X.
Von den Früchten.
§. 74.
WIR werden nunmehr die Früchte zu beo-
bachten haben, und uns bald überzeugen,
dass dieselben gleichen Ursprungs und gleichen
Gesezen unterworfen seyen. Wir reden hier
eigentlich von solchen Gehäusen welche die Natur
bildet, um die sogenannten bedeckten Samen
einzuschliessen, oder vielmehr aus dem Innersten
dieser Gehäuse durch die Begattung eine grössere
oder geringere Anzahl Samen zu entwickeln.
Dass diese Behältnisse gleichfalls aus der Natur
und Organisation der bisher betrachteten Theile
zu erklären seyen, wird sich mit wenigem zeigen
lassen.
§. 75.
Die rückschreitende Metamorphose macht uns
hier abermals auf dieses Naturgesez aufmerksam.
So lässt sich zum Beyspiel an den Nelken, diesen
D
X.
Von den Früchten.
§. 74.
WIR werden nunmehr die Früchte zu beo-
bachten haben, und uns bald überzeugen,
daſs dieſelben gleichen Urſprungs und gleichen
Geſezen unterworfen ſeyen. Wir reden hier
eigentlich von ſolchen Gehäuſen welche die Natur
bildet, um die ſogenannten bedeckten Samen
einzuſchlieſsen, oder vielmehr aus dem Innerſten
dieſer Gehäuſe durch die Begattung eine gröſsere
oder geringere Anzahl Samen zu entwickeln.
Daſs dieſe Behältniſſe gleichfalls aus der Natur
und Organiſation der bisher betrachteten Theile
zu erklären ſeyen, wird ſich mit wenigem zeigen
laſſen.
§. 75.
Die rückſchreitende Metamorphoſe macht uns
hier abermals auf dieſes Naturgeſez aufmerkſam.
So läſst ſich zum Beyſpiel an den Nelken, dieſen
D
<TEI>
<text>
<body>
<pb facs="#f0064" n="49"/>
<milestone rendition="#hr" unit="section"/>
<div n="1">
<head> <hi rendition="#c">X.<lb/>
Von den Früchten.</hi> </head><lb/>
<div n="2">
<head> <hi rendition="#c">§. 74.</hi> </head><lb/>
<p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#k">IR</hi> werden nunmehr die Früchte zu beo-<lb/>
bachten haben, und uns bald überzeugen,<lb/>
daſs dieſelben gleichen Urſprungs und gleichen<lb/>
Geſezen unterworfen ſeyen. Wir reden hier<lb/>
eigentlich von ſolchen Gehäuſen welche die Natur<lb/>
bildet, um die ſogenannten bedeckten Samen<lb/>
einzuſchlieſsen, oder vielmehr aus dem Innerſten<lb/>
dieſer Gehäuſe durch die Begattung eine gröſsere<lb/>
oder geringere Anzahl Samen zu entwickeln.<lb/>
Daſs dieſe Behältniſſe gleichfalls aus der Natur<lb/>
und Organiſation der bisher betrachteten Theile<lb/>
zu erklären ſeyen, wird ſich mit wenigem zeigen<lb/>
laſſen.</p>
</div><lb/>
<div n="2">
<head> <hi rendition="#c">§. 75.</hi> </head><lb/>
<p>Die rückſchreitende Metamorphoſe macht uns<lb/>
hier abermals auf dieſes Naturgeſez aufmerkſam.<lb/>
So läſst ſich zum Beyſpiel an den Nelken, dieſen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[49/0064]
X.
Von den Früchten.
§. 74.
WIR werden nunmehr die Früchte zu beo-
bachten haben, und uns bald überzeugen,
daſs dieſelben gleichen Urſprungs und gleichen
Geſezen unterworfen ſeyen. Wir reden hier
eigentlich von ſolchen Gehäuſen welche die Natur
bildet, um die ſogenannten bedeckten Samen
einzuſchlieſsen, oder vielmehr aus dem Innerſten
dieſer Gehäuſe durch die Begattung eine gröſsere
oder geringere Anzahl Samen zu entwickeln.
Daſs dieſe Behältniſſe gleichfalls aus der Natur
und Organiſation der bisher betrachteten Theile
zu erklären ſeyen, wird ſich mit wenigem zeigen
laſſen.
§. 75.
Die rückſchreitende Metamorphoſe macht uns
hier abermals auf dieſes Naturgeſez aufmerkſam.
So läſst ſich zum Beyſpiel an den Nelken, dieſen
D