Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Mädchen, deutete auf ein Verhältniß in die
Ferne, und machte den Bezug aus Paris
anschaulich, dem alles Ueberrheinische seit ge¬
raumer Zeit sich nicht entziehen konnte. Wir
besuchten auch den vor der Stadt liegenden
herzoglichen Keller, der weitläuftig ist, mit
großen und künstlichen Fässern versehn. Wir
zogen weiter und fanden das Land zuletzt wie
im Saarbrückischen. Zwischen wilden und
rauhen Bergen wenig Dörfer; man verlernt
hier sich nach Getraide umzusehn. Den Horn¬
bach
zur Seite stiegen wir nach Bitsch,
das an dem bedeutenden Platze liegt, wo die
Gewässer sich scheiden, und ein Theil in die
Saar, ein Theil dem Rheine zufällt; diese
letztern sollten uns bald nach sich ziehn. Doch
konnten wir dem Städtchen Bitsch, das sich
sehr malerisch um einen Berg herumschlingt,
und der oben liegenden Festung unsere Auf¬
merksamkeit nicht versagen. Diese ist theils
auf Felsen gebaut, theils in Felsen gehauen.
Die unterirdischen Räume sind besonders merk¬

Maͤdchen, deutete auf ein Verhaͤltniß in die
Ferne, und machte den Bezug aus Paris
anſchaulich, dem alles Ueberrheiniſche ſeit ge¬
raumer Zeit ſich nicht entziehen konnte. Wir
beſuchten auch den vor der Stadt liegenden
herzoglichen Keller, der weitlaͤuftig iſt, mit
großen und kuͤnſtlichen Faͤſſern verſehn. Wir
zogen weiter und fanden das Land zuletzt wie
im Saarbruͤckiſchen. Zwiſchen wilden und
rauhen Bergen wenig Doͤrfer; man verlernt
hier ſich nach Getraide umzuſehn. Den Horn¬
bach
zur Seite ſtiegen wir nach Bitſch,
das an dem bedeutenden Platze liegt, wo die
Gewaͤſſer ſich ſcheiden, und ein Theil in die
Saar, ein Theil dem Rheine zufaͤllt; dieſe
letztern ſollten uns bald nach ſich ziehn. Doch
konnten wir dem Staͤdtchen Bitſch, das ſich
ſehr maleriſch um einen Berg herumſchlingt,
und der oben liegenden Feſtung unſere Auf¬
merkſamkeit nicht verſagen. Dieſe iſt theils
auf Felſen gebaut, theils in Felſen gehauen.
Die unterirdiſchen Raͤume ſind beſonders merk¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0520" n="512"/>
Ma&#x0364;dchen, deutete auf ein Verha&#x0364;ltniß in die<lb/>
Ferne, und machte den Bezug aus Paris<lb/>
an&#x017F;chaulich, dem alles Ueberrheini&#x017F;che &#x017F;eit ge¬<lb/>
raumer Zeit &#x017F;ich nicht entziehen konnte. Wir<lb/>
be&#x017F;uchten auch den vor der Stadt liegenden<lb/>
herzoglichen Keller, der weitla&#x0364;uftig i&#x017F;t, mit<lb/>
großen und ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern ver&#x017F;ehn. Wir<lb/>
zogen weiter und fanden das Land zuletzt wie<lb/>
im Saarbru&#x0364;cki&#x017F;chen. Zwi&#x017F;chen wilden und<lb/>
rauhen Bergen wenig Do&#x0364;rfer; man verlernt<lb/>
hier &#x017F;ich nach Getraide umzu&#x017F;ehn. Den <hi rendition="#g">Horn¬<lb/>
bach</hi> zur Seite &#x017F;tiegen wir nach <hi rendition="#g">Bit&#x017F;ch</hi>,<lb/>
das an dem bedeutenden Platze liegt, wo die<lb/>
Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;cheiden, und ein Theil in die<lb/>
Saar, ein Theil dem Rheine zufa&#x0364;llt; die&#x017F;e<lb/>
letztern &#x017F;ollten uns bald nach &#x017F;ich ziehn. Doch<lb/>
konnten wir dem Sta&#x0364;dtchen Bit&#x017F;ch, das &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr maleri&#x017F;ch um einen Berg herum&#x017F;chlingt,<lb/>
und der oben liegenden Fe&#x017F;tung un&#x017F;ere Auf¬<lb/>
merk&#x017F;amkeit nicht ver&#x017F;agen. Die&#x017F;e i&#x017F;t theils<lb/>
auf Fel&#x017F;en gebaut, theils in Fel&#x017F;en gehauen.<lb/>
Die unterirdi&#x017F;chen Ra&#x0364;ume &#x017F;ind be&#x017F;onders merk¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0520] Maͤdchen, deutete auf ein Verhaͤltniß in die Ferne, und machte den Bezug aus Paris anſchaulich, dem alles Ueberrheiniſche ſeit ge¬ raumer Zeit ſich nicht entziehen konnte. Wir beſuchten auch den vor der Stadt liegenden herzoglichen Keller, der weitlaͤuftig iſt, mit großen und kuͤnſtlichen Faͤſſern verſehn. Wir zogen weiter und fanden das Land zuletzt wie im Saarbruͤckiſchen. Zwiſchen wilden und rauhen Bergen wenig Doͤrfer; man verlernt hier ſich nach Getraide umzuſehn. Den Horn¬ bach zur Seite ſtiegen wir nach Bitſch, das an dem bedeutenden Platze liegt, wo die Gewaͤſſer ſich ſcheiden, und ein Theil in die Saar, ein Theil dem Rheine zufaͤllt; dieſe letztern ſollten uns bald nach ſich ziehn. Doch konnten wir dem Staͤdtchen Bitſch, das ſich ſehr maleriſch um einen Berg herumſchlingt, und der oben liegenden Feſtung unſere Auf¬ merkſamkeit nicht verſagen. Dieſe iſt theils auf Felſen gebaut, theils in Felſen gehauen. Die unterirdiſchen Raͤume ſind beſonders merk¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/520
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/520>, abgerufen am 07.06.2024.