Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

derbern, in einem künftig mitzutheilenden Fast¬
nachtsspiele, das den Titel führt: Satyros,
oder der vergötterte Waldteufel, wo
nicht mit Billigkeit, doch wenigstens mit gu¬
tem Humor dargestellt.

Indessen wirkten die wunderlichen Elemen¬
te unserer kleinen Gesellschaft noch so ganz
leidlich auf einander; wir waren theils durch
eigne Sitte und Lebensart gebändigt, theils
aber auch durch jene besondere Weise der
Hausfrau gemildert, welche von dem was um
sie vorging, nur leicht berührt, sich immer ge¬
wissen ideellen Vorstellungen hingab, und in¬
dem sie solche freundlich und wohlwollend zu
äußern verstand, alles Scharfe was in der
Gesellschaft hervortreten mochte, zu mildern
und das Unebne auszugleichen wußte.

Merk hatte noch eben zur rechten Zeit
zum Aufbruch geblasen, so daß die Gesell¬
schaft in dem besten Verhältniß aus einander

derbern, in einem kuͤnftig mitzutheilenden Faſt¬
nachtsſpiele, das den Titel fuͤhrt: Satyros,
oder der vergoͤtterte Waldteufel, wo
nicht mit Billigkeit, doch wenigſtens mit gu¬
tem Humor dargeſtellt.

Indeſſen wirkten die wunderlichen Elemen¬
te unſerer kleinen Geſellſchaft noch ſo ganz
leidlich auf einander; wir waren theils durch
eigne Sitte und Lebensart gebaͤndigt, theils
aber auch durch jene beſondere Weiſe der
Hausfrau gemildert, welche von dem was um
ſie vorging, nur leicht beruͤhrt, ſich immer ge¬
wiſſen ideellen Vorſtellungen hingab, und in¬
dem ſie ſolche freundlich und wohlwollend zu
aͤußern verſtand, alles Scharfe was in der
Geſellſchaft hervortreten mochte, zu mildern
und das Unebne auszugleichen wußte.

Merk hatte noch eben zur rechten Zeit
zum Aufbruch geblaſen, ſo daß die Geſell¬
ſchaft in dem beſten Verhaͤltniß aus einander

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0292" n="284"/>
derbern, in einem ku&#x0364;nftig mitzutheilenden Fa&#x017F;<lb/>
nachts&#x017F;piele, das den Titel fu&#x0364;hrt: <hi rendition="#g">Satyros</hi>,<lb/>
oder <hi rendition="#g">der vergo&#x0364;tterte Waldteufel</hi>, wo<lb/>
nicht mit Billigkeit, doch wenig&#x017F;tens mit gu¬<lb/>
tem Humor darge&#x017F;tellt.</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en wirkten die wunderlichen Elemen¬<lb/>
te un&#x017F;erer kleinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft noch &#x017F;o ganz<lb/>
leidlich auf einander; wir waren theils durch<lb/>
eigne Sitte und Lebensart geba&#x0364;ndigt, theils<lb/>
aber auch durch jene be&#x017F;ondere Wei&#x017F;e der<lb/>
Hausfrau gemildert, welche von dem was um<lb/>
&#x017F;ie vorging, nur leicht beru&#x0364;hrt, &#x017F;ich immer ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en ideellen Vor&#x017F;tellungen hingab, und in¬<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;olche freundlich und wohlwollend zu<lb/>
a&#x0364;ußern ver&#x017F;tand, alles Scharfe was in der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hervortreten mochte, zu mildern<lb/>
und das Unebne auszugleichen wußte.</p><lb/>
        <p>Merk hatte noch eben zur rechten Zeit<lb/>
zum Aufbruch gebla&#x017F;en, &#x017F;o daß die Ge&#x017F;ell¬<lb/>
&#x017F;chaft in dem be&#x017F;ten Verha&#x0364;ltniß aus einander<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0292] derbern, in einem kuͤnftig mitzutheilenden Faſt¬ nachtsſpiele, das den Titel fuͤhrt: Satyros, oder der vergoͤtterte Waldteufel, wo nicht mit Billigkeit, doch wenigſtens mit gu¬ tem Humor dargeſtellt. Indeſſen wirkten die wunderlichen Elemen¬ te unſerer kleinen Geſellſchaft noch ſo ganz leidlich auf einander; wir waren theils durch eigne Sitte und Lebensart gebaͤndigt, theils aber auch durch jene beſondere Weiſe der Hausfrau gemildert, welche von dem was um ſie vorging, nur leicht beruͤhrt, ſich immer ge¬ wiſſen ideellen Vorſtellungen hingab, und in¬ dem ſie ſolche freundlich und wohlwollend zu aͤußern verſtand, alles Scharfe was in der Geſellſchaft hervortreten mochte, zu mildern und das Unebne auszugleichen wußte. Merk hatte noch eben zur rechten Zeit zum Aufbruch geblaſen, ſo daß die Geſell¬ ſchaft in dem beſten Verhaͤltniß aus einander

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/292
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/292>, abgerufen am 17.06.2024.