einigermaßen denkbar zu machen suche; hier ist nur die Frage, welche Vorstellungsart zu unserm Besten gereicht. Das Gewebe dieser Welt ist aus Nothwendigkeit und Zufall ge¬ bildet, die Vernunft des Menschen stellt sich zwischen beide, und weiß sie zu beherrschen, sie behandelt das Nothwendige als den Grund ihres Daseyns, das Zufällige weiß sie zu lenken, zu leiten und zu nutzen, und nur, indem sie fest und unerschütterlich steht, ver¬ dient der Mensch ein Gott der Erde genannt zu werden. Wehe dem, der sich von Jugend auf gewöhnt, in dem Nothwendigen etwas Willkürliches finden zu wollen, der dem Zu¬ fälligen eine Art von Vernunft zuschreiben möchte, welcher zu folgen sogar eine Religion sey. Heißt das etwas weiter, als seinem eignem Verstande entsagen, und seinen Nei¬ gungen unbedingten Raum geben? Wir bil¬ den uns ein, fromm zu seyn, indem wir ohne
einigermaßen denkbar zu machen ſuche; hier iſt nur die Frage, welche Vorſtellungsart zu unſerm Beſten gereicht. Das Gewebe dieſer Welt iſt aus Nothwendigkeit und Zufall ge¬ bildet, die Vernunft des Menſchen ſtellt ſich zwiſchen beide, und weiß ſie zu beherrſchen, ſie behandelt das Nothwendige als den Grund ihres Daſeyns, das Zufällige weiß ſie zu lenken, zu leiten und zu nutzen, und nur, indem ſie feſt und unerſchütterlich ſteht, ver¬ dient der Menſch ein Gott der Erde genannt zu werden. Wehe dem, der ſich von Jugend auf gewöhnt, in dem Nothwendigen etwas Willkürliches finden zu wollen, der dem Zu¬ fälligen eine Art von Vernunft zuſchreiben möchte, welcher zu folgen ſogar eine Religion ſey. Heißt das etwas weiter, als ſeinem eignem Verſtande entſagen, und ſeinen Nei¬ gungen unbedingten Raum geben? Wir bil¬ den uns ein, fromm zu ſeyn, indem wir ohne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0180"n="172"/>
einigermaßen denkbar zu machen ſuche; hier<lb/>
iſt nur die Frage, welche Vorſtellungsart zu<lb/>
unſerm Beſten gereicht. Das Gewebe dieſer<lb/>
Welt iſt aus Nothwendigkeit und Zufall ge¬<lb/>
bildet, die Vernunft des Menſchen ſtellt ſich<lb/>
zwiſchen beide, und weiß ſie zu beherrſchen,<lb/>ſie behandelt das Nothwendige als den<lb/>
Grund ihres Daſeyns, das Zufällige weiß ſie<lb/>
zu lenken, zu leiten und zu nutzen, und nur,<lb/>
indem ſie feſt und unerſchütterlich ſteht, ver¬<lb/>
dient der Menſch ein Gott der Erde genannt<lb/>
zu werden. Wehe dem, der ſich von Jugend<lb/>
auf gewöhnt, in dem Nothwendigen etwas<lb/>
Willkürliches finden zu wollen, der dem Zu¬<lb/>
fälligen eine Art von Vernunft zuſchreiben<lb/>
möchte, welcher zu folgen ſogar eine Religion<lb/>ſey. Heißt das etwas weiter, als ſeinem<lb/>
eignem Verſtande entſagen, und ſeinen Nei¬<lb/>
gungen unbedingten Raum geben? Wir bil¬<lb/>
den uns ein, fromm zu ſeyn, indem wir ohne<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0180]
einigermaßen denkbar zu machen ſuche; hier
iſt nur die Frage, welche Vorſtellungsart zu
unſerm Beſten gereicht. Das Gewebe dieſer
Welt iſt aus Nothwendigkeit und Zufall ge¬
bildet, die Vernunft des Menſchen ſtellt ſich
zwiſchen beide, und weiß ſie zu beherrſchen,
ſie behandelt das Nothwendige als den
Grund ihres Daſeyns, das Zufällige weiß ſie
zu lenken, zu leiten und zu nutzen, und nur,
indem ſie feſt und unerſchütterlich ſteht, ver¬
dient der Menſch ein Gott der Erde genannt
zu werden. Wehe dem, der ſich von Jugend
auf gewöhnt, in dem Nothwendigen etwas
Willkürliches finden zu wollen, der dem Zu¬
fälligen eine Art von Vernunft zuſchreiben
möchte, welcher zu folgen ſogar eine Religion
ſey. Heißt das etwas weiter, als ſeinem
eignem Verſtande entſagen, und ſeinen Nei¬
gungen unbedingten Raum geben? Wir bil¬
den uns ein, fromm zu ſeyn, indem wir ohne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/180>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.