Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir stammen unser sechs Geschwister
Von einem wundersamen Paar,
Die Mutter ewig ernst und düster,
Der Vater fröhlich immerdar;
Von beyden erbten wir die Tugend,
Von ihr die Milde, von ihm den Glanz:
So drehn wir uns in ewiger Jugend
Um Dich herum im Zirkeltanz.
Gern meiden wir die schwarzen Höhlen
Und lieben uns den heitern Tag,
Wir sind es, die die Welt beseelen
Mit unsers Lebens Zauberschlag.
Wir sind des Frühlings lust'ge Boten
Und führen seinen muntern Reihn;
Drum fliehen wir das Haus der Todten,
Denn um uns her muß Leben seyn.
Uns mag kein Glücklicher entbehren,
Wir sind dabey, wo man sich freut,
Und läßt der Kaiser sich verehren,
Wir leihen ihm die Herrlichkeit.

Schiller.



Wir ſtammen unſer ſechs Geſchwiſter
Von einem wunderſamen Paar,
Die Mutter ewig ernſt und duͤſter,
Der Vater froͤhlich immerdar;
Von beyden erbten wir die Tugend,
Von ihr die Milde, von ihm den Glanz:
So drehn wir uns in ewiger Jugend
Um Dich herum im Zirkeltanz.
Gern meiden wir die ſchwarzen Hoͤhlen
Und lieben uns den heitern Tag,
Wir ſind es, die die Welt beſeelen
Mit unſers Lebens Zauberſchlag.
Wir ſind des Fruͤhlings luſt’ge Boten
Und fuͤhren ſeinen muntern Reihn;
Drum fliehen wir das Haus der Todten,
Denn um uns her muß Leben ſeyn.
Uns mag kein Gluͤcklicher entbehren,
Wir ſind dabey, wo man ſich freut,
Und laͤßt der Kaiſer ſich verehren,
Wir leihen ihm die Herrlichkeit.

Schiller.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0728" n="[694]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <cit>
          <quote>Wir &#x017F;tammen un&#x017F;er &#x017F;echs Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter<lb/>
Von einem wunder&#x017F;amen Paar,<lb/>
Die Mutter ewig ern&#x017F;t und du&#x0364;&#x017F;ter,<lb/>
Der Vater fro&#x0364;hlich immerdar;<lb/>
Von beyden erbten wir die Tugend,<lb/>
Von ihr die Milde, von ihm den Glanz:<lb/>
So drehn wir uns in ewiger Jugend<lb/>
Um Dich herum im Zirkeltanz.<lb/>
Gern meiden wir die &#x017F;chwarzen Ho&#x0364;hlen<lb/>
Und lieben uns den heitern Tag,<lb/>
Wir &#x017F;ind es, die die Welt be&#x017F;eelen<lb/>
Mit un&#x017F;ers Lebens Zauber&#x017F;chlag.<lb/>
Wir &#x017F;ind des Fru&#x0364;hlings lu&#x017F;t&#x2019;ge Boten<lb/>
Und fu&#x0364;hren &#x017F;einen muntern Reihn;<lb/>
Drum fliehen wir das Haus der Todten,<lb/>
Denn um uns her muß Leben &#x017F;eyn.<lb/>
Uns mag kein Glu&#x0364;cklicher entbehren,<lb/>
Wir &#x017F;ind dabey, wo man &#x017F;ich freut,<lb/>
Und la&#x0364;ßt der Kai&#x017F;er &#x017F;ich verehren,<lb/>
Wir leihen ihm die Herrlichkeit.</quote><lb/>
          <bibl> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Schiller</hi>.</hi> </bibl>
        </cit><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[694]/0728] Wir ſtammen unſer ſechs Geſchwiſter Von einem wunderſamen Paar, Die Mutter ewig ernſt und duͤſter, Der Vater froͤhlich immerdar; Von beyden erbten wir die Tugend, Von ihr die Milde, von ihm den Glanz: So drehn wir uns in ewiger Jugend Um Dich herum im Zirkeltanz. Gern meiden wir die ſchwarzen Hoͤhlen Und lieben uns den heitern Tag, Wir ſind es, die die Welt beſeelen Mit unſers Lebens Zauberſchlag. Wir ſind des Fruͤhlings luſt’ge Boten Und fuͤhren ſeinen muntern Reihn; Drum fliehen wir das Haus der Todten, Denn um uns her muß Leben ſeyn. Uns mag kein Gluͤcklicher entbehren, Wir ſind dabey, wo man ſich freut, Und laͤßt der Kaiſer ſich verehren, Wir leihen ihm die Herrlichkeit. Schiller.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/728
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. [694]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/728>, abgerufen am 29.06.2024.