daß es niemand hörte. Hänschen aber biß die Zähne zusammen, riß den Teller nach sich, und schrie überlaut: nein! ich will nicht, du sollst sie nicht haben.
Die Gefellschaft sahe auf, weil sie nicht wußte, was vorgegangen war. Das be- scheidene artige Lottchen wurde roth im Ge- sichte; Häuschen aber hielt noch beyde Hän- de über den Teller. Die Mutter fragte, was vorwäre, und dachte erst, Lottchen hät- te ihrem Bruder was zu Leide gethan. Die- ses aber erzählte die Sache, wie sie war. Da mußte Hänschen vom Tische, vorher aber erst zusehen, daß Lottchen seine beyde Birnen und noch mehr schöne Zuckersachen bekam. Hernach mußte er hinaus auf den Hof, und eine ganze Stunde in der Hunde- hütte zubringen.
Ihr Kinder, die ihr dieses leset, denkt nicht, daß diese Strafe zu hart war: ein
Kind
D 4
daß es niemand hoͤrte. Haͤnschen aber biß die Zaͤhne zuſammen, riß den Teller nach ſich, und ſchrie uͤberlaut: nein! ich will nicht, du ſollſt ſie nicht haben.
Die Gefellſchaft ſahe auf, weil ſie nicht wußte, was vorgegangen war. Das be- ſcheidene artige Lottchen wurde roth im Ge- ſichte; Haͤuschen aber hielt noch beyde Haͤn- de uͤber den Teller. Die Mutter fragte, was vorwaͤre, und dachte erſt, Lottchen haͤt- te ihrem Bruder was zu Leide gethan. Die- ſes aber erzaͤhlte die Sache, wie ſie war. Da mußte Haͤnschen vom Tiſche, vorher aber erſt zuſehen, daß Lottchen ſeine beyde Birnen und noch mehr ſchoͤne Zuckerſachen bekam. Hernach mußte er hinaus auf den Hof, und eine ganze Stunde in der Hunde- huͤtte zubringen.
Ihr Kinder, die ihr dieſes leſet, denkt nicht, daß dieſe Strafe zu hart war: ein
Kind
D 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0077"n="55"/>
daß es niemand hoͤrte. Haͤnschen aber biß<lb/>
die Zaͤhne zuſammen, riß den Teller nach ſich,<lb/>
und ſchrie uͤberlaut: nein! ich will nicht, du<lb/>ſollſt ſie nicht haben.</p><lb/><p>Die Gefellſchaft ſahe auf, weil ſie nicht<lb/>
wußte, was vorgegangen war. Das be-<lb/>ſcheidene artige Lottchen wurde roth im Ge-<lb/>ſichte; Haͤuschen aber hielt noch beyde Haͤn-<lb/>
de uͤber den Teller. Die Mutter fragte,<lb/>
was vorwaͤre, und dachte erſt, Lottchen haͤt-<lb/>
te ihrem Bruder was zu Leide gethan. Die-<lb/>ſes aber erzaͤhlte die Sache, wie ſie war.<lb/>
Da mußte Haͤnschen vom Tiſche, vorher<lb/>
aber erſt zuſehen, daß Lottchen ſeine beyde<lb/>
Birnen und noch mehr ſchoͤne Zuckerſachen<lb/>
bekam. Hernach mußte er hinaus auf den<lb/>
Hof, und eine ganze Stunde in der <hirendition="#fr">Hunde-<lb/>
huͤtte</hi> zubringen.</p><lb/><p>Ihr Kinder, die ihr dieſes leſet, denkt<lb/>
nicht, daß dieſe Strafe zu hart war: ein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Kind</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0077]
daß es niemand hoͤrte. Haͤnschen aber biß
die Zaͤhne zuſammen, riß den Teller nach ſich,
und ſchrie uͤberlaut: nein! ich will nicht, du
ſollſt ſie nicht haben.
Die Gefellſchaft ſahe auf, weil ſie nicht
wußte, was vorgegangen war. Das be-
ſcheidene artige Lottchen wurde roth im Ge-
ſichte; Haͤuschen aber hielt noch beyde Haͤn-
de uͤber den Teller. Die Mutter fragte,
was vorwaͤre, und dachte erſt, Lottchen haͤt-
te ihrem Bruder was zu Leide gethan. Die-
ſes aber erzaͤhlte die Sache, wie ſie war.
Da mußte Haͤnschen vom Tiſche, vorher
aber erſt zuſehen, daß Lottchen ſeine beyde
Birnen und noch mehr ſchoͤne Zuckerſachen
bekam. Hernach mußte er hinaus auf den
Hof, und eine ganze Stunde in der Hunde-
huͤtte zubringen.
Ihr Kinder, die ihr dieſes leſet, denkt
nicht, daß dieſe Strafe zu hart war: ein
Kind
D 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.