Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ria, und als er jetzt vor sich sehe." Allamand ant-
wortete hierauf: "es sey einer von seinen Versuchen
beynahe einerley mit den Versuchen Beccaria's
gewesen; denn ein Stück des Bononischen Phos-
phors habe die Farbe des durch ein Prisma ge-
theilten Sonnenstrahls gezeigt, dem er ihn ausgesetzt
hatte." Hemsterhuis, der bey den Versuchen Al-
lamands
zugegen gewesen, soll noch hinzugefügt ha-
ben, "daß nach einiger Zeit, wenn die deutlich an
dem Phosphorus gesehene Farbe zu vergehen anfing,
derselbe gelblich worden sey, als wenn der Phosphorus
bloß dem Sonnenlichte, ohne Theilung der farbigen
Strahlen desselben, wäre ausgesetzt worden." "Ueber-
dieß," sagt Magellan, "besitze ich das Original
eines in Italien geschriebenen Briefes, aus dem sich
ergibt, daß ein junger Herr vom ersten Range, mit
zween Cavaliers, seinen Führern, vor deren Augen die-
ser Versuch von dem P. Beccaria wiederholt worden,
eben dieses Phänomen gesehen habe, und daß die Far-
ben des Phosphorus im dunkeln Zimmer deutlich genug
gewesen sind, um daraus, ohne vorhergegangene Nach-
richt, die richtige Farbe des Glases errathen zu können,
durch welches die Sonne denselben beschienen hatte." --
"Es ist mir unangenehm," fährt hierauf Magellan
fort, "aus einem gedruckten Briefe des gedachten Prof.
Beccaria gesehen zu haben, daß er fast die ganze
Sache wieder aufgibt, indem er sich bey seinen Ver-
suchen geirrt, und den Schatten oder die blasse Dun-
kelheit des Phosphorus für eine bestimmte Farbe genom-
men habe. Er habe sich dabey, sagt er, nach dem

ria, und als er jetzt vor ſich ſehe.“ Allamand ant-
wortete hierauf: „es ſey einer von ſeinen Verſuchen
beynahe einerley mit den Verſuchen Beccaria’s
geweſen; denn ein Stuͤck des Bononiſchen Phos-
phors habe die Farbe des durch ein Prisma ge-
theilten Sonnenſtrahls gezeigt, dem er ihn ausgeſetzt
hatte.“ Hemſterhuis, der bey den Verſuchen Al-
lamands
zugegen geweſen, ſoll noch hinzugefuͤgt ha-
ben, „daß nach einiger Zeit, wenn die deutlich an
dem Phosphorus geſehene Farbe zu vergehen anfing,
derſelbe gelblich worden ſey, als wenn der Phosphorus
bloß dem Sonnenlichte, ohne Theilung der farbigen
Strahlen deſſelben, waͤre ausgeſetzt worden.“ „Ueber-
dieß,“ ſagt Magellan, „beſitze ich das Original
eines in Italien geſchriebenen Briefes, aus dem ſich
ergibt, daß ein junger Herr vom erſten Range, mit
zween Cavaliers, ſeinen Fuͤhrern, vor deren Augen die-
ſer Verſuch von dem P. Beccaria wiederholt worden,
eben dieſes Phaͤnomen geſehen habe, und daß die Far-
ben des Phosphorus im dunkeln Zimmer deutlich genug
geweſen ſind, um daraus, ohne vorhergegangene Nach-
richt, die richtige Farbe des Glaſes errathen zu koͤnnen,
durch welches die Sonne denſelben beſchienen hatte.“ —
„Es iſt mir unangenehm,“ faͤhrt hierauf Magellan
fort, „aus einem gedruckten Briefe des gedachten Prof.
Beccaria geſehen zu haben, daß er faſt die ganze
Sache wieder aufgibt, indem er ſich bey ſeinen Ver-
ſuchen geirrt, und den Schatten oder die blaſſe Dun-
kelheit des Phosphorus fuͤr eine beſtimmte Farbe genom-
men habe. Er habe ſich dabey, ſagt er, nach dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0747" n="713"/>
ria</hi>, und als er jetzt vor &#x017F;ich &#x017F;ehe.&#x201C; <hi rendition="#g">Allamand</hi> ant-<lb/>
wortete hierauf: &#x201E;es &#x017F;ey <hi rendition="#g">einer</hi> von &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen<lb/><hi rendition="#g">beynahe einerley</hi> mit den Ver&#x017F;uchen <hi rendition="#g">Beccaria&#x2019;s</hi><lb/>
gewe&#x017F;en; denn ein Stu&#x0364;ck des <hi rendition="#g">Bononi&#x017F;chen</hi> Phos-<lb/>
phors habe die Farbe des <hi rendition="#g">durch ein Prisma</hi> ge-<lb/>
theilten Sonnen&#x017F;trahls gezeigt, dem er ihn ausge&#x017F;etzt<lb/>
hatte.&#x201C; <hi rendition="#g">Hem&#x017F;terhuis</hi>, der bey den Ver&#x017F;uchen <hi rendition="#g">Al-<lb/>
lamands</hi> zugegen gewe&#x017F;en, &#x017F;oll noch hinzugefu&#x0364;gt ha-<lb/>
ben, &#x201E;daß nach einiger Zeit, wenn die deutlich an<lb/>
dem Phosphorus ge&#x017F;ehene Farbe zu vergehen anfing,<lb/>
der&#x017F;elbe gelblich worden &#x017F;ey, als wenn der Phosphorus<lb/>
bloß dem Sonnenlichte, ohne Theilung der farbigen<lb/>
Strahlen de&#x017F;&#x017F;elben, wa&#x0364;re ausge&#x017F;etzt worden.&#x201C; &#x201E;Ueber-<lb/>
dieß,&#x201C; &#x017F;agt <hi rendition="#g">Magellan</hi>, &#x201E;be&#x017F;itze ich das Original<lb/>
eines in Italien ge&#x017F;chriebenen Briefes, aus dem &#x017F;ich<lb/>
ergibt, daß ein junger Herr vom er&#x017F;ten Range, mit<lb/>
zween Cavaliers, &#x017F;einen Fu&#x0364;hrern, vor deren Augen die-<lb/>
&#x017F;er Ver&#x017F;uch von dem P. <hi rendition="#g">Beccaria</hi> wiederholt worden,<lb/>
eben die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen ge&#x017F;ehen habe, und daß die Far-<lb/>
ben des Phosphorus im dunkeln Zimmer deutlich genug<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ind, um daraus, ohne vorhergegangene Nach-<lb/>
richt, die richtige Farbe des Gla&#x017F;es errathen zu ko&#x0364;nnen,<lb/>
durch welches die Sonne den&#x017F;elben be&#x017F;chienen hatte.&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x201E;Es i&#x017F;t mir unangenehm,&#x201C; fa&#x0364;hrt hierauf <hi rendition="#g">Magellan</hi><lb/>
fort, &#x201E;aus einem gedruckten Briefe des gedachten Prof.<lb/><hi rendition="#g">Beccaria</hi> ge&#x017F;ehen zu haben, daß er fa&#x017F;t die ganze<lb/>
Sache wieder aufgibt, indem er &#x017F;ich bey &#x017F;einen Ver-<lb/>
&#x017F;uchen geirrt, und den Schatten oder die bla&#x017F;&#x017F;e Dun-<lb/>
kelheit des Phosphorus fu&#x0364;r eine be&#x017F;timmte Farbe genom-<lb/>
men habe. Er habe &#x017F;ich dabey, &#x017F;agt er, nach dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0747] ria, und als er jetzt vor ſich ſehe.“ Allamand ant- wortete hierauf: „es ſey einer von ſeinen Verſuchen beynahe einerley mit den Verſuchen Beccaria’s geweſen; denn ein Stuͤck des Bononiſchen Phos- phors habe die Farbe des durch ein Prisma ge- theilten Sonnenſtrahls gezeigt, dem er ihn ausgeſetzt hatte.“ Hemſterhuis, der bey den Verſuchen Al- lamands zugegen geweſen, ſoll noch hinzugefuͤgt ha- ben, „daß nach einiger Zeit, wenn die deutlich an dem Phosphorus geſehene Farbe zu vergehen anfing, derſelbe gelblich worden ſey, als wenn der Phosphorus bloß dem Sonnenlichte, ohne Theilung der farbigen Strahlen deſſelben, waͤre ausgeſetzt worden.“ „Ueber- dieß,“ ſagt Magellan, „beſitze ich das Original eines in Italien geſchriebenen Briefes, aus dem ſich ergibt, daß ein junger Herr vom erſten Range, mit zween Cavaliers, ſeinen Fuͤhrern, vor deren Augen die- ſer Verſuch von dem P. Beccaria wiederholt worden, eben dieſes Phaͤnomen geſehen habe, und daß die Far- ben des Phosphorus im dunkeln Zimmer deutlich genug geweſen ſind, um daraus, ohne vorhergegangene Nach- richt, die richtige Farbe des Glaſes errathen zu koͤnnen, durch welches die Sonne denſelben beſchienen hatte.“ — „Es iſt mir unangenehm,“ faͤhrt hierauf Magellan fort, „aus einem gedruckten Briefe des gedachten Prof. Beccaria geſehen zu haben, daß er faſt die ganze Sache wieder aufgibt, indem er ſich bey ſeinen Ver- ſuchen geirrt, und den Schatten oder die blaſſe Dun- kelheit des Phosphorus fuͤr eine beſtimmte Farbe genom- men habe. Er habe ſich dabey, ſagt er, nach dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/747
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/747>, abgerufen am 02.06.2024.