forderte, jene Artemisia zu geben, welche sie so vortrefflich einstudirt habe. Sie ließ sich erbitten, und nach einer kurzen Abwesenheit erschien sie, bey den zärtlich traurigen Tönen des Todtenmarsches, in Gestalt der königlichen Wittwe, mit gemessenem Schritt, einen Aschenkrug vor sich hertragend. Hinter ihr brachte man eine große schwarze Tafel und in einer goldenen Reißfeder ein wohl zuge¬ schnitztes Stück Kreide.
Einer ihrer Verehrer und Adjutanten, dem sie etwas ins Ohr sagte, ging sogleich den Architecten aufzufordern, zu nöthigen und gewissermaßen herbeyzuschieben, daß er als Baumeister das Grab des Mausolus zeich¬ nen, und also keineswegs einen Statisten, sondern einen ernstlich Mitspielenden vorstellen sollte. Wie verlegen der Architect auch äu¬ ßerlich erschien -- denn er machte in seiner ganz schwarzen knappen modernen Civilge¬ stalt einen wunderlichen Contrast mit jenen
forderte, jene Artemiſia zu geben, welche ſie ſo vortrefflich einſtudirt habe. Sie ließ ſich erbitten, und nach einer kurzen Abweſenheit erſchien ſie, bey den zaͤrtlich traurigen Toͤnen des Todtenmarſches, in Geſtalt der koͤniglichen Wittwe, mit gemeſſenem Schritt, einen Aſchenkrug vor ſich hertragend. Hinter ihr brachte man eine große ſchwarze Tafel und in einer goldenen Reißfeder ein wohl zuge¬ ſchnitztes Stuͤck Kreide.
Einer ihrer Verehrer und Adjutanten, dem ſie etwas ins Ohr ſagte, ging ſogleich den Architecten aufzufordern, zu noͤthigen und gewiſſermaßen herbeyzuſchieben, daß er als Baumeiſter das Grab des Mauſolus zeich¬ nen, und alſo keineswegs einen Statiſten, ſondern einen ernſtlich Mitſpielenden vorſtellen ſollte. Wie verlegen der Architect auch aͤu¬ ßerlich erſchien — denn er machte in ſeiner ganz ſchwarzen knappen modernen Civilge¬ ſtalt einen wunderlichen Contraſt mit jenen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0059"n="56"/>
forderte, jene Artemiſia zu geben, welche ſie<lb/>ſo vortrefflich einſtudirt habe. Sie ließ ſich<lb/>
erbitten, und nach einer kurzen Abweſenheit<lb/>
erſchien ſie, bey den zaͤrtlich traurigen Toͤnen<lb/>
des Todtenmarſches, in Geſtalt der koͤniglichen<lb/>
Wittwe, mit gemeſſenem Schritt, einen<lb/>
Aſchenkrug vor ſich hertragend. Hinter ihr<lb/>
brachte man eine große ſchwarze Tafel und<lb/>
in einer goldenen Reißfeder ein wohl zuge¬<lb/>ſchnitztes Stuͤck Kreide.</p><lb/><p>Einer ihrer Verehrer und Adjutanten,<lb/>
dem ſie etwas ins Ohr ſagte, ging ſogleich<lb/>
den Architecten aufzufordern, zu noͤthigen und<lb/>
gewiſſermaßen herbeyzuſchieben, daß er als<lb/>
Baumeiſter das Grab des Mauſolus zeich¬<lb/>
nen, und alſo keineswegs einen Statiſten,<lb/>ſondern einen ernſtlich Mitſpielenden vorſtellen<lb/>ſollte. Wie verlegen der Architect auch aͤu¬<lb/>
ßerlich erſchien — denn er machte in ſeiner<lb/>
ganz ſchwarzen knappen modernen Civilge¬<lb/>ſtalt einen wunderlichen Contraſt mit jenen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0059]
forderte, jene Artemiſia zu geben, welche ſie
ſo vortrefflich einſtudirt habe. Sie ließ ſich
erbitten, und nach einer kurzen Abweſenheit
erſchien ſie, bey den zaͤrtlich traurigen Toͤnen
des Todtenmarſches, in Geſtalt der koͤniglichen
Wittwe, mit gemeſſenem Schritt, einen
Aſchenkrug vor ſich hertragend. Hinter ihr
brachte man eine große ſchwarze Tafel und
in einer goldenen Reißfeder ein wohl zuge¬
ſchnitztes Stuͤck Kreide.
Einer ihrer Verehrer und Adjutanten,
dem ſie etwas ins Ohr ſagte, ging ſogleich
den Architecten aufzufordern, zu noͤthigen und
gewiſſermaßen herbeyzuſchieben, daß er als
Baumeiſter das Grab des Mauſolus zeich¬
nen, und alſo keineswegs einen Statiſten,
ſondern einen ernſtlich Mitſpielenden vorſtellen
ſollte. Wie verlegen der Architect auch aͤu¬
ßerlich erſchien — denn er machte in ſeiner
ganz ſchwarzen knappen modernen Civilge¬
ſtalt einen wunderlichen Contraſt mit jenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/59>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.