Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Inhalts. Mehr ist uns von ihm nicht bekannt ge-
worden.

Seine obgemeldete Schrift zeigt ihn uns als ei-
nen durch Studien wohl gebildeten Mann. Kenntniß
der Sprachen, des Alterthums, der Kunstgeschichte
und recht treue Theilnahme an der Kunst selbst, ist
überall sichtbar. Ohne selbst Künstler zu seyn, scheint
er sich mit der Malerey, besonders aber mit dem Ma-
len, als ein guter Beobachter und Aufmerker beschäf-
tigt zu haben, indem er die Erfordernisse der Kunst
und Technik recht wohl einsieht und penetrirt.

Da er jedoch in allem dem, was von dem Ma-
ler verlangt wird und was er leistet, kein eigentliches
Fundament finden kann; so sucht er durch Verglei-
chung mit der Tonkunst eine theoretische Ansicht zu
begründen, und die malerischen und musicalischen
Phänomene, so wie die Behandlungsweise der beyden
Künste, mit einander zu parallelisiren.

Eine solche, von Aristoteles schon angeregte,
durch die Natur der Erscheinungen selbst begünstigte,
von mehreren versuchte Vergleichung kann uns eigent-
lich nur dadurch unterhalten, daß wir mit gewissen
schwankenden Aehnlichkeiten spielen, und indem wir das
Eine fallen lassen, das Andere ergreifen und immer
so fortfahren, uns geistreich hin und wieder schaukeln.

Auf dem empirischen Wege, wir wir schon früher

Inhalts. Mehr iſt uns von ihm nicht bekannt ge-
worden.

Seine obgemeldete Schrift zeigt ihn uns als ei-
nen durch Studien wohl gebildeten Mann. Kenntniß
der Sprachen, des Alterthums, der Kunſtgeſchichte
und recht treue Theilnahme an der Kunſt ſelbſt, iſt
uͤberall ſichtbar. Ohne ſelbſt Kuͤnſtler zu ſeyn, ſcheint
er ſich mit der Malerey, beſonders aber mit dem Ma-
len, als ein guter Beobachter und Aufmerker beſchaͤf-
tigt zu haben, indem er die Erforderniſſe der Kunſt
und Technik recht wohl einſieht und penetrirt.

Da er jedoch in allem dem, was von dem Ma-
ler verlangt wird und was er leiſtet, kein eigentliches
Fundament finden kann; ſo ſucht er durch Verglei-
chung mit der Tonkunſt eine theoretiſche Anſicht zu
begruͤnden, und die maleriſchen und muſicaliſchen
Phaͤnomene, ſo wie die Behandlungsweiſe der beyden
Kuͤnſte, mit einander zu paralleliſiren.

Eine ſolche, von Ariſtoteles ſchon angeregte,
durch die Natur der Erſcheinungen ſelbſt beguͤnſtigte,
von mehreren verſuchte Vergleichung kann uns eigent-
lich nur dadurch unterhalten, daß wir mit gewiſſen
ſchwankenden Aehnlichkeiten ſpielen, und indem wir das
Eine fallen laſſen, das Andere ergreifen und immer
ſo fortfahren, uns geiſtreich hin und wieder ſchaukeln.

Auf dem empiriſchen Wege, wir wir ſchon fruͤher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0674" n="640"/>
Inhalts. Mehr i&#x017F;t uns von ihm nicht bekannt ge-<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Seine obgemeldete Schrift zeigt ihn uns als ei-<lb/>
nen durch Studien wohl gebildeten Mann. Kenntniß<lb/>
der Sprachen, des Alterthums, der Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte<lb/>
und recht treue Theilnahme an der Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berall &#x017F;ichtbar. Ohne &#x017F;elb&#x017F;t Ku&#x0364;n&#x017F;tler zu &#x017F;eyn, &#x017F;cheint<lb/>
er &#x017F;ich mit der Malerey, be&#x017F;onders aber mit dem Ma-<lb/>
len, als ein guter Beobachter und Aufmerker be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tigt zu haben, indem er die Erforderni&#x017F;&#x017F;e der Kun&#x017F;t<lb/>
und Technik recht wohl ein&#x017F;ieht und penetrirt.</p><lb/>
            <p>Da er jedoch in allem dem, was von dem Ma-<lb/>
ler verlangt wird und was er lei&#x017F;tet, kein eigentliches<lb/>
Fundament finden kann; &#x017F;o &#x017F;ucht er durch Verglei-<lb/>
chung mit der Tonkun&#x017F;t eine theoreti&#x017F;che An&#x017F;icht zu<lb/>
begru&#x0364;nden, und die maleri&#x017F;chen und mu&#x017F;icali&#x017F;chen<lb/>
Pha&#x0364;nomene, &#x017F;o wie die Behandlungswei&#x017F;e der beyden<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te, mit einander zu paralleli&#x017F;iren.</p><lb/>
            <p>Eine &#x017F;olche, von Ari&#x017F;toteles &#x017F;chon angeregte,<lb/>
durch die Natur der Er&#x017F;cheinungen &#x017F;elb&#x017F;t begu&#x0364;n&#x017F;tigte,<lb/>
von mehreren ver&#x017F;uchte Vergleichung kann uns eigent-<lb/>
lich nur dadurch unterhalten, daß wir mit gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chwankenden Aehnlichkeiten &#x017F;pielen, und indem wir das<lb/>
Eine fallen la&#x017F;&#x017F;en, das Andere ergreifen und immer<lb/>
&#x017F;o fortfahren, uns gei&#x017F;treich hin und wieder &#x017F;chaukeln.</p><lb/>
            <p>Auf dem empiri&#x017F;chen Wege, wir wir &#x017F;chon fru&#x0364;her<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0674] Inhalts. Mehr iſt uns von ihm nicht bekannt ge- worden. Seine obgemeldete Schrift zeigt ihn uns als ei- nen durch Studien wohl gebildeten Mann. Kenntniß der Sprachen, des Alterthums, der Kunſtgeſchichte und recht treue Theilnahme an der Kunſt ſelbſt, iſt uͤberall ſichtbar. Ohne ſelbſt Kuͤnſtler zu ſeyn, ſcheint er ſich mit der Malerey, beſonders aber mit dem Ma- len, als ein guter Beobachter und Aufmerker beſchaͤf- tigt zu haben, indem er die Erforderniſſe der Kunſt und Technik recht wohl einſieht und penetrirt. Da er jedoch in allem dem, was von dem Ma- ler verlangt wird und was er leiſtet, kein eigentliches Fundament finden kann; ſo ſucht er durch Verglei- chung mit der Tonkunſt eine theoretiſche Anſicht zu begruͤnden, und die maleriſchen und muſicaliſchen Phaͤnomene, ſo wie die Behandlungsweiſe der beyden Kuͤnſte, mit einander zu paralleliſiren. Eine ſolche, von Ariſtoteles ſchon angeregte, durch die Natur der Erſcheinungen ſelbſt beguͤnſtigte, von mehreren verſuchte Vergleichung kann uns eigent- lich nur dadurch unterhalten, daß wir mit gewiſſen ſchwankenden Aehnlichkeiten ſpielen, und indem wir das Eine fallen laſſen, das Andere ergreifen und immer ſo fortfahren, uns geiſtreich hin und wieder ſchaukeln. Auf dem empiriſchen Wege, wir wir ſchon fruͤher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/674
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/674>, abgerufen am 22.11.2024.