XI.
Von den unmittelbaren Hüllen des
Samens.
§. 82.
DAGEGEN finden wir, dass der Same in dem
höchsten Grade von Zusammenziehung und Aus-
bildung seines Innern sich befindet. Es lässt sich
bey verschiedenen Samen bemerken dass er
Blätter zu seinen nächsten Hüllen umbilde, mehr
oder weniger sich anpasse, ja meistens durch
seine Gewalt, sie völlig an sich schliesse und ihre
Gestalt gänzlich verwandle. Da wir oben mehrere
Samen sich aus und in Einem Blatt entwickeln
gesehn, so werden wir uns nicht wundern, wenn
ein einzelner Samenkeim sich in eine Blatthülle
kleidet.
§. 83.
Die Spuren solcher nicht völlig den Samen
angepassten Blattgestalten, sehen wir an vielen
geflügelten Samen z. B. des Ahorns, der Rüster,
der Esche, der Birke. Ein sehr merkwürdiges
Beyspiel, wie der Samenkeim breitere Hüllen
XI.
Von den unmittelbaren Hüllen des
Samens.
§. 82.
DAGEGEN finden wir, daſs der Same in dem
höchſten Grade von Zuſammenziehung und Aus-
bildung ſeines Innern ſich befindet. Es läſst ſich
bey verſchiedenen Samen bemerken daſs er
Blätter zu ſeinen nächſten Hüllen umbilde, mehr
oder weniger ſich anpaſſe, ja meiſtens durch
ſeine Gewalt, ſie völlig an ſich ſchlieſſe und ihre
Geſtalt gänzlich verwandle. Da wir oben mehrere
Samen ſich aus und in Einem Blatt entwickeln
geſehn, ſo werden wir uns nicht wundern, wenn
ein einzelner Samenkeim ſich in eine Blatthülle
kleidet.
§. 83.
Die Spuren ſolcher nicht völlig den Samen
angepaſsten Blattgeſtalten, ſehen wir an vielen
geflügelten Samen z. B. des Ahorns, der Rüſter,
der Eſche, der Birke. Ein ſehr merkwürdiges
Beyſpiel, wie der Samenkeim breitere Hüllen
<TEI>
<text>
<body>
<pb facs="#f0070" n="55"/>
<milestone rendition="#hr" unit="section"/>
<div n="1">
<head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">XI</hi>.<lb/>
Von den unmittelbaren Hüllen des<lb/>
Samens.</hi> </head><lb/>
<div n="2">
<head> <hi rendition="#c">§. 82.</hi> </head><lb/>
<p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#k">AGEGEN</hi> finden wir, daſs der Same in dem<lb/>
höchſten Grade von Zuſammenziehung und Aus-<lb/>
bildung ſeines Innern ſich befindet. Es läſst ſich<lb/>
bey verſchiedenen Samen bemerken daſs er<lb/>
Blätter zu ſeinen nächſten Hüllen umbilde, mehr<lb/>
oder weniger ſich anpaſſe, ja meiſtens durch<lb/>
ſeine Gewalt, ſie völlig an ſich ſchlieſſe und ihre<lb/>
Geſtalt gänzlich verwandle. Da wir oben mehrere<lb/>
Samen ſich aus und in Einem Blatt entwickeln<lb/>
geſehn, ſo werden wir uns nicht wundern, wenn<lb/>
ein einzelner Samenkeim ſich in eine Blatthülle<lb/>
kleidet.</p>
</div><lb/>
<div n="2">
<head> <hi rendition="#c">§. 83.</hi> </head><lb/>
<p>Die Spuren ſolcher nicht völlig den Samen<lb/>
angepaſsten Blattgeſtalten, ſehen wir an vielen<lb/>
geflügelten Samen z. B. des Ahorns, der Rüſter,<lb/>
der Eſche, der Birke. Ein ſehr merkwürdiges<lb/>
Beyſpiel, wie der Samenkeim breitere Hüllen<lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[55/0070]
XI.
Von den unmittelbaren Hüllen des
Samens.
§. 82.
DAGEGEN finden wir, daſs der Same in dem
höchſten Grade von Zuſammenziehung und Aus-
bildung ſeines Innern ſich befindet. Es läſst ſich
bey verſchiedenen Samen bemerken daſs er
Blätter zu ſeinen nächſten Hüllen umbilde, mehr
oder weniger ſich anpaſſe, ja meiſtens durch
ſeine Gewalt, ſie völlig an ſich ſchlieſſe und ihre
Geſtalt gänzlich verwandle. Da wir oben mehrere
Samen ſich aus und in Einem Blatt entwickeln
geſehn, ſo werden wir uns nicht wundern, wenn
ein einzelner Samenkeim ſich in eine Blatthülle
kleidet.
§. 83.
Die Spuren ſolcher nicht völlig den Samen
angepaſsten Blattgeſtalten, ſehen wir an vielen
geflügelten Samen z. B. des Ahorns, der Rüſter,
der Eſche, der Birke. Ein ſehr merkwürdiges
Beyſpiel, wie der Samenkeim breitere Hüllen