Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Dagegen ist nichts einzuwenden, sagte der
Graf. Eine neue Rolle mag man gern wie¬
der übernehmen, und wenn man die Welt
kennt, so sieht man wohl, auch bey dem Ehe¬
stande ist es nur diese entschiedene ewige Dau¬
er zwischen so viel Beweglichem in der Welt,
die etwas Ungeschicktes an sich trägt. Einer
von meinen Freunden, dessen gute Laune sich
meist in Vorschlägen zu neuen Gesetzen her¬
vorthat, behauptete: eine jede Ehe solle nur
auf fünf Jahren geschlossen werden. Es sey,
sagte er, dieß eine schöne ungrade heilige
Zahl und ein solcher Zeitraum eben hinrei¬
chend um sich kennen zu lernen, einige Kin¬
der heran zu bringen, sich zu entzweyen und,
was das schönste sey, sich wieder zu versöh¬
nen. Gewöhnlich rief er aus: wie glücklich
würde die erste Zeit verstreichen! Zwey, drey
Jahre wenigstens gingen vergnüglich hin.
Dann würde doch wohl dem einen Theil dar¬
an gelegen seyn, das Verhältniß länger dau¬
ern zu sehen, die Gefälligkeit würde wachsen,

I. 12

Dagegen iſt nichts einzuwenden, ſagte der
Graf. Eine neue Rolle mag man gern wie¬
der uͤbernehmen, und wenn man die Welt
kennt, ſo ſieht man wohl, auch bey dem Ehe¬
ſtande iſt es nur dieſe entſchiedene ewige Dau¬
er zwiſchen ſo viel Beweglichem in der Welt,
die etwas Ungeſchicktes an ſich traͤgt. Einer
von meinen Freunden, deſſen gute Laune ſich
meiſt in Vorſchlaͤgen zu neuen Geſetzen her¬
vorthat, behauptete: eine jede Ehe ſolle nur
auf fuͤnf Jahren geſchloſſen werden. Es ſey,
ſagte er, dieß eine ſchoͤne ungrade heilige
Zahl und ein ſolcher Zeitraum eben hinrei¬
chend um ſich kennen zu lernen, einige Kin¬
der heran zu bringen, ſich zu entzweyen und,
was das ſchoͤnſte ſey, ſich wieder zu verſoͤh¬
nen. Gewoͤhnlich rief er aus: wie gluͤcklich
wuͤrde die erſte Zeit verſtreichen! Zwey, drey
Jahre wenigſtens gingen vergnuͤglich hin.
Dann wuͤrde doch wohl dem einen Theil dar¬
an gelegen ſeyn, das Verhaͤltniß laͤnger dau¬
ern zu ſehen, die Gefaͤlligkeit wuͤrde wachſen,

I. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0182" n="177"/>
        <p>Dagegen i&#x017F;t nichts einzuwenden, &#x017F;agte der<lb/>
Graf. Eine neue Rolle mag man gern wie¬<lb/>
der u&#x0364;bernehmen, und wenn man die Welt<lb/>
kennt, &#x017F;o &#x017F;ieht man wohl, auch bey dem Ehe¬<lb/>
&#x017F;tande i&#x017F;t es nur die&#x017F;e ent&#x017F;chiedene ewige Dau¬<lb/>
er zwi&#x017F;chen &#x017F;o viel Beweglichem in der Welt,<lb/>
die etwas Unge&#x017F;chicktes an &#x017F;ich tra&#x0364;gt. Einer<lb/>
von meinen Freunden, de&#x017F;&#x017F;en gute Laune &#x017F;ich<lb/>
mei&#x017F;t in Vor&#x017F;chla&#x0364;gen zu neuen Ge&#x017F;etzen her¬<lb/>
vorthat, behauptete: eine jede Ehe &#x017F;olle nur<lb/>
auf fu&#x0364;nf Jahren ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden. Es &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;agte er, dieß eine &#x017F;cho&#x0364;ne ungrade heilige<lb/>
Zahl und ein &#x017F;olcher Zeitraum eben hinrei¬<lb/>
chend um &#x017F;ich kennen zu lernen, einige Kin¬<lb/>
der heran zu bringen, &#x017F;ich zu entzweyen und,<lb/>
was das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ey, &#x017F;ich wieder zu ver&#x017F;o&#x0364;<lb/>
nen. Gewo&#x0364;hnlich rief er aus: wie glu&#x0364;cklich<lb/>
wu&#x0364;rde die er&#x017F;te Zeit ver&#x017F;treichen! Zwey, drey<lb/>
Jahre wenig&#x017F;tens gingen vergnu&#x0364;glich hin.<lb/>
Dann wu&#x0364;rde doch wohl dem einen Theil dar¬<lb/>
an gelegen &#x017F;eyn, das Verha&#x0364;ltniß la&#x0364;nger dau¬<lb/>
ern zu &#x017F;ehen, die Gefa&#x0364;lligkeit wu&#x0364;rde wach&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi>. 12<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0182] Dagegen iſt nichts einzuwenden, ſagte der Graf. Eine neue Rolle mag man gern wie¬ der uͤbernehmen, und wenn man die Welt kennt, ſo ſieht man wohl, auch bey dem Ehe¬ ſtande iſt es nur dieſe entſchiedene ewige Dau¬ er zwiſchen ſo viel Beweglichem in der Welt, die etwas Ungeſchicktes an ſich traͤgt. Einer von meinen Freunden, deſſen gute Laune ſich meiſt in Vorſchlaͤgen zu neuen Geſetzen her¬ vorthat, behauptete: eine jede Ehe ſolle nur auf fuͤnf Jahren geſchloſſen werden. Es ſey, ſagte er, dieß eine ſchoͤne ungrade heilige Zahl und ein ſolcher Zeitraum eben hinrei¬ chend um ſich kennen zu lernen, einige Kin¬ der heran zu bringen, ſich zu entzweyen und, was das ſchoͤnſte ſey, ſich wieder zu verſoͤh¬ nen. Gewoͤhnlich rief er aus: wie gluͤcklich wuͤrde die erſte Zeit verſtreichen! Zwey, drey Jahre wenigſtens gingen vergnuͤglich hin. Dann wuͤrde doch wohl dem einen Theil dar¬ an gelegen ſeyn, das Verhaͤltniß laͤnger dau¬ ern zu ſehen, die Gefaͤlligkeit wuͤrde wachſen, I. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/182
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/182>, abgerufen am 27.11.2024.