Baumes als eine einjährige Pflanze anzusehen ist, ob sie sich gleich aus einem schon lange bestehenden Stamme entwickelt und selbst eine längere Dauer haben kann.
§. 111.
Die zweyte Ursache, welche Linneen verhinderte weiter vorwärts zu gehen, war, dass er die verschiedenen in einander geschlossenen Kreise des Pflanzenkörpers, die äussere Rinde, die innere, das Holz, das Mark, zu sehr als gleichwirkende, in gleichem Grad lebendige und nothwendige Theile ansah, und den Ursprung der Blumen und Fruchttheile diesen verschiedenen Kreisen des Stammes zuschrieb, weil jene, eben so wie diese, von einander umschlossen und sich auseinander zu entwickeln scheinen. Es war dieses aber nur eine oberflächliche Bemerkung, welche näher betrachtet sich nirgend bestätiget. So ist die äussere Rinde zu weiterer Hervorbringung unge- schickt, und bey daurenden Bäumen eine nach aussen zu verhärtete und abgesonderte Masse, wie das Holz nach innen zu verhärtet wird. Sie fällt bey vielen Bäumen ab, andern Bäumen
Baumes als eine einjährige Pflanze anzuſehen iſt, ob ſie ſich gleich aus einem ſchon lange beſtehenden Stamme entwickelt und ſelbſt eine längere Dauer haben kann.
§. 111.
Die zweyte Urſache, welche Linnéen verhinderte weiter vorwärts zu gehen, war, daſs er die verſchiedenen in einander geſchloſſenen Kreiſe des Pflanzenkörpers, die äuſsere Rinde, die innere, das Holz, das Mark, zu ſehr als gleichwirkende, in gleichem Grad lebendige und nothwendige Theile anſah, und den Urſprung der Blumen und Fruchttheile dieſen verſchiedenen Kreiſen des Stammes zuſchrieb, weil jene, eben ſo wie dieſe, von einander umſchloſſen und ſich auseinander zu entwickeln ſcheinen. Es war dieſes aber nur eine oberflächliche Bemerkung, welche näher betrachtet ſich nirgend beſtätiget. So iſt die äuſsere Rinde zu weiterer Hervorbringung unge- ſchickt, und bey daurenden Bäumen eine nach auſsen zu verhärtete und abgeſonderte Maſse, wie das Holz nach innen zu verhärtet wird. Sie fällt bey vielen Bäumen ab, andern Bäumen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"n="76"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/>Baumes als eine einjährige Pflanze anzuſehen iſt,<lb/>
ob ſie ſich gleich aus einem ſchon lange beſtehenden<lb/>
Stamme entwickelt und ſelbſt eine längere Dauer<lb/>
haben kann.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#c">§. 111.</hi></head><lb/><p>Die zweyte Urſache, welche Linnéen verhinderte<lb/>
weiter vorwärts zu gehen, war, daſs er die<lb/>
verſchiedenen in einander geſchloſſenen Kreiſe des<lb/>
Pflanzenkörpers, die äuſsere Rinde, die innere,<lb/>
das Holz, das Mark, zu ſehr als gleichwirkende,<lb/>
in gleichem Grad lebendige und nothwendige<lb/>
Theile anſah, und den Urſprung der Blumen und<lb/>
Fruchttheile dieſen verſchiedenen Kreiſen des<lb/>
Stammes zuſchrieb, weil jene, eben ſo wie dieſe,<lb/>
von einander umſchloſſen und ſich auseinander<lb/>
zu entwickeln ſcheinen. Es war dieſes aber nur<lb/>
eine oberflächliche Bemerkung, welche näher<lb/>
betrachtet ſich nirgend beſtätiget. So iſt die<lb/>
äuſsere Rinde zu weiterer Hervorbringung unge-<lb/>ſchickt, und bey daurenden Bäumen eine nach<lb/>
auſsen zu verhärtete und abgeſonderte Maſse,<lb/>
wie das Holz nach innen zu verhärtet wird. Sie<lb/>
fällt bey vielen Bäumen ab, andern Bäumen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0091]
Baumes als eine einjährige Pflanze anzuſehen iſt,
ob ſie ſich gleich aus einem ſchon lange beſtehenden
Stamme entwickelt und ſelbſt eine längere Dauer
haben kann.
§. 111.
Die zweyte Urſache, welche Linnéen verhinderte
weiter vorwärts zu gehen, war, daſs er die
verſchiedenen in einander geſchloſſenen Kreiſe des
Pflanzenkörpers, die äuſsere Rinde, die innere,
das Holz, das Mark, zu ſehr als gleichwirkende,
in gleichem Grad lebendige und nothwendige
Theile anſah, und den Urſprung der Blumen und
Fruchttheile dieſen verſchiedenen Kreiſen des
Stammes zuſchrieb, weil jene, eben ſo wie dieſe,
von einander umſchloſſen und ſich auseinander
zu entwickeln ſcheinen. Es war dieſes aber nur
eine oberflächliche Bemerkung, welche näher
betrachtet ſich nirgend beſtätiget. So iſt die
äuſsere Rinde zu weiterer Hervorbringung unge-
ſchickt, und bey daurenden Bäumen eine nach
auſsen zu verhärtete und abgeſonderte Maſse,
wie das Holz nach innen zu verhärtet wird. Sie
fällt bey vielen Bäumen ab, andern Bäumen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Es existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790… [mehr]
Es existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790. Nach Waltraud Hagen (Die Drucke von Goethes Werken) umfassen diese in der Erstausgabe (Hagen S. 211) 86 Seiten und in einer zweiten Ausgabe aus dem gleichen Jahr (Hagen S. 212) 79 Seiten. Für das Deutsche Textarchiv wurde die 86-seitige Ausgabe zu grunde gelegte.
Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/91>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.