Eduarden ein flinkes Bauermädchen zu, und forderte Ottilien auf, welche daneben stand. Die beyden Paare fanden sogleich ihre Nach¬ folger und bald genug wechselte Eduard, in¬ dem er Ottilien ergriff und mit ihr die Runde machte. Die jüngere Gesellschaft mischte sich fröhlich in den Tanz des Volks, indeß die älteren beobachteten.
Sodann, ehe man sich auf den Spazir¬ gängen zerstreute, ward abgeredet, daß man sich mit Untergang der Sonne bey den Pla¬ tanen wieder versammeln wolle. Eduard fand sich zuerst ein, ordnete alles und nahm Abrede mit dem Kammerdiener, der auf der andern Seite, in Gesellschaft des Feuerwerkers, die Lusterscheinungen zu besorgen hatte.
Der Hauptmann bemerkte die dazu getrof¬ fenen Vorrichtungen nicht mit Vergnügen; er wollte wegen des zu erwartenden Andrangs der Zuschauer mit Eduard sprechen, als ihn
Eduarden ein flinkes Bauermaͤdchen zu, und forderte Ottilien auf, welche daneben ſtand. Die beyden Paare fanden ſogleich ihre Nach¬ folger und bald genug wechſelte Eduard, in¬ dem er Ottilien ergriff und mit ihr die Runde machte. Die juͤngere Geſellſchaft miſchte ſich froͤhlich in den Tanz des Volks, indeß die aͤlteren beobachteten.
Sodann, ehe man ſich auf den Spazir¬ gaͤngen zerſtreute, ward abgeredet, daß man ſich mit Untergang der Sonne bey den Pla¬ tanen wieder verſammeln wolle. Eduard fand ſich zuerſt ein, ordnete alles und nahm Abrede mit dem Kammerdiener, der auf der andern Seite, in Geſellſchaft des Feuerwerkers, die Luſterſcheinungen zu beſorgen hatte.
Der Hauptmann bemerkte die dazu getrof¬ fenen Vorrichtungen nicht mit Vergnuͤgen; er wollte wegen des zu erwartenden Andrangs der Zuſchauer mit Eduard ſprechen, als ihn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0251"n="246"/>
Eduarden ein flinkes Bauermaͤdchen zu, und<lb/>
forderte Ottilien auf, welche daneben ſtand.<lb/>
Die beyden Paare fanden ſogleich ihre Nach¬<lb/>
folger und bald genug wechſelte Eduard, in¬<lb/>
dem er Ottilien ergriff und mit ihr die Runde<lb/>
machte. Die juͤngere Geſellſchaft miſchte ſich<lb/>
froͤhlich in den Tanz des Volks, indeß die<lb/>
aͤlteren beobachteten.</p><lb/><p>Sodann, ehe man ſich auf den Spazir¬<lb/>
gaͤngen zerſtreute, ward abgeredet, daß man<lb/>ſich mit Untergang der Sonne bey den Pla¬<lb/>
tanen wieder verſammeln wolle. Eduard fand<lb/>ſich zuerſt ein, ordnete alles und nahm Abrede<lb/>
mit dem Kammerdiener, der auf der andern<lb/>
Seite, in Geſellſchaft des Feuerwerkers, die<lb/>
Luſterſcheinungen zu beſorgen hatte.</p><lb/><p>Der Hauptmann bemerkte die dazu getrof¬<lb/>
fenen Vorrichtungen nicht mit Vergnuͤgen; er<lb/>
wollte wegen des zu erwartenden Andrangs<lb/>
der Zuſchauer mit Eduard ſprechen, als ihn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[246/0251]
Eduarden ein flinkes Bauermaͤdchen zu, und
forderte Ottilien auf, welche daneben ſtand.
Die beyden Paare fanden ſogleich ihre Nach¬
folger und bald genug wechſelte Eduard, in¬
dem er Ottilien ergriff und mit ihr die Runde
machte. Die juͤngere Geſellſchaft miſchte ſich
froͤhlich in den Tanz des Volks, indeß die
aͤlteren beobachteten.
Sodann, ehe man ſich auf den Spazir¬
gaͤngen zerſtreute, ward abgeredet, daß man
ſich mit Untergang der Sonne bey den Pla¬
tanen wieder verſammeln wolle. Eduard fand
ſich zuerſt ein, ordnete alles und nahm Abrede
mit dem Kammerdiener, der auf der andern
Seite, in Geſellſchaft des Feuerwerkers, die
Luſterſcheinungen zu beſorgen hatte.
Der Hauptmann bemerkte die dazu getrof¬
fenen Vorrichtungen nicht mit Vergnuͤgen; er
wollte wegen des zu erwartenden Andrangs
der Zuſchauer mit Eduard ſprechen, als ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/251>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.