und sich darüber nicht beruhigen noch wieder finden können. Sie lebte auf ihrem Zimmer beschäftigt und still, und ertrug selbst den Anblick der Ihrigen nur wenn sie einzeln ka¬ men: denn sie argwohnte sogleich, wenn meh¬ rere beysammen waren, daß man untereinan¬ der über sie und ihren Zustand reflectire. Gegen Jedes allein äußerte sie sich vernünftig und unterhielt sich stundenlang mit ihm.
Luciane hatte davon gehört und sich so¬ gleich im Stillen vorgenommen, wenn sie in das Haus käme, gleichsam ein Wunder zu thun und das Frauenzimmer der Gesellschaft wiederzugeben. Sie betrug sich dabey vor¬ sichtiger als sonst, wußte sich allein bey der Seelenkranken einzuführen, und soviel man merken konnte, durch Musik ihr Vertrauen zu gewinnen. Nur zuletzt versah sie es: denn eben weil sie Aufsehn erregen wollte, so brachte sie das schöne blasse Kind, das sie genug vorbereitet wähnte, eines Abends plötz¬
und ſich daruͤber nicht beruhigen noch wieder finden koͤnnen. Sie lebte auf ihrem Zimmer beſchaͤftigt und ſtill, und ertrug ſelbſt den Anblick der Ihrigen nur wenn ſie einzeln ka¬ men: denn ſie argwohnte ſogleich, wenn meh¬ rere beyſammen waren, daß man untereinan¬ der uͤber ſie und ihren Zuſtand reflectire. Gegen Jedes allein aͤußerte ſie ſich vernuͤnftig und unterhielt ſich ſtundenlang mit ihm.
Luciane hatte davon gehoͤrt und ſich ſo¬ gleich im Stillen vorgenommen, wenn ſie in das Haus kaͤme, gleichſam ein Wunder zu thun und das Frauenzimmer der Geſellſchaft wiederzugeben. Sie betrug ſich dabey vor¬ ſichtiger als ſonſt, wußte ſich allein bey der Seelenkranken einzufuͤhren, und ſoviel man merken konnte, durch Muſik ihr Vertrauen zu gewinnen. Nur zuletzt verſah ſie es: denn eben weil ſie Aufſehn erregen wollte, ſo brachte ſie das ſchoͤne blaſſe Kind, das ſie genug vorbereitet waͤhnte, eines Abends ploͤtz¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0111"n="108"/>
und ſich daruͤber nicht beruhigen noch wieder<lb/>
finden koͤnnen. Sie lebte auf ihrem Zimmer<lb/>
beſchaͤftigt und ſtill, und ertrug ſelbſt den<lb/>
Anblick der Ihrigen nur wenn ſie einzeln ka¬<lb/>
men: denn ſie argwohnte ſogleich, wenn meh¬<lb/>
rere beyſammen waren, daß man untereinan¬<lb/>
der uͤber ſie und ihren Zuſtand reflectire.<lb/>
Gegen Jedes allein aͤußerte ſie ſich vernuͤnftig<lb/>
und unterhielt ſich ſtundenlang mit ihm.</p><lb/><p>Luciane hatte davon gehoͤrt und ſich ſo¬<lb/>
gleich im Stillen vorgenommen, wenn ſie in<lb/>
das Haus kaͤme, gleichſam ein Wunder zu<lb/>
thun und das Frauenzimmer der Geſellſchaft<lb/>
wiederzugeben. Sie betrug ſich dabey vor¬<lb/>ſichtiger als ſonſt, wußte ſich allein bey der<lb/>
Seelenkranken einzufuͤhren, und ſoviel man<lb/>
merken konnte, durch Muſik ihr Vertrauen<lb/>
zu gewinnen. Nur zuletzt verſah ſie es:<lb/>
denn eben weil ſie Aufſehn erregen wollte, ſo<lb/>
brachte ſie das ſchoͤne blaſſe Kind, das ſie<lb/>
genug vorbereitet waͤhnte, eines Abends ploͤtz¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0111]
und ſich daruͤber nicht beruhigen noch wieder
finden koͤnnen. Sie lebte auf ihrem Zimmer
beſchaͤftigt und ſtill, und ertrug ſelbſt den
Anblick der Ihrigen nur wenn ſie einzeln ka¬
men: denn ſie argwohnte ſogleich, wenn meh¬
rere beyſammen waren, daß man untereinan¬
der uͤber ſie und ihren Zuſtand reflectire.
Gegen Jedes allein aͤußerte ſie ſich vernuͤnftig
und unterhielt ſich ſtundenlang mit ihm.
Luciane hatte davon gehoͤrt und ſich ſo¬
gleich im Stillen vorgenommen, wenn ſie in
das Haus kaͤme, gleichſam ein Wunder zu
thun und das Frauenzimmer der Geſellſchaft
wiederzugeben. Sie betrug ſich dabey vor¬
ſichtiger als ſonſt, wußte ſich allein bey der
Seelenkranken einzufuͤhren, und ſoviel man
merken konnte, durch Muſik ihr Vertrauen
zu gewinnen. Nur zuletzt verſah ſie es:
denn eben weil ſie Aufſehn erregen wollte, ſo
brachte ſie das ſchoͤne blaſſe Kind, das ſie
genug vorbereitet waͤhnte, eines Abends ploͤtz¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/111>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.