heit welche durch die neuen Wege erst sichtbar und genießbar geworden. Er hatte ein geüb¬ tes Auge und dabey ein genügsames; und ob er gleich das wünschenswerthe sehr wohl kannte, machte er doch nicht, wie es öfters zu gesche¬ hen pflegt, Personen die ihn in dem Ihrigen herumführten, dadurch einen üblen Humor, daß er mehr verlangte als die Umstände zu¬ ließen, oder auch wohl gar an etwas Voll¬ kommneres erinnerte das er anderswo gesehen.
Als sie die Mooshütte erreichten, fanden sie solche auf das lustigste ausgeschmückt, zwar nur mit künstlichen Blumen und Wintergrün, doch darunter so schöne Büschel natürlichen Weizens und anderer Feld- und Baumfrüchte angebracht, daß sie dem Kunstsinn der An¬ ordnenden zur Ehre gereichten. Obschon mein Mann nicht liebt, daß man seinen Geburts¬ oder Namenstag feyre, so wird er mir doch heute nicht verargen, einem dreyfachen Feste diese wenigen Kränze zu widmen.
heit welche durch die neuen Wege erſt ſichtbar und genießbar geworden. Er hatte ein geuͤb¬ tes Auge und dabey ein genuͤgſames; und ob er gleich das wuͤnſchenswerthe ſehr wohl kannte, machte er doch nicht, wie es oͤfters zu geſche¬ hen pflegt, Perſonen die ihn in dem Ihrigen herumfuͤhrten, dadurch einen uͤblen Humor, daß er mehr verlangte als die Umſtaͤnde zu¬ ließen, oder auch wohl gar an etwas Voll¬ kommneres erinnerte das er anderswo geſehen.
Als ſie die Mooshuͤtte erreichten, fanden ſie ſolche auf das luſtigſte ausgeſchmuͤckt, zwar nur mit kuͤnſtlichen Blumen und Wintergruͤn, doch darunter ſo ſchoͤne Buͤſchel natuͤrlichen Weizens und anderer Feld- und Baumfruͤchte angebracht, daß ſie dem Kunſtſinn der An¬ ordnenden zur Ehre gereichten. Obſchon mein Mann nicht liebt, daß man ſeinen Geburts¬ oder Namenstag feyre, ſo wird er mir doch heute nicht verargen, einem dreyfachen Feſte dieſe wenigen Kraͤnze zu widmen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0050"n="45"/>
heit welche durch die neuen Wege erſt ſichtbar<lb/>
und genießbar geworden. Er hatte ein geuͤb¬<lb/>
tes Auge und dabey ein genuͤgſames; und ob<lb/>
er gleich das wuͤnſchenswerthe ſehr wohl kannte,<lb/>
machte er doch nicht, wie es oͤfters zu geſche¬<lb/>
hen pflegt, Perſonen die ihn in dem Ihrigen<lb/>
herumfuͤhrten, dadurch einen uͤblen Humor,<lb/>
daß er mehr verlangte als die Umſtaͤnde zu¬<lb/>
ließen, oder auch wohl gar an etwas Voll¬<lb/>
kommneres erinnerte das er anderswo geſehen.</p><lb/><p>Als ſie die Mooshuͤtte erreichten, fanden<lb/>ſie ſolche auf das luſtigſte ausgeſchmuͤckt, zwar<lb/>
nur mit kuͤnſtlichen Blumen und Wintergruͤn,<lb/>
doch darunter ſo ſchoͤne Buͤſchel natuͤrlichen<lb/>
Weizens und anderer Feld- und Baumfruͤchte<lb/>
angebracht, daß ſie dem Kunſtſinn der An¬<lb/>
ordnenden zur Ehre gereichten. Obſchon mein<lb/>
Mann nicht liebt, daß man ſeinen Geburts¬<lb/>
oder Namenstag feyre, ſo wird er mir doch<lb/>
heute nicht verargen, einem dreyfachen Feſte<lb/>
dieſe wenigen Kraͤnze zu widmen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[45/0050]
heit welche durch die neuen Wege erſt ſichtbar
und genießbar geworden. Er hatte ein geuͤb¬
tes Auge und dabey ein genuͤgſames; und ob
er gleich das wuͤnſchenswerthe ſehr wohl kannte,
machte er doch nicht, wie es oͤfters zu geſche¬
hen pflegt, Perſonen die ihn in dem Ihrigen
herumfuͤhrten, dadurch einen uͤblen Humor,
daß er mehr verlangte als die Umſtaͤnde zu¬
ließen, oder auch wohl gar an etwas Voll¬
kommneres erinnerte das er anderswo geſehen.
Als ſie die Mooshuͤtte erreichten, fanden
ſie ſolche auf das luſtigſte ausgeſchmuͤckt, zwar
nur mit kuͤnſtlichen Blumen und Wintergruͤn,
doch darunter ſo ſchoͤne Buͤſchel natuͤrlichen
Weizens und anderer Feld- und Baumfruͤchte
angebracht, daß ſie dem Kunſtſinn der An¬
ordnenden zur Ehre gereichten. Obſchon mein
Mann nicht liebt, daß man ſeinen Geburts¬
oder Namenstag feyre, ſo wird er mir doch
heute nicht verargen, einem dreyfachen Feſte
dieſe wenigen Kraͤnze zu widmen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/50>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.