gesetztes Grün, in dem andern durch ein zusammen- gesetztes Roth zugedeckt werde; kurz ich mochte mich mit meinen Versuchen und Ueberzeugungen gebärden wie ich wollte: immer vernahm ich nur das erste Credo, und mußte mir sagen lassen, daß die Ver- suche in der dunklen Kammer weit mehr geeignet seyen, die wahre Ansicht der Phänomene zu ver- schaffen.
Ich war nunmehr auf mich selbst zurückgewiesen; doch konnte ich es nicht ganz lassen und setzte noch einigemal an, aber mit eben so wenig Glück, und ich wurde in nichts gefördert. Man sah die Phänomene gern; die Ununterrichteten amüsirten sich damit, die Unterrichteten sprachen von Brechung und Brechbarkeit, und glaubten sich dadurch von aller weitern Prüfung loszuzählen. Nachdem ich nun diese, in der Folge von mir subjectiv genannten Versuche ins Unendliche, ja Unnöthige vervielfältigte, Weiß, Schwarz, Grau, Bunt in allen Verhältnissen an und über einander auf Tafeln gebracht hatte, wobey immer nur das erste simple Phänomen, bloß anders bedingt, erschien; so setzte ich nun auch die Prismen in die Sonne, und richtete die Camera obscura mit schwarz ausgeschlagenen Wän- den so genau und finster als möglich ein. Das Foramen exiguum selbst wurde sorgfältig angebracht. Allein diese beschränkten Taschenspieler-Bedingungen hatten keine Gewalt mehr über mich. Alles was die subjectiven Versuche mir leisteten, wollte ich auch durch die objectiven darstellen. Die Kleinheit der
geſetztes Gruͤn, in dem andern durch ein zuſammen- geſetztes Roth zugedeckt werde; kurz ich mochte mich mit meinen Verſuchen und Ueberzeugungen gebaͤrden wie ich wollte: immer vernahm ich nur das erſte Credo, und mußte mir ſagen laſſen, daß die Ver- ſuche in der dunklen Kammer weit mehr geeignet ſeyen, die wahre Anſicht der Phaͤnomene zu ver- ſchaffen.
Ich war nunmehr auf mich ſelbſt zuruͤckgewieſen; doch konnte ich es nicht ganz laſſen und ſetzte noch einigemal an, aber mit eben ſo wenig Gluͤck, und ich wurde in nichts gefoͤrdert. Man ſah die Phaͤnomene gern; die Ununterrichteten amuͤſirten ſich damit, die Unterrichteten ſprachen von Brechung und Brechbarkeit, und glaubten ſich dadurch von aller weitern Pruͤfung loszuzaͤhlen. Nachdem ich nun dieſe, in der Folge von mir ſubjectiv genannten Verſuche ins Unendliche, ja Unnoͤthige vervielfaͤltigte, Weiß, Schwarz, Grau, Bunt in allen Verhaͤltniſſen an und uͤber einander auf Tafeln gebracht hatte, wobey immer nur das erſte ſimple Phaͤnomen, bloß anders bedingt, erſchien; ſo ſetzte ich nun auch die Prismen in die Sonne, und richtete die Camera obſcura mit ſchwarz ausgeſchlagenen Waͤn- den ſo genau und finſter als moͤglich ein. Das Foramen exiguum ſelbſt wurde ſorgfaͤltig angebracht. Allein dieſe beſchraͤnkten Taſchenſpieler-Bedingungen hatten keine Gewalt mehr uͤber mich. Alles was die ſubjectiven Verſuche mir leiſteten, wollte ich auch durch die objectiven darſtellen. Die Kleinheit der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0715"n="681"/>
geſetztes Gruͤn, in dem andern durch ein zuſammen-<lb/>
geſetztes Roth zugedeckt werde; kurz ich mochte mich<lb/>
mit meinen Verſuchen und Ueberzeugungen gebaͤrden<lb/>
wie ich wollte: immer vernahm ich nur das erſte<lb/><hirendition="#aq">Credo,</hi> und mußte mir ſagen laſſen, daß die Ver-<lb/>ſuche in der dunklen Kammer weit mehr geeignet<lb/>ſeyen, die wahre Anſicht der Phaͤnomene zu ver-<lb/>ſchaffen.</p><lb/><p>Ich war nunmehr auf mich ſelbſt zuruͤckgewieſen;<lb/>
doch konnte ich es nicht ganz laſſen und ſetzte noch<lb/>
einigemal an, aber mit eben ſo wenig Gluͤck, und ich<lb/>
wurde in nichts gefoͤrdert. Man ſah die Phaͤnomene<lb/>
gern; die Ununterrichteten amuͤſirten ſich damit, die<lb/>
Unterrichteten ſprachen von Brechung und Brechbarkeit,<lb/>
und glaubten ſich dadurch von aller weitern Pruͤfung<lb/>
loszuzaͤhlen. Nachdem ich nun dieſe, in der Folge<lb/>
von mir ſubjectiv genannten Verſuche ins Unendliche,<lb/>
ja Unnoͤthige vervielfaͤltigte, Weiß, Schwarz, Grau,<lb/>
Bunt in allen Verhaͤltniſſen an und uͤber einander auf<lb/>
Tafeln gebracht hatte, wobey immer nur das erſte<lb/>ſimple Phaͤnomen, bloß anders bedingt, erſchien; ſo<lb/>ſetzte ich nun auch die Prismen in die Sonne, und richtete<lb/>
die Camera obſcura mit ſchwarz ausgeſchlagenen Waͤn-<lb/>
den ſo genau und finſter als moͤglich ein. Das<lb/><hirendition="#aq">Foramen exiguum</hi>ſelbſt wurde ſorgfaͤltig angebracht.<lb/>
Allein dieſe beſchraͤnkten Taſchenſpieler-Bedingungen<lb/>
hatten keine Gewalt mehr uͤber mich. Alles was die<lb/>ſubjectiven Verſuche mir leiſteten, wollte ich auch<lb/>
durch die objectiven darſtellen. Die Kleinheit der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[681/0715]
geſetztes Gruͤn, in dem andern durch ein zuſammen-
geſetztes Roth zugedeckt werde; kurz ich mochte mich
mit meinen Verſuchen und Ueberzeugungen gebaͤrden
wie ich wollte: immer vernahm ich nur das erſte
Credo, und mußte mir ſagen laſſen, daß die Ver-
ſuche in der dunklen Kammer weit mehr geeignet
ſeyen, die wahre Anſicht der Phaͤnomene zu ver-
ſchaffen.
Ich war nunmehr auf mich ſelbſt zuruͤckgewieſen;
doch konnte ich es nicht ganz laſſen und ſetzte noch
einigemal an, aber mit eben ſo wenig Gluͤck, und ich
wurde in nichts gefoͤrdert. Man ſah die Phaͤnomene
gern; die Ununterrichteten amuͤſirten ſich damit, die
Unterrichteten ſprachen von Brechung und Brechbarkeit,
und glaubten ſich dadurch von aller weitern Pruͤfung
loszuzaͤhlen. Nachdem ich nun dieſe, in der Folge
von mir ſubjectiv genannten Verſuche ins Unendliche,
ja Unnoͤthige vervielfaͤltigte, Weiß, Schwarz, Grau,
Bunt in allen Verhaͤltniſſen an und uͤber einander auf
Tafeln gebracht hatte, wobey immer nur das erſte
ſimple Phaͤnomen, bloß anders bedingt, erſchien; ſo
ſetzte ich nun auch die Prismen in die Sonne, und richtete
die Camera obſcura mit ſchwarz ausgeſchlagenen Waͤn-
den ſo genau und finſter als moͤglich ein. Das
Foramen exiguum ſelbſt wurde ſorgfaͤltig angebracht.
Allein dieſe beſchraͤnkten Taſchenſpieler-Bedingungen
hatten keine Gewalt mehr uͤber mich. Alles was die
ſubjectiven Verſuche mir leiſteten, wollte ich auch
durch die objectiven darſtellen. Die Kleinheit der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/715>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.