ich mir nicht die mindeste Rechenschaft zu geben: es war das Colorit.
Mehrere Gemälde waren in meiner Gegenwart er- funden, componirt, die Theile, der Stellung und Form nach, sorgfältig durchstudirt worden, und über alles dieses konnten mir die Künstler, konnte ich mir und ihnen Rechenschaft, ja sogar manchmal Rath er- theilen. Kam es aber an die Färbung, so schien alles dem Zufall überlassen zu seyn, dem Zufall der durch einen gewissen Geschmack, einen Geschmack der durch Gewohnheit, eine Gewohnheit die durch Vorurtheil, ein Vorurtheil das durch Eigenheiten des Künstlers, des Kenners, des Liebhabers bestimmt wurde. Bey den Lebendigen war kein Trost, eben so wenig bey den Ab- geschiedenen, keiner in den Lehrbüchern, keiner in den Kunstwerken. Denn wie bescheiden sich über diesen Punct z. B. Lairesse ausdrückt, kann Verwunderung erregen. Und wie wenig sich irgend eine Maxime aus der Färbung welche neuere Künstler in ihren Gemälden angebracht, abstrahiren lasse, zeigt die Geschichte des Colorits, verfaßt von einem Freunde, der schon damals mit mir zu suchen und zu untersuchen geneigt war, und bis jetzt diesem gemeinsam eingeschlagenen Weg auf die löblichste Weise treu geblieben.
Je weniger mir nun bey allen Bemühungen etwas erfreulich Belehrendes entgegenschien, destomehr brachte ich diesen mir so wichtigen Punct überall wiederholt, lebhaft und dringend zur Sprache, dergestalt daß ich
ich mir nicht die mindeſte Rechenſchaft zu geben: es war das Colorit.
Mehrere Gemaͤlde waren in meiner Gegenwart er- funden, componirt, die Theile, der Stellung und Form nach, ſorgfaͤltig durchſtudirt worden, und uͤber alles dieſes konnten mir die Kuͤnſtler, konnte ich mir und ihnen Rechenſchaft, ja ſogar manchmal Rath er- theilen. Kam es aber an die Faͤrbung, ſo ſchien alles dem Zufall uͤberlaſſen zu ſeyn, dem Zufall der durch einen gewiſſen Geſchmack, einen Geſchmack der durch Gewohnheit, eine Gewohnheit die durch Vorurtheil, ein Vorurtheil das durch Eigenheiten des Kuͤnſtlers, des Kenners, des Liebhabers beſtimmt wurde. Bey den Lebendigen war kein Troſt, eben ſo wenig bey den Ab- geſchiedenen, keiner in den Lehrbuͤchern, keiner in den Kunſtwerken. Denn wie beſcheiden ſich uͤber dieſen Punct z. B. Laireſſe ausdruͤckt, kann Verwunderung erregen. Und wie wenig ſich irgend eine Maxime aus der Faͤrbung welche neuere Kuͤnſtler in ihren Gemaͤlden angebracht, abſtrahiren laſſe, zeigt die Geſchichte des Colorits, verfaßt von einem Freunde, der ſchon damals mit mir zu ſuchen und zu unterſuchen geneigt war, und bis jetzt dieſem gemeinſam eingeſchlagenen Weg auf die loͤblichſte Weiſe treu geblieben.
Je weniger mir nun bey allen Bemuͤhungen etwas erfreulich Belehrendes entgegenſchien, deſtomehr brachte ich dieſen mir ſo wichtigen Punct uͤberall wiederholt, lebhaft und dringend zur Sprache, dergeſtalt daß ich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0705"n="671"/>
ich mir nicht die mindeſte Rechenſchaft zu geben: es<lb/>
war das Colorit.</p><lb/><p>Mehrere Gemaͤlde waren in meiner Gegenwart er-<lb/>
funden, componirt, die Theile, der Stellung und<lb/>
Form nach, ſorgfaͤltig durchſtudirt worden, und uͤber<lb/>
alles dieſes konnten mir die Kuͤnſtler, konnte ich mir<lb/>
und ihnen Rechenſchaft, ja ſogar manchmal Rath er-<lb/>
theilen. Kam es aber an die Faͤrbung, ſo ſchien alles<lb/>
dem Zufall uͤberlaſſen zu ſeyn, dem Zufall der durch<lb/>
einen gewiſſen Geſchmack, einen Geſchmack der durch<lb/>
Gewohnheit, eine Gewohnheit die durch Vorurtheil,<lb/>
ein Vorurtheil das durch Eigenheiten des Kuͤnſtlers,<lb/>
des Kenners, des Liebhabers beſtimmt wurde. Bey den<lb/>
Lebendigen war kein Troſt, eben ſo wenig bey den Ab-<lb/>
geſchiedenen, keiner in den Lehrbuͤchern, keiner in den<lb/>
Kunſtwerken. Denn wie beſcheiden ſich uͤber dieſen<lb/>
Punct z. B. Laireſſe ausdruͤckt, kann Verwunderung<lb/>
erregen. Und wie wenig ſich irgend eine Maxime aus<lb/>
der Faͤrbung welche neuere Kuͤnſtler in ihren Gemaͤlden<lb/>
angebracht, abſtrahiren laſſe, zeigt die Geſchichte des<lb/>
Colorits, verfaßt von einem Freunde, der ſchon damals<lb/>
mit mir zu ſuchen und zu unterſuchen geneigt war, und<lb/>
bis jetzt dieſem gemeinſam eingeſchlagenen Weg auf die<lb/>
loͤblichſte Weiſe treu geblieben.</p><lb/><p>Je weniger mir nun bey allen Bemuͤhungen etwas<lb/>
erfreulich Belehrendes entgegenſchien, deſtomehr brachte<lb/>
ich dieſen mir ſo wichtigen Punct uͤberall wiederholt,<lb/>
lebhaft und dringend zur Sprache, dergeſtalt daß ich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[671/0705]
ich mir nicht die mindeſte Rechenſchaft zu geben: es
war das Colorit.
Mehrere Gemaͤlde waren in meiner Gegenwart er-
funden, componirt, die Theile, der Stellung und
Form nach, ſorgfaͤltig durchſtudirt worden, und uͤber
alles dieſes konnten mir die Kuͤnſtler, konnte ich mir
und ihnen Rechenſchaft, ja ſogar manchmal Rath er-
theilen. Kam es aber an die Faͤrbung, ſo ſchien alles
dem Zufall uͤberlaſſen zu ſeyn, dem Zufall der durch
einen gewiſſen Geſchmack, einen Geſchmack der durch
Gewohnheit, eine Gewohnheit die durch Vorurtheil,
ein Vorurtheil das durch Eigenheiten des Kuͤnſtlers,
des Kenners, des Liebhabers beſtimmt wurde. Bey den
Lebendigen war kein Troſt, eben ſo wenig bey den Ab-
geſchiedenen, keiner in den Lehrbuͤchern, keiner in den
Kunſtwerken. Denn wie beſcheiden ſich uͤber dieſen
Punct z. B. Laireſſe ausdruͤckt, kann Verwunderung
erregen. Und wie wenig ſich irgend eine Maxime aus
der Faͤrbung welche neuere Kuͤnſtler in ihren Gemaͤlden
angebracht, abſtrahiren laſſe, zeigt die Geſchichte des
Colorits, verfaßt von einem Freunde, der ſchon damals
mit mir zu ſuchen und zu unterſuchen geneigt war, und
bis jetzt dieſem gemeinſam eingeſchlagenen Weg auf die
loͤblichſte Weiſe treu geblieben.
Je weniger mir nun bey allen Bemuͤhungen etwas
erfreulich Belehrendes entgegenſchien, deſtomehr brachte
ich dieſen mir ſo wichtigen Punct uͤberall wiederholt,
lebhaft und dringend zur Sprache, dergeſtalt daß ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/705>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.