ohne stille Betrübniß merken, daß er glaube sie vertraue ihm nicht, und peinlich war ihr das Gefühl der Unwissenheit, das ihr auf diese Weise recht aufgedrungen ward. Doch konnte sie sich von diesen Rabatten und Bee¬ ten nicht trennen. Was sie zusammen zum Theil gesät, alles gepflanzt hatten, stand nun im völligen Flor; kaum bedurfte es noch ei¬ ner Pflege, außer daß Nanny immer zum Gießen bereit war. Mit welchen Empfindun¬ gen betrachtete Ottilie die späteren Blumen, die sich erst anzeigten, deren Glanz und Fülle dereinst an Eduards Geburtstag, dessen Feyer sie sich manchmal versprach, prangen, ihre Neigung und Dankbarkeit ausdrücken sollten. Doch war die Hoffnung dieses Fest zu sehen nicht immer gleich lebendig. Zweifel und Sorgen umflüsterten stets die Seele des guten Mädchens.
Zu einer eigentlichen offnen Uebereinstim¬ mung mit Charlotten konnte es auch wohl nicht wieder gebracht werden. Denn freylich
ohne ſtille Betruͤbniß merken, daß er glaube ſie vertraue ihm nicht, und peinlich war ihr das Gefuͤhl der Unwiſſenheit, das ihr auf dieſe Weiſe recht aufgedrungen ward. Doch konnte ſie ſich von dieſen Rabatten und Bee¬ ten nicht trennen. Was ſie zuſammen zum Theil geſaͤt, alles gepflanzt hatten, ſtand nun im voͤlligen Flor; kaum bedurfte es noch ei¬ ner Pflege, außer daß Nanny immer zum Gießen bereit war. Mit welchen Empfindun¬ gen betrachtete Ottilie die ſpaͤteren Blumen, die ſich erſt anzeigten, deren Glanz und Fuͤlle dereinſt an Eduards Geburtstag, deſſen Feyer ſie ſich manchmal verſprach, prangen, ihre Neigung und Dankbarkeit ausdruͤcken ſollten. Doch war die Hoffnung dieſes Feſt zu ſehen nicht immer gleich lebendig. Zweifel und Sorgen umfluͤſterten ſtets die Seele des guten Maͤdchens.
Zu einer eigentlichen offnen Uebereinſtim¬ mung mit Charlotten konnte es auch wohl nicht wieder gebracht werden. Denn freylich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0289"n="284"/>
ohne ſtille Betruͤbniß merken, daß er glaube<lb/>ſie vertraue ihm nicht, und peinlich war ihr<lb/>
das Gefuͤhl der Unwiſſenheit, das ihr auf<lb/>
dieſe Weiſe recht aufgedrungen ward. Doch<lb/>
konnte ſie ſich von dieſen Rabatten und Bee¬<lb/>
ten nicht trennen. Was ſie zuſammen zum<lb/>
Theil geſaͤt, alles gepflanzt hatten, ſtand nun<lb/>
im voͤlligen Flor; kaum bedurfte es noch ei¬<lb/>
ner Pflege, außer daß Nanny immer zum<lb/>
Gießen bereit war. Mit welchen Empfindun¬<lb/>
gen betrachtete Ottilie die ſpaͤteren Blumen,<lb/>
die ſich erſt anzeigten, deren Glanz und Fuͤlle<lb/>
dereinſt an Eduards Geburtstag, deſſen Feyer<lb/>ſie ſich manchmal verſprach, prangen, ihre<lb/>
Neigung und Dankbarkeit ausdruͤcken ſollten.<lb/>
Doch war die Hoffnung dieſes Feſt zu ſehen<lb/>
nicht immer gleich lebendig. Zweifel und<lb/>
Sorgen umfluͤſterten ſtets die Seele des guten<lb/>
Maͤdchens.</p><lb/><p>Zu einer eigentlichen offnen Uebereinſtim¬<lb/>
mung mit Charlotten konnte es auch wohl<lb/>
nicht wieder gebracht werden. Denn freylich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[284/0289]
ohne ſtille Betruͤbniß merken, daß er glaube
ſie vertraue ihm nicht, und peinlich war ihr
das Gefuͤhl der Unwiſſenheit, das ihr auf
dieſe Weiſe recht aufgedrungen ward. Doch
konnte ſie ſich von dieſen Rabatten und Bee¬
ten nicht trennen. Was ſie zuſammen zum
Theil geſaͤt, alles gepflanzt hatten, ſtand nun
im voͤlligen Flor; kaum bedurfte es noch ei¬
ner Pflege, außer daß Nanny immer zum
Gießen bereit war. Mit welchen Empfindun¬
gen betrachtete Ottilie die ſpaͤteren Blumen,
die ſich erſt anzeigten, deren Glanz und Fuͤlle
dereinſt an Eduards Geburtstag, deſſen Feyer
ſie ſich manchmal verſprach, prangen, ihre
Neigung und Dankbarkeit ausdruͤcken ſollten.
Doch war die Hoffnung dieſes Feſt zu ſehen
nicht immer gleich lebendig. Zweifel und
Sorgen umfluͤſterten ſtets die Seele des guten
Maͤdchens.
Zu einer eigentlichen offnen Uebereinſtim¬
mung mit Charlotten konnte es auch wohl
nicht wieder gebracht werden. Denn freylich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/289>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.