der Widerstreit hervor, in welchem er sich sowohl mit den Malern als mit den Indivi¬ duen befand. Jene konnten ihm niemals wahr und genau genug arbeiten, diese, bey allen Vorzügen welche sie haben mochten, blie¬ ben doch immer zu weit hinter der Idee zu¬ rück, die er von der Menschheit und den Menschen hegte, als daß er nicht durch das Besondere, wodurch der einzelne zur Person wird, einigermaßen hätte abgestoßen werden sollen.
Der Begriff von der Menschheit, der sich in ihm und an seiner Menschheit heran¬ gebildet hatte, war so genau mit der Vor¬ stellung verwandt, die er von Christo leben¬ dig in sich trug, daß es ihm unbegreiflich schien, wie ein Mensch leben und athmen könne, ohne zugleich ein Christ zu seyn. Mein Ver¬ hältniß zu der christlichen Religion lag bloß in Sinn und Gemüth, und ich hatte von je¬ ner physischen Verwandschaft, zu welcher
der Widerſtreit hervor, in welchem er ſich ſowohl mit den Malern als mit den Indivi¬ duen befand. Jene konnten ihm niemals wahr und genau genug arbeiten, dieſe, bey allen Vorzuͤgen welche ſie haben mochten, blie¬ ben doch immer zu weit hinter der Idee zu¬ ruͤck, die er von der Menſchheit und den Menſchen hegte, als daß er nicht durch das Beſondere, wodurch der einzelne zur Perſon wird, einigermaßen haͤtte abgeſtoßen werden ſollen.
Der Begriff von der Menſchheit, der ſich in ihm und an ſeiner Menſchheit heran¬ gebildet hatte, war ſo genau mit der Vor¬ ſtellung verwandt, die er von Chriſto leben¬ dig in ſich trug, daß es ihm unbegreiflich ſchien, wie ein Menſch leben und athmen koͤnne, ohne zugleich ein Chriſt zu ſeyn. Mein Ver¬ haͤltniß zu der chriſtlichen Religion lag bloß in Sinn und Gemuͤth, und ich hatte von je¬ ner phyſiſchen Verwandſchaft, zu welcher
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0402"n="394"/>
der Widerſtreit hervor, in welchem er ſich<lb/>ſowohl mit den Malern als mit den Indivi¬<lb/>
duen befand. Jene konnten ihm niemals<lb/>
wahr und genau genug arbeiten, dieſe, bey<lb/>
allen Vorzuͤgen welche ſie haben mochten, blie¬<lb/>
ben doch immer zu weit hinter der Idee zu¬<lb/>
ruͤck, die er von der Menſchheit und den<lb/>
Menſchen hegte, als daß er nicht durch das<lb/>
Beſondere, wodurch der einzelne zur Perſon<lb/>
wird, einigermaßen haͤtte abgeſtoßen werden<lb/>ſollen.</p><lb/><p>Der Begriff von der Menſchheit, der<lb/>ſich in ihm und an ſeiner Menſchheit heran¬<lb/>
gebildet hatte, war ſo genau mit der Vor¬<lb/>ſtellung verwandt, die er von Chriſto leben¬<lb/>
dig in ſich trug, daß es ihm unbegreiflich ſchien,<lb/>
wie ein Menſch leben und athmen koͤnne,<lb/>
ohne zugleich ein Chriſt zu ſeyn. Mein Ver¬<lb/>
haͤltniß zu der chriſtlichen Religion lag bloß<lb/>
in Sinn und Gemuͤth, und ich hatte von je¬<lb/>
ner phyſiſchen Verwandſchaft, zu welcher<lb/></p></div></body></text></TEI>
[394/0402]
der Widerſtreit hervor, in welchem er ſich
ſowohl mit den Malern als mit den Indivi¬
duen befand. Jene konnten ihm niemals
wahr und genau genug arbeiten, dieſe, bey
allen Vorzuͤgen welche ſie haben mochten, blie¬
ben doch immer zu weit hinter der Idee zu¬
ruͤck, die er von der Menſchheit und den
Menſchen hegte, als daß er nicht durch das
Beſondere, wodurch der einzelne zur Perſon
wird, einigermaßen haͤtte abgeſtoßen werden
ſollen.
Der Begriff von der Menſchheit, der
ſich in ihm und an ſeiner Menſchheit heran¬
gebildet hatte, war ſo genau mit der Vor¬
ſtellung verwandt, die er von Chriſto leben¬
dig in ſich trug, daß es ihm unbegreiflich ſchien,
wie ein Menſch leben und athmen koͤnne,
ohne zugleich ein Chriſt zu ſeyn. Mein Ver¬
haͤltniß zu der chriſtlichen Religion lag bloß
in Sinn und Gemuͤth, und ich hatte von je¬
ner phyſiſchen Verwandſchaft, zu welcher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/402>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.