Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

stützte sich auf ihre Hand, und sah unsern
Freund an, der mit der größten Versiche¬
rung, daß er Recht habe, also zu reden fort¬
fuhr: es gefällt uns so wohl, es schmeichelt
so sehr, wenn wir einen Helden sehen, der
durch sich selbst handelt, der liebt und haßt,
wenn es ihm sein Herz gebietet, der unter¬
nimmt und ausführt, alle Hindernisse abwen¬
det und zu einem großen Zwecke gelangt.
Geschichtsschreiber und Dichter möchten uns
gerne überreden, daß ein so stolzes Loos dem
Menschen fallen könne. Hier werden wir
anders belehrt; der Held hat keinen Plan,
aber das Stück ist planvoll. Hier wird nicht
etwa durch eine starr und eigensinnig durch¬
geführte Idee von Rache ein Bösewicht be¬
straft, nein es geschieht eine ungeheure That,
sie wälzt sich in ihren Folgen fort, reißt Un¬
schuldige mit; der Verbrecher scheint dem
Abgrunde, der ihm bestimmt ist, ausweichen

ſtützte ſich auf ihre Hand, und ſah unſern
Freund an, der mit der größten Verſiche¬
rung, daß er Recht habe, alſo zu reden fort¬
fuhr: es gefällt uns ſo wohl, es ſchmeichelt
ſo ſehr, wenn wir einen Helden ſehen, der
durch ſich ſelbſt handelt, der liebt und haßt,
wenn es ihm ſein Herz gebietet, der unter¬
nimmt und ausführt, alle Hinderniſſe abwen¬
det und zu einem großen Zwecke gelangt.
Geſchichtsſchreiber und Dichter möchten uns
gerne überreden, daß ein ſo ſtolzes Loos dem
Menſchen fallen könne. Hier werden wir
anders belehrt; der Held hat keinen Plan,
aber das Stück iſt planvoll. Hier wird nicht
etwa durch eine ſtarr und eigenſinnig durch¬
geführte Idee von Rache ein Böſewicht be¬
ſtraft, nein es geſchieht eine ungeheure That,
ſie wälzt ſich in ihren Folgen fort, reißt Un¬
ſchuldige mit; der Verbrecher ſcheint dem
Abgrunde, der ihm beſtimmt iſt, ausweichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0311" n="302"/>
&#x017F;tützte &#x017F;ich auf ihre Hand, und &#x017F;ah un&#x017F;ern<lb/>
Freund an, der mit der größten Ver&#x017F;iche¬<lb/>
rung, daß er Recht habe, al&#x017F;o zu reden fort¬<lb/>
fuhr: es gefällt uns &#x017F;o wohl, es &#x017F;chmeichelt<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr, wenn wir einen Helden &#x017F;ehen, der<lb/>
durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t handelt, der liebt und haßt,<lb/>
wenn es ihm &#x017F;ein Herz gebietet, der unter¬<lb/>
nimmt und ausführt, alle Hinderni&#x017F;&#x017F;e abwen¬<lb/>
det und zu einem großen Zwecke gelangt.<lb/>
Ge&#x017F;chichts&#x017F;chreiber und Dichter möchten uns<lb/>
gerne überreden, daß ein &#x017F;o &#x017F;tolzes Loos dem<lb/>
Men&#x017F;chen fallen könne. Hier werden wir<lb/>
anders belehrt; der Held hat keinen Plan,<lb/>
aber das Stück i&#x017F;t planvoll. Hier wird nicht<lb/>
etwa durch eine &#x017F;tarr und eigen&#x017F;innig durch¬<lb/>
geführte Idee von Rache ein Bö&#x017F;ewicht be¬<lb/>
&#x017F;traft, nein es ge&#x017F;chieht eine ungeheure That,<lb/>
&#x017F;ie wälzt &#x017F;ich in ihren Folgen fort, reißt Un¬<lb/>
&#x017F;chuldige mit; der Verbrecher &#x017F;cheint dem<lb/>
Abgrunde, der ihm be&#x017F;timmt i&#x017F;t, ausweichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0311] ſtützte ſich auf ihre Hand, und ſah unſern Freund an, der mit der größten Verſiche¬ rung, daß er Recht habe, alſo zu reden fort¬ fuhr: es gefällt uns ſo wohl, es ſchmeichelt ſo ſehr, wenn wir einen Helden ſehen, der durch ſich ſelbſt handelt, der liebt und haßt, wenn es ihm ſein Herz gebietet, der unter¬ nimmt und ausführt, alle Hinderniſſe abwen¬ det und zu einem großen Zwecke gelangt. Geſchichtsſchreiber und Dichter möchten uns gerne überreden, daß ein ſo ſtolzes Loos dem Menſchen fallen könne. Hier werden wir anders belehrt; der Held hat keinen Plan, aber das Stück iſt planvoll. Hier wird nicht etwa durch eine ſtarr und eigenſinnig durch¬ geführte Idee von Rache ein Böſewicht be¬ ſtraft, nein es geſchieht eine ungeheure That, ſie wälzt ſich in ihren Folgen fort, reißt Un¬ ſchuldige mit; der Verbrecher ſcheint dem Abgrunde, der ihm beſtimmt iſt, ausweichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/311
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/311>, abgerufen am 11.06.2024.