Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Dir verziehen seyn, da doch ohne sie unser
Verhältnis in dieser Gegend nicht hätte so
gut werden können.

Was das Äußere betraf, hätte er nun
immer abreisen können, allein sein Gemüth
war noch durch zwey Hindernisse gebunden.
Man wollte ihm ein für allemal Mignons
Körper nicht zeigen, als bey den Exequien,
welche der Abbe zu halten gedachte, zu wel¬
cher Feyerlichkeit noch nicht alles bereit war.
Auch war der Arzt, durch einen sonderbaren
Brief des Landgeistlichen, abgerufen worden.
Es betraf den Harfenspieler, von dessen
Schicksalen Wilhelm näher unterrichtet seyn
wollte.

In diesem Zustande fand er weder bey
Tag noch bey Nacht Ruhe der Seele oder
des Körpers. Wenn alles schlief, ging er in
dem Hause hin und her. Die Gegenwart
der alten bekannten Kunstwerke zog ihn an,

Dir verziehen ſeyn, da doch ohne ſie unſer
Verhältnis in dieſer Gegend nicht hätte ſo
gut werden können.

Was das Äußere betraf, hätte er nun
immer abreiſen können, allein ſein Gemüth
war noch durch zwey Hinderniſſe gebunden.
Man wollte ihm ein für allemal Mignons
Körper nicht zeigen, als bey den Exequien,
welche der Abbé zu halten gedachte, zu wel¬
cher Feyerlichkeit noch nicht alles bereit war.
Auch war der Arzt, durch einen ſonderbaren
Brief des Landgeiſtlichen, abgerufen worden.
Es betraf den Harfenſpieler, von deſſen
Schickſalen Wilhelm näher unterrichtet ſeyn
wollte.

In dieſem Zuſtande fand er weder bey
Tag noch bey Nacht Ruhe der Seele oder
des Körpers. Wenn alles ſchlief, ging er in
dem Hauſe hin und her. Die Gegenwart
der alten bekannten Kunſtwerke zog ihn an,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0406" n="402"/>
Dir verziehen &#x017F;eyn, da doch ohne &#x017F;ie un&#x017F;er<lb/>
Verhältnis in die&#x017F;er Gegend nicht hätte &#x017F;o<lb/>
gut werden können.</p><lb/>
            <p>Was das Äußere betraf, hätte er nun<lb/>
immer abrei&#x017F;en können, allein &#x017F;ein Gemüth<lb/>
war noch durch zwey Hinderni&#x017F;&#x017F;e gebunden.<lb/>
Man wollte ihm ein für allemal Mignons<lb/>
Körper nicht zeigen, als bey den Exequien,<lb/>
welche der Abbé zu halten gedachte, zu wel¬<lb/>
cher Feyerlichkeit noch nicht alles bereit war.<lb/>
Auch war der Arzt, durch einen &#x017F;onderbaren<lb/>
Brief des Landgei&#x017F;tlichen, abgerufen worden.<lb/>
Es betraf den Harfen&#x017F;pieler, von de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schick&#x017F;alen Wilhelm näher unterrichtet &#x017F;eyn<lb/>
wollte.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande fand er weder bey<lb/>
Tag noch bey Nacht Ruhe der Seele oder<lb/>
des Körpers. Wenn alles &#x017F;chlief, ging er in<lb/>
dem Hau&#x017F;e hin und her. Die Gegenwart<lb/>
der alten bekannten Kun&#x017F;twerke zog ihn an,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0406] Dir verziehen ſeyn, da doch ohne ſie unſer Verhältnis in dieſer Gegend nicht hätte ſo gut werden können. Was das Äußere betraf, hätte er nun immer abreiſen können, allein ſein Gemüth war noch durch zwey Hinderniſſe gebunden. Man wollte ihm ein für allemal Mignons Körper nicht zeigen, als bey den Exequien, welche der Abbé zu halten gedachte, zu wel¬ cher Feyerlichkeit noch nicht alles bereit war. Auch war der Arzt, durch einen ſonderbaren Brief des Landgeiſtlichen, abgerufen worden. Es betraf den Harfenſpieler, von deſſen Schickſalen Wilhelm näher unterrichtet ſeyn wollte. In dieſem Zuſtande fand er weder bey Tag noch bey Nacht Ruhe der Seele oder des Körpers. Wenn alles ſchlief, ging er in dem Hauſe hin und her. Die Gegenwart der alten bekannten Kunſtwerke zog ihn an,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/406
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/406>, abgerufen am 02.06.2024.