ist die Gewohnheit geblieben. Sollten das nun wohl Christen thun, wenn sie es wissen? zumal am Osterfeste, da Christus erschienen ist, daß er durch seine Lehre und Leben die Werke des Teufels, Abgötterey, Unwissen- heit, Aberglauben und Bosheit, zerstöre.
Fritze. Wenn das so ist, so verdenke ichs dem Papa nicht, daß er die Leute nicht hat herausgehen lassen.
Lehrer. O! es ist auch ein rechter Sam- melplatz von Wildheit und Ruchlosigkeit. Stelle dir nur vor: die Knechte bringen alle alte Theertonnen; die Jungen aber die Kno- chen von der Aaskule zusammen. Das stecken sie an, und tanzen um das Feuer herum. Muß das nicht einen feinen Geruch geben? Da giebts denn auch Gelegenheit zu Dieb- stählen, Schlägereyen, und allen Arten der Ruchlosigkeit, und es ist schon mancher dabey zu Unglück und Schaden gekommen.
Lottchen.
iſt die Gewohnheit geblieben. Sollten das nun wohl Chriſten thun, wenn ſie es wiſſen? zumal am Oſterfeſte, da Chriſtus erſchienen iſt, daß er durch ſeine Lehre und Leben die Werke des Teufels, Abgoͤtterey, Unwiſſen- heit, Aberglauben und Bosheit, zerſtoͤre.
Fritze. Wenn das ſo iſt, ſo verdenke ichs dem Papa nicht, daß er die Leute nicht hat herausgehen laſſen.
Lehrer. O! es iſt auch ein rechter Sam- melplatz von Wildheit und Ruchloſigkeit. Stelle dir nur vor: die Knechte bringen alle alte Theertonnen; die Jungen aber die Kno- chen von der Aaskule zuſammen. Das ſtecken ſie an, und tanzen um das Feuer herum. Muß das nicht einen feinen Geruch geben? Da giebts denn auch Gelegenheit zu Dieb- ſtaͤhlen, Schlaͤgereyen, und allen Arten der Ruchloſigkeit, und es iſt ſchon mancher dabey zu Ungluͤck und Schaden gekommen.
Lottchen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0108"n="86"/>
iſt die Gewohnheit geblieben. Sollten das<lb/>
nun wohl Chriſten thun, wenn ſie es wiſſen?<lb/>
zumal am Oſterfeſte, da Chriſtus erſchienen<lb/>
iſt, daß er durch ſeine Lehre und Leben die<lb/>
Werke des Teufels, Abgoͤtterey, Unwiſſen-<lb/>
heit, Aberglauben und Bosheit, zerſtoͤre.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Fritze</hi>. Wenn das ſo iſt, ſo verdenke<lb/>
ichs dem Papa nicht, daß er die Leute nicht<lb/>
hat herausgehen laſſen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lehrer</hi>. O! es iſt auch ein rechter Sam-<lb/>
melplatz von Wildheit und Ruchloſigkeit.<lb/>
Stelle dir nur vor: die Knechte bringen alle<lb/>
alte Theertonnen; die Jungen aber die Kno-<lb/>
chen von der Aaskule zuſammen. Das ſtecken<lb/>ſie an, und tanzen um das Feuer herum.<lb/>
Muß das nicht einen feinen Geruch geben?<lb/>
Da giebts denn auch Gelegenheit zu Dieb-<lb/>ſtaͤhlen, Schlaͤgereyen, und allen Arten der<lb/>
Ruchloſigkeit, und es iſt ſchon mancher dabey<lb/>
zu Ungluͤck und Schaden gekommen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Lottchen</hi>.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[86/0108]
iſt die Gewohnheit geblieben. Sollten das
nun wohl Chriſten thun, wenn ſie es wiſſen?
zumal am Oſterfeſte, da Chriſtus erſchienen
iſt, daß er durch ſeine Lehre und Leben die
Werke des Teufels, Abgoͤtterey, Unwiſſen-
heit, Aberglauben und Bosheit, zerſtoͤre.
Fritze. Wenn das ſo iſt, ſo verdenke
ichs dem Papa nicht, daß er die Leute nicht
hat herausgehen laſſen.
Lehrer. O! es iſt auch ein rechter Sam-
melplatz von Wildheit und Ruchloſigkeit.
Stelle dir nur vor: die Knechte bringen alle
alte Theertonnen; die Jungen aber die Kno-
chen von der Aaskule zuſammen. Das ſtecken
ſie an, und tanzen um das Feuer herum.
Muß das nicht einen feinen Geruch geben?
Da giebts denn auch Gelegenheit zu Dieb-
ſtaͤhlen, Schlaͤgereyen, und allen Arten der
Ruchloſigkeit, und es iſt ſchon mancher dabey
zu Ungluͤck und Schaden gekommen.
Lottchen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 2. Leipzig, 1783, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib02_1783/108>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.