wußte er, in den Knabenjahren, sein Zim¬ mer, das er als sein kleines Reich ansah, stattlich auszustaffiren. Seine Bettvorhänge waren in große Falten aufgezogen und mit Quasten befestigt, wie man Thronen vorzu¬ stellen pflegt, er hatte sich einen Teppich in die Mitte des Zimmers, und einen feinern auf den Tisch anzuschaffen gewußt, seine Bü¬ cher und Geräthschaften legte und stellte er fast mechanisch so, daß ein niederländischer Mahler gute Gruppen zu seinen Still-Leben hätte heraus nehmen können. Eine weiße Mütze hatte er wie einen Turban zurecht ge¬ bunden, und die Ermel seines Schlafrocks nach orientalischen Costüme kurz stutzen las¬ sen. Doch gab er hiervon die Ursache an, daß die langen weiten Ermel ihn im Schrei¬ ben hinderten. Wenn er Abends ganz allein war, und nicht mehr fürchten durfte, gestört zu werden, trug er gewöhnlich eine seidene
wußte er, in den Knabenjahren, ſein Zim¬ mer, das er als ſein kleines Reich anſah, ſtattlich auszuſtaffiren. Seine Bettvorhänge waren in große Falten aufgezogen und mit Quaſten befeſtigt, wie man Thronen vorzu¬ ſtellen pflegt, er hatte ſich einen Teppich in die Mitte des Zimmers, und einen feinern auf den Tiſch anzuſchaffen gewußt, ſeine Bü¬ cher und Geräthſchaften legte und ſtellte er faſt mechaniſch ſo, daß ein niederländiſcher Mahler gute Gruppen zu ſeinen Still-Leben hätte heraus nehmen können. Eine weiße Mütze hatte er wie einen Turban zurecht ge¬ bunden, und die Ermel ſeines Schlafrocks nach orientaliſchen Coſtüme kurz ſtutzen laſ¬ ſen. Doch gab er hiervon die Urſache an, daß die langen weiten Ermel ihn im Schrei¬ ben hinderten. Wenn er Abends ganz allein war, und nicht mehr fürchten durfte, geſtört zu werden, trug er gewöhnlich eine ſeidene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0145"n="137"/>
wußte er, in den Knabenjahren, ſein Zim¬<lb/>
mer, das er als ſein kleines Reich anſah,<lb/>ſtattlich auszuſtaffiren. Seine Bettvorhänge<lb/>
waren in große Falten aufgezogen und mit<lb/>
Quaſten befeſtigt, wie man Thronen vorzu¬<lb/>ſtellen pflegt, er hatte ſich einen Teppich in<lb/>
die Mitte des Zimmers, und einen feinern<lb/>
auf den Tiſch anzuſchaffen gewußt, ſeine Bü¬<lb/>
cher und Geräthſchaften legte und ſtellte er<lb/>
faſt mechaniſch ſo, daß ein niederländiſcher<lb/>
Mahler gute Gruppen zu ſeinen Still-Leben<lb/>
hätte heraus nehmen können. Eine weiße<lb/>
Mütze hatte er wie einen Turban zurecht ge¬<lb/>
bunden, und die Ermel ſeines Schlafrocks<lb/>
nach orientaliſchen Coſtüme kurz ſtutzen laſ¬<lb/>ſen. Doch gab er hiervon die Urſache an,<lb/>
daß die langen weiten Ermel ihn im Schrei¬<lb/>
ben hinderten. Wenn er Abends ganz allein<lb/>
war, und nicht mehr fürchten durfte, geſtört<lb/>
zu werden, trug er gewöhnlich eine ſeidene<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0145]
wußte er, in den Knabenjahren, ſein Zim¬
mer, das er als ſein kleines Reich anſah,
ſtattlich auszuſtaffiren. Seine Bettvorhänge
waren in große Falten aufgezogen und mit
Quaſten befeſtigt, wie man Thronen vorzu¬
ſtellen pflegt, er hatte ſich einen Teppich in
die Mitte des Zimmers, und einen feinern
auf den Tiſch anzuſchaffen gewußt, ſeine Bü¬
cher und Geräthſchaften legte und ſtellte er
faſt mechaniſch ſo, daß ein niederländiſcher
Mahler gute Gruppen zu ſeinen Still-Leben
hätte heraus nehmen können. Eine weiße
Mütze hatte er wie einen Turban zurecht ge¬
bunden, und die Ermel ſeines Schlafrocks
nach orientaliſchen Coſtüme kurz ſtutzen laſ¬
ſen. Doch gab er hiervon die Urſache an,
daß die langen weiten Ermel ihn im Schrei¬
ben hinderten. Wenn er Abends ganz allein
war, und nicht mehr fürchten durfte, geſtört
zu werden, trug er gewöhnlich eine ſeidene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/145>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.