eine theoretische Ansicht zu begründen, und die malerischen und musicalischen Phänomene, so wie die Behandlungsweise der beyden Künste, mit einander zu parallelisiren.
Eine solche, von Aristoteles schon angeregte, durch die Natur der Erscheinungen selbst begünstigte, von mehreren versuchte Vergleichung kann uns eigent- lich nur dadurch unterhalten, daß wir mit gewissen schwankenden Aehnlichkeiten spielen, und indem wir das Eine fallen lassen, das Andere ergreifen und immer so fortfahren, uns geistreich hin und wieder schaukeln.
Auf dem empirischen Wege, wir wir schon früher
Inhalts. Mehr iſt uns von ihm nicht bekannt ge- worden.
Seine obgemeldete Schrift zeigt ihn uns als ei- nen durch Studien wohl gebildeten Mann. Kenntniß der Sprachen, des Alterthums, der Kunſtgeſchichte und recht treue Theilnahme an der Kunſt ſelbſt, iſt uͤberall ſichtbar. Ohne ſelbſt Kuͤnſtler zu ſeyn, ſcheint er ſich mit der Malerey, beſonders aber mit dem Ma- len, als ein guter Beobachter und Aufmerker beſchaͤf- tigt zu haben, indem er die Erforderniſſe der Kunſt und Technik recht wohl einſieht und penetrirt.
Da er jedoch in allem dem, was von dem Ma- ler verlangt wird und was er leiſtet, kein eigentliches Fundament finden kann; ſo ſucht er durch Verglei- chung mit der Tonkunſt eine theoretiſche Anſicht zu begruͤnden, und die maleriſchen und muſicaliſchen Phaͤnomene, ſo wie die Behandlungsweiſe der beyden Kuͤnſte, mit einander zu paralleliſiren.
Eine ſolche, von Ariſtoteles ſchon angeregte, durch die Natur der Erſcheinungen ſelbſt beguͤnſtigte, von mehreren verſuchte Vergleichung kann uns eigent- lich nur dadurch unterhalten, daß wir mit gewiſſen ſchwankenden Aehnlichkeiten ſpielen, und indem wir das Eine fallen laſſen, das Andere ergreifen und immer ſo fortfahren, uns geiſtreich hin und wieder ſchaukeln.
Auf dem empiriſchen Wege, wir wir ſchon fruͤher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0674"n="640"/>
Inhalts. Mehr iſt uns von ihm nicht bekannt ge-<lb/>
worden.</p><lb/><p>Seine obgemeldete Schrift zeigt ihn uns als ei-<lb/>
nen durch Studien wohl gebildeten Mann. Kenntniß<lb/>
der Sprachen, des Alterthums, der Kunſtgeſchichte<lb/>
und recht treue Theilnahme an der Kunſt ſelbſt, iſt<lb/>
uͤberall ſichtbar. Ohne ſelbſt Kuͤnſtler zu ſeyn, ſcheint<lb/>
er ſich mit der Malerey, beſonders aber mit dem Ma-<lb/>
len, als ein guter Beobachter und Aufmerker beſchaͤf-<lb/>
tigt zu haben, indem er die Erforderniſſe der Kunſt<lb/>
und Technik recht wohl einſieht und penetrirt.</p><lb/><p>Da er jedoch in allem dem, was von dem Ma-<lb/>
ler verlangt wird und was er leiſtet, kein eigentliches<lb/>
Fundament finden kann; ſo ſucht er durch Verglei-<lb/>
chung mit der Tonkunſt eine theoretiſche Anſicht zu<lb/>
begruͤnden, und die maleriſchen und muſicaliſchen<lb/>
Phaͤnomene, ſo wie die Behandlungsweiſe der beyden<lb/>
Kuͤnſte, mit einander zu paralleliſiren.</p><lb/><p>Eine ſolche, von Ariſtoteles ſchon angeregte,<lb/>
durch die Natur der Erſcheinungen ſelbſt beguͤnſtigte,<lb/>
von mehreren verſuchte Vergleichung kann uns eigent-<lb/>
lich nur dadurch unterhalten, daß wir mit gewiſſen<lb/>ſchwankenden Aehnlichkeiten ſpielen, und indem wir das<lb/>
Eine fallen laſſen, das Andere ergreifen und immer<lb/>ſo fortfahren, uns geiſtreich hin und wieder ſchaukeln.</p><lb/><p>Auf dem empiriſchen Wege, wir wir ſchon fruͤher<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[640/0674]
Inhalts. Mehr iſt uns von ihm nicht bekannt ge-
worden.
Seine obgemeldete Schrift zeigt ihn uns als ei-
nen durch Studien wohl gebildeten Mann. Kenntniß
der Sprachen, des Alterthums, der Kunſtgeſchichte
und recht treue Theilnahme an der Kunſt ſelbſt, iſt
uͤberall ſichtbar. Ohne ſelbſt Kuͤnſtler zu ſeyn, ſcheint
er ſich mit der Malerey, beſonders aber mit dem Ma-
len, als ein guter Beobachter und Aufmerker beſchaͤf-
tigt zu haben, indem er die Erforderniſſe der Kunſt
und Technik recht wohl einſieht und penetrirt.
Da er jedoch in allem dem, was von dem Ma-
ler verlangt wird und was er leiſtet, kein eigentliches
Fundament finden kann; ſo ſucht er durch Verglei-
chung mit der Tonkunſt eine theoretiſche Anſicht zu
begruͤnden, und die maleriſchen und muſicaliſchen
Phaͤnomene, ſo wie die Behandlungsweiſe der beyden
Kuͤnſte, mit einander zu paralleliſiren.
Eine ſolche, von Ariſtoteles ſchon angeregte,
durch die Natur der Erſcheinungen ſelbſt beguͤnſtigte,
von mehreren verſuchte Vergleichung kann uns eigent-
lich nur dadurch unterhalten, daß wir mit gewiſſen
ſchwankenden Aehnlichkeiten ſpielen, und indem wir das
Eine fallen laſſen, das Andere ergreifen und immer
ſo fortfahren, uns geiſtreich hin und wieder ſchaukeln.
Auf dem empiriſchen Wege, wir wir ſchon fruͤher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/674>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.