Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfange des Stücks, womit das Gemüth
des guten Kindes beschäftigt ist. Stille lebte
sie vor sich hin, aber kaum verbarg sie ihre
Sehnsucht, ihre Wünsche. Heimlich klangen
die Töne der Lüsternheit in ihrer Seele, und
wie oft mag sie versucht haben, gleich einer
unvorsichtigen Wärterin ihre Sinnlichkeit zur
Ruhe zu singen mit Liedchen, die sie nur
mehr wach halten mußten. Zuletzt, da ihr
jede Gewalt über sich selbst entrissen ist, da
ihr Herz auf der Zunge schwebt, wird diese
Zunge ihre Verrätherin, und in der Unschuld
des Wahnsinns ergötzt sie sich vor König
und Königin an dem Nachklange ihrer ge¬
liebten, losen Lieder: vom Mädchen, das ge¬
wonnen ward; vom Mädchen, das zum Kna¬
ben schleicht, und so weiter.

Er hatte noch nicht ausgeredet, als auf
einmal eine wunderbare Scene vor seinen
Augen entstand, die er sich auf keine Weise
erklären konnte.

Anfange des Stücks, womit das Gemüth
des guten Kindes beſchäftigt iſt. Stille lebte
ſie vor ſich hin, aber kaum verbarg ſie ihre
Sehnſucht, ihre Wünſche. Heimlich klangen
die Töne der Lüſternheit in ihrer Seele, und
wie oft mag ſie verſucht haben, gleich einer
unvorſichtigen Wärterin ihre Sinnlichkeit zur
Ruhe zu ſingen mit Liedchen, die ſie nur
mehr wach halten mußten. Zuletzt, da ihr
jede Gewalt über ſich ſelbſt entriſſen iſt, da
ihr Herz auf der Zunge ſchwebt, wird dieſe
Zunge ihre Verrätherin, und in der Unſchuld
des Wahnſinns ergötzt ſie ſich vor König
und Königin an dem Nachklange ihrer ge¬
liebten, loſen Lieder: vom Mädchen, das ge¬
wonnen ward; vom Mädchen, das zum Kna¬
ben ſchleicht, und ſo weiter.

Er hatte noch nicht ausgeredet, als auf
einmal eine wunderbare Scene vor ſeinen
Augen entſtand, die er ſich auf keine Weiſe
erklären konnte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="306"/>
Anfange des Stücks, womit das Gemüth<lb/>
des guten Kindes be&#x017F;chäftigt i&#x017F;t. Stille lebte<lb/>
&#x017F;ie vor &#x017F;ich hin, aber kaum verbarg &#x017F;ie ihre<lb/>
Sehn&#x017F;ucht, ihre Wün&#x017F;che. Heimlich klangen<lb/>
die Töne der Lü&#x017F;ternheit in ihrer Seele, und<lb/>
wie oft mag &#x017F;ie ver&#x017F;ucht haben, gleich einer<lb/>
unvor&#x017F;ichtigen Wärterin ihre Sinnlichkeit zur<lb/>
Ruhe zu &#x017F;ingen mit Liedchen, die &#x017F;ie nur<lb/>
mehr wach halten mußten. Zuletzt, da ihr<lb/>
jede Gewalt über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t entri&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, da<lb/>
ihr Herz auf der Zunge &#x017F;chwebt, wird die&#x017F;e<lb/>
Zunge ihre Verrätherin, und in der Un&#x017F;chuld<lb/>
des Wahn&#x017F;inns ergötzt &#x017F;ie &#x017F;ich vor König<lb/>
und Königin an dem Nachklange ihrer ge¬<lb/>
liebten, lo&#x017F;en Lieder: vom Mädchen, das ge¬<lb/>
wonnen ward; vom Mädchen, das zum Kna¬<lb/>
ben &#x017F;chleicht, und &#x017F;o weiter.</p><lb/>
            <p>Er hatte noch nicht ausgeredet, als auf<lb/>
einmal eine wunderbare Scene vor &#x017F;einen<lb/>
Augen ent&#x017F;tand, die er &#x017F;ich auf keine Wei&#x017F;e<lb/>
erklären konnte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0315] Anfange des Stücks, womit das Gemüth des guten Kindes beſchäftigt iſt. Stille lebte ſie vor ſich hin, aber kaum verbarg ſie ihre Sehnſucht, ihre Wünſche. Heimlich klangen die Töne der Lüſternheit in ihrer Seele, und wie oft mag ſie verſucht haben, gleich einer unvorſichtigen Wärterin ihre Sinnlichkeit zur Ruhe zu ſingen mit Liedchen, die ſie nur mehr wach halten mußten. Zuletzt, da ihr jede Gewalt über ſich ſelbſt entriſſen iſt, da ihr Herz auf der Zunge ſchwebt, wird dieſe Zunge ihre Verrätherin, und in der Unſchuld des Wahnſinns ergötzt ſie ſich vor König und Königin an dem Nachklange ihrer ge¬ liebten, loſen Lieder: vom Mädchen, das ge¬ wonnen ward; vom Mädchen, das zum Kna¬ ben ſchleicht, und ſo weiter. Er hatte noch nicht ausgeredet, als auf einmal eine wunderbare Scene vor ſeinen Augen entſtand, die er ſich auf keine Weiſe erklären konnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/315
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/315>, abgerufen am 24.11.2024.