Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

ander auszubilden. Wer alles und jedes in
seiner ganzen Menschheit thun oder genießen
will, wer alles außer sich zu einer solchen
Art von Genuß verknüpfen will, der wird
seine Zeit nur mit einem ewig unbefriedig¬
ten Streben hinbringen. Wie schwer ist es,
was so natürlich scheint, eine gute Natur,
ein treffliches Gemählde an und für sich zu
beschauen, den Gesang um des Gesangs wil¬
len zu vernehmen, den Schauspieler im
Schauspieler zu bewundern, sich eines Ge¬
bäudes um seiner eigenen Harmonie und
seiner Dauer willen zu erfreuen. Nun sieht
man aber meist nur die Menschen die ent¬
scheidendsten Werke der Kunst gerade zu be¬
handeln, als wenn es ein weicher Thon
wäre. Nach ihren Neigungen, Meinungen
und Grillen soll sich der gebildete Marmor
sogleich wieder ummodeln, das festgemauerte
Gebäude sich ausdehnen oder zusammenzie¬

ander auszubilden. Wer alles und jedes in
ſeiner ganzen Menſchheit thun oder genießen
will, wer alles außer ſich zu einer ſolchen
Art von Genuß verknüpfen will, der wird
ſeine Zeit nur mit einem ewig unbefriedig¬
ten Streben hinbringen. Wie ſchwer iſt es,
was ſo natürlich ſcheint, eine gute Natur,
ein treffliches Gemählde an und für ſich zu
beſchauen, den Geſang um des Geſangs wil¬
len zu vernehmen, den Schauſpieler im
Schauſpieler zu bewundern, ſich eines Ge¬
bäudes um ſeiner eigenen Harmonie und
ſeiner Dauer willen zu erfreuen. Nun ſieht
man aber meiſt nur die Menſchen die ent¬
ſcheidendſten Werke der Kunſt gerade zu be¬
handeln, als wenn es ein weicher Thon
wäre. Nach ihren Neigungen, Meinungen
und Grillen ſoll ſich der gebildete Marmor
ſogleich wieder ummodeln, das feſtgemauerte
Gebäude ſich ausdehnen oder zuſammenzie¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0414" n="410"/>
ander auszubilden. Wer alles und jedes in<lb/>
&#x017F;einer ganzen Men&#x017F;chheit thun oder genießen<lb/>
will, wer alles außer &#x017F;ich zu einer &#x017F;olchen<lb/>
Art von Genuß verknüpfen will, der wird<lb/>
&#x017F;eine Zeit nur mit einem ewig unbefriedig¬<lb/>
ten Streben hinbringen. Wie &#x017F;chwer i&#x017F;t es,<lb/>
was &#x017F;o natürlich &#x017F;cheint, eine gute Natur,<lb/>
ein treffliches Gemählde an und für &#x017F;ich zu<lb/>
be&#x017F;chauen, den Ge&#x017F;ang um des Ge&#x017F;angs wil¬<lb/>
len zu vernehmen, den Schau&#x017F;pieler im<lb/>
Schau&#x017F;pieler zu bewundern, &#x017F;ich eines Ge¬<lb/>
bäudes um &#x017F;einer eigenen Harmonie und<lb/>
&#x017F;einer Dauer willen zu erfreuen. Nun &#x017F;ieht<lb/>
man aber mei&#x017F;t nur die Men&#x017F;chen die ent¬<lb/>
&#x017F;cheidend&#x017F;ten Werke der Kun&#x017F;t gerade zu be¬<lb/>
handeln, als wenn es ein weicher Thon<lb/>
wäre. Nach ihren Neigungen, Meinungen<lb/>
und Grillen &#x017F;oll &#x017F;ich der gebildete Marmor<lb/>
&#x017F;ogleich wieder ummodeln, das fe&#x017F;tgemauerte<lb/>
Gebäude &#x017F;ich ausdehnen oder zu&#x017F;ammenzie¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0414] ander auszubilden. Wer alles und jedes in ſeiner ganzen Menſchheit thun oder genießen will, wer alles außer ſich zu einer ſolchen Art von Genuß verknüpfen will, der wird ſeine Zeit nur mit einem ewig unbefriedig¬ ten Streben hinbringen. Wie ſchwer iſt es, was ſo natürlich ſcheint, eine gute Natur, ein treffliches Gemählde an und für ſich zu beſchauen, den Geſang um des Geſangs wil¬ len zu vernehmen, den Schauſpieler im Schauſpieler zu bewundern, ſich eines Ge¬ bäudes um ſeiner eigenen Harmonie und ſeiner Dauer willen zu erfreuen. Nun ſieht man aber meiſt nur die Menſchen die ent¬ ſcheidendſten Werke der Kunſt gerade zu be¬ handeln, als wenn es ein weicher Thon wäre. Nach ihren Neigungen, Meinungen und Grillen ſoll ſich der gebildete Marmor ſogleich wieder ummodeln, das feſtgemauerte Gebäude ſich ausdehnen oder zuſammenzie¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/414
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/414>, abgerufen am 02.06.2024.