über alles aber die nächtlichen Zigeunerscenen und das heimliche Gericht eine ganz un¬ glaubliche Wirkung. Jeder Schauspieler sah nun, wie er bald in Helm und Harnisch, jede Schauspielerin, wie sie mit einem großen stehenden Kragen ihre Deutschheit vor dem Publiko produziren werde. Jeder wollte sich sogleich einen Namen aus dem Stücke oder aus der deutschen Geschichte zueignen, und Madam Melina betheuerte, Sohn oder Toch¬ ter, wozu sie Hoffnung hatte, nicht anders als Adelbert oder Mathilde taufen zu lassen.
Gegen den fünften Akt ward der Beyfall lärmender und lauter, ja zuletzt, als der Held wirklich seinem Unterdrücker entging, und der Tyrann gestraft wurde, war das Entzücken so groß, daß man schwur, man habe nie so glückliche Stunden gehabt. Melina, den der Trank begeistert hatte, war der lauteste, und da der zweyte Punschnapf geleert war, und
über alles aber die nächtlichen Zigeunerſcenen und das heimliche Gericht eine ganz un¬ glaubliche Wirkung. Jeder Schauſpieler ſah nun, wie er bald in Helm und Harniſch, jede Schauſpielerin, wie ſie mit einem großen ſtehenden Kragen ihre Deutſchheit vor dem Publiko produziren werde. Jeder wollte ſich ſogleich einen Namen aus dem Stücke oder aus der deutſchen Geſchichte zueignen, und Madam Melina betheuerte, Sohn oder Toch¬ ter, wozu ſie Hoffnung hatte, nicht anders als Adelbert oder Mathilde taufen zu laſſen.
Gegen den fünften Akt ward der Beyfall lärmender und lauter, ja zuletzt, als der Held wirklich ſeinem Unterdrücker entging, und der Tyrann geſtraft wurde, war das Entzücken ſo groß, daß man ſchwur, man habe nie ſo glückliche Stunden gehabt. Melina, den der Trank begeiſtert hatte, war der lauteſte, und da der zweyte Punſchnapf geleert war, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0324"n="316"/>
über alles aber die nächtlichen Zigeunerſcenen<lb/>
und das heimliche Gericht eine ganz un¬<lb/>
glaubliche Wirkung. Jeder Schauſpieler ſah<lb/>
nun, wie er bald in Helm und Harniſch,<lb/>
jede Schauſpielerin, wie ſie mit einem großen<lb/>ſtehenden Kragen ihre Deutſchheit vor dem<lb/>
Publiko produziren werde. Jeder wollte ſich<lb/>ſogleich einen Namen aus dem Stücke oder<lb/>
aus der deutſchen Geſchichte zueignen, und<lb/>
Madam Melina betheuerte, Sohn oder Toch¬<lb/>
ter, wozu ſie Hoffnung hatte, nicht anders<lb/>
als Adelbert oder Mathilde taufen zu laſſen.</p><lb/><p>Gegen den fünften Akt ward der Beyfall<lb/>
lärmender und lauter, ja zuletzt, als der Held<lb/>
wirklich ſeinem Unterdrücker entging, und der<lb/>
Tyrann geſtraft wurde, war das Entzücken<lb/>ſo groß, daß man ſchwur, man habe nie ſo<lb/>
glückliche Stunden gehabt. Melina, den der<lb/>
Trank begeiſtert hatte, war der lauteſte, und<lb/>
da der zweyte Punſchnapf geleert war, und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[316/0324]
über alles aber die nächtlichen Zigeunerſcenen
und das heimliche Gericht eine ganz un¬
glaubliche Wirkung. Jeder Schauſpieler ſah
nun, wie er bald in Helm und Harniſch,
jede Schauſpielerin, wie ſie mit einem großen
ſtehenden Kragen ihre Deutſchheit vor dem
Publiko produziren werde. Jeder wollte ſich
ſogleich einen Namen aus dem Stücke oder
aus der deutſchen Geſchichte zueignen, und
Madam Melina betheuerte, Sohn oder Toch¬
ter, wozu ſie Hoffnung hatte, nicht anders
als Adelbert oder Mathilde taufen zu laſſen.
Gegen den fünften Akt ward der Beyfall
lärmender und lauter, ja zuletzt, als der Held
wirklich ſeinem Unterdrücker entging, und der
Tyrann geſtraft wurde, war das Entzücken
ſo groß, daß man ſchwur, man habe nie ſo
glückliche Stunden gehabt. Melina, den der
Trank begeiſtert hatte, war der lauteſte, und
da der zweyte Punſchnapf geleert war, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/324>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.