Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

XI.
Von den unmittelbaren Hüllen des
Samens.
§. 82.

DAGEGEN finden wir, daſs der Same in dem
höchſten Grade von Zuſammenziehung und Aus-
bildung ſeines Innern ſich befindet. Es läſst ſich
bey verſchiedenen Samen bemerken daſs er
Blätter zu ſeinen nächſten Hüllen umbilde, mehr
oder weniger ſich anpaſſe, ja meiſtens durch
ſeine Gewalt, ſie völlig an ſich ſchlieſſe und ihre
Geſtalt gänzlich verwandle. Da wir oben mehrere
Samen ſich aus und in Einem Blatt entwickeln
geſehn, ſo werden wir uns nicht wundern, wenn
ein einzelner Samenkeim ſich in eine Blatthülle
kleidet.

§. 83.

Die Spuren ſolcher nicht völlig den Samen
angepaſsten Blattgeſtalten, ſehen wir an vielen
geflügelten Samen z. B. des Ahorns, der Rüſter,
der Eſche, der Birke. Ein ſehr merkwürdiges
Beyſpiel, wie der Samenkeim breitere Hüllen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Es existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/70
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/70>, abgerufen am 19.02.2025.