mit offnen Armen aufgenommen. Es waren verständige, geistreiche, lebhafte Menschen, die wohl einsahen, daß die Summe unsrer Existenz durch Vernunft dividirt, niemals rein aufgehe, sondern daß immer ein wun¬ derlicher Bruch übrig bleibe. Diesen hinder¬ lichen, und, wenn er sich in die ganze Masse vertheilt, gefährlichen, Bruch, suchten sie zu bestimmten Zeiten vorsetzlich los zu werden. Sie waren einen Tag der Woche recht aus¬ führlich Narren, und straften an demselben wechselseitig durch allegorische Vorstellungen, was sie während der übrigen Tage an sich und andern närrisches bemerkt hatten. War diese Art gleich roher als eine Folge von Ausbildung, in welcher der sittliche Mensch sich täglich zu bemerken, zu warnen und zu strafen pflegt; so war sie doch lustiger und sicherer, denn indem man einen gewissen Schooßnarren nicht verleugnete, so tractirte
mit offnen Armen aufgenommen. Es waren verſtändige, geiſtreiche, lebhafte Menſchen, die wohl einſahen, daß die Summe unſrer Exiſtenz durch Vernunft dividirt, niemals rein aufgehe, ſondern daß immer ein wun¬ derlicher Bruch übrig bleibe. Dieſen hinder¬ lichen, und, wenn er ſich in die ganze Maſſe vertheilt, gefährlichen, Bruch, ſuchten ſie zu beſtimmten Zeiten vorſetzlich los zu werden. Sie waren einen Tag der Woche recht aus¬ führlich Narren, und ſtraften an demſelben wechſelſeitig durch allegoriſche Vorſtellungen, was ſie während der übrigen Tage an ſich und andern närriſches bemerkt hatten. War dieſe Art gleich roher als eine Folge von Ausbildung, in welcher der ſittliche Menſch ſich täglich zu bemerken, zu warnen und zu ſtrafen pflegt; ſo war ſie doch luſtiger und ſicherer, denn indem man einen gewiſſen Schooßnarren nicht verleugnete, ſo tractirte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0354"n="345"/>
mit offnen Armen aufgenommen. Es waren<lb/>
verſtändige, geiſtreiche, lebhafte Menſchen,<lb/>
die wohl einſahen, daß die Summe unſrer<lb/>
Exiſtenz durch Vernunft dividirt, niemals<lb/>
rein aufgehe, ſondern daß immer ein wun¬<lb/>
derlicher Bruch übrig bleibe. Dieſen hinder¬<lb/>
lichen, und, wenn er ſich in die ganze Maſſe<lb/>
vertheilt, gefährlichen, Bruch, ſuchten ſie zu<lb/>
beſtimmten Zeiten vorſetzlich los zu werden.<lb/>
Sie waren einen Tag der Woche recht aus¬<lb/>
führlich Narren, und ſtraften an demſelben<lb/>
wechſelſeitig durch allegoriſche Vorſtellungen,<lb/>
was ſie während der übrigen Tage an ſich<lb/>
und andern närriſches bemerkt hatten. War<lb/>
dieſe Art gleich roher als eine Folge von<lb/>
Ausbildung, in welcher der ſittliche Menſch<lb/>ſich täglich zu bemerken, zu warnen und zu<lb/>ſtrafen pflegt; ſo war ſie doch luſtiger und<lb/>ſicherer, denn indem man einen gewiſſen<lb/>
Schooßnarren nicht verleugnete, ſo tractirte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[345/0354]
mit offnen Armen aufgenommen. Es waren
verſtändige, geiſtreiche, lebhafte Menſchen,
die wohl einſahen, daß die Summe unſrer
Exiſtenz durch Vernunft dividirt, niemals
rein aufgehe, ſondern daß immer ein wun¬
derlicher Bruch übrig bleibe. Dieſen hinder¬
lichen, und, wenn er ſich in die ganze Maſſe
vertheilt, gefährlichen, Bruch, ſuchten ſie zu
beſtimmten Zeiten vorſetzlich los zu werden.
Sie waren einen Tag der Woche recht aus¬
führlich Narren, und ſtraften an demſelben
wechſelſeitig durch allegoriſche Vorſtellungen,
was ſie während der übrigen Tage an ſich
und andern närriſches bemerkt hatten. War
dieſe Art gleich roher als eine Folge von
Ausbildung, in welcher der ſittliche Menſch
ſich täglich zu bemerken, zu warnen und zu
ſtrafen pflegt; ſo war ſie doch luſtiger und
ſicherer, denn indem man einen gewiſſen
Schooßnarren nicht verleugnete, ſo tractirte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/354>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.