Höchste, das Vorzüglichste am Menschen ist gestaltlos, und man soll sich hüthen es anders als in edler That zu gestalten.
Charlotte, die seine Gesinnungen schon im Ganzen kannte und sie noch mehr in kurzer Zeit erforschte, brachte ihn gleich in seinem Fache zur Thätigkeit, indem sie ihre Gartenknaben, welche der Architect vor seiner Abreise eben gemustert hatte, in dem großen Saal aufmarschiren ließ; da sie sich denn in ihren heitern reinlichen Uniformen, mit gesetz¬ lichen Bewegungen und einem natürlichen lebhaften Wesen, sehr gut ausnahmen. Der Gehülfe prüfte sie nach seiner Weise, und hatte durch mancherley Fragen und Wendungen gar bald die Gemüthsarten und Fähigkeiten der Kinder zu Tage gebracht, und ohne daß es so schien, in Zeit von weniger als einer Stun¬ de, sie wirklich bedeutend unterrichtet und ge¬ fördert.
Hoͤchſte, das Vorzuͤglichſte am Menſchen iſt geſtaltlos, und man ſoll ſich huͤthen es anders als in edler That zu geſtalten.
Charlotte, die ſeine Geſinnungen ſchon im Ganzen kannte und ſie noch mehr in kurzer Zeit erforſchte, brachte ihn gleich in ſeinem Fache zur Thaͤtigkeit, indem ſie ihre Gartenknaben, welche der Architect vor ſeiner Abreiſe eben gemuſtert hatte, in dem großen Saal aufmarſchiren ließ; da ſie ſich denn in ihren heitern reinlichen Uniformen, mit geſetz¬ lichen Bewegungen und einem natuͤrlichen lebhaften Weſen, ſehr gut ausnahmen. Der Gehuͤlfe pruͤfte ſie nach ſeiner Weiſe, und hatte durch mancherley Fragen und Wendungen gar bald die Gemuͤthsarten und Faͤhigkeiten der Kinder zu Tage gebracht, und ohne daß es ſo ſchien, in Zeit von weniger als einer Stun¬ de, ſie wirklich bedeutend unterrichtet und ge¬ foͤrdert.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0131"n="128"/>
Hoͤchſte, das Vorzuͤglichſte am Menſchen iſt<lb/>
geſtaltlos, und man ſoll ſich huͤthen es anders<lb/>
als in edler That zu geſtalten.</p><lb/><p>Charlotte, die ſeine Geſinnungen ſchon<lb/>
im Ganzen kannte und ſie noch mehr in<lb/>
kurzer Zeit erforſchte, brachte ihn gleich in<lb/>ſeinem Fache zur Thaͤtigkeit, indem ſie ihre<lb/>
Gartenknaben, welche der Architect vor ſeiner<lb/>
Abreiſe eben gemuſtert hatte, in dem großen<lb/>
Saal aufmarſchiren ließ; da ſie ſich denn in<lb/>
ihren heitern reinlichen Uniformen, mit geſetz¬<lb/>
lichen Bewegungen und einem natuͤrlichen<lb/>
lebhaften Weſen, ſehr gut ausnahmen. Der<lb/>
Gehuͤlfe pruͤfte ſie nach ſeiner Weiſe, und hatte<lb/>
durch mancherley Fragen und Wendungen gar<lb/>
bald die Gemuͤthsarten und Faͤhigkeiten der<lb/>
Kinder zu Tage gebracht, und ohne daß es<lb/>ſo ſchien, in Zeit von weniger als einer Stun¬<lb/>
de, ſie wirklich bedeutend unterrichtet und ge¬<lb/>
foͤrdert.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[128/0131]
Hoͤchſte, das Vorzuͤglichſte am Menſchen iſt
geſtaltlos, und man ſoll ſich huͤthen es anders
als in edler That zu geſtalten.
Charlotte, die ſeine Geſinnungen ſchon
im Ganzen kannte und ſie noch mehr in
kurzer Zeit erforſchte, brachte ihn gleich in
ſeinem Fache zur Thaͤtigkeit, indem ſie ihre
Gartenknaben, welche der Architect vor ſeiner
Abreiſe eben gemuſtert hatte, in dem großen
Saal aufmarſchiren ließ; da ſie ſich denn in
ihren heitern reinlichen Uniformen, mit geſetz¬
lichen Bewegungen und einem natuͤrlichen
lebhaften Weſen, ſehr gut ausnahmen. Der
Gehuͤlfe pruͤfte ſie nach ſeiner Weiſe, und hatte
durch mancherley Fragen und Wendungen gar
bald die Gemuͤthsarten und Faͤhigkeiten der
Kinder zu Tage gebracht, und ohne daß es
ſo ſchien, in Zeit von weniger als einer Stun¬
de, ſie wirklich bedeutend unterrichtet und ge¬
foͤrdert.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/131>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.